Wir verwenden Cookies,

um Ihnen den optimalen Service zu bieten und durch Analysen unsere Webseiten zu verbessern. Wir verwenden zudem Cookies von Drittanbietern für Analyse und Marketing, wenn Sie uns mit Klick auf „Akzeptieren“ Ihr Einverständnis geben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ablehnen oder widerrufen. Information hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Die in unserer Datenschutzerklärung gesondert genannten Dienstleister verarbeiten Ihre Daten auch in den USA. In den USA besteht kein vergleichbares Datenschutzniveau wie in Europa. Es ist möglich, dass staatliche Stellen auf personenbezogene Daten zugreifen, ohne dass wir oder Sie davon erfahren. Eine Rechtsverfolgung ist möglicherweise nicht erfolgversprechend.

Bitte beachten Sie, dass technisch notwendige Cookies gesetzt werden müssen, um die Webseite zu betreiben.

Hilfe zum Preisvergleich Tel: 030 - 94 888 740 Di-Do von 10-15 Uhr
Medikamente Preisvergleich - medizinfuchs.de
Deutschlands Preisvergleich für Medikamente:
  • Medikamente bis zu 70% günstiger kaufen
  • Schnell und unverbindlich Preise vergleichen
  • Tiefpreisgarantie bei 180 Versandapotheken
App für Smartphone » Jetzt downloaden

Günstigste Gesamtbestellung
verschiedener Produkte

Sie benötigen verschiedene Produkte? Der Merkzettel vergleicht den Gesamtpreis aller Produkte und berechnet den günstigsten Anbieter.

  • LENOXIN Tabletten, 100 St, Aspen Germany GmbH
  • LENOXIN Tabletten, 100 St, Aspen Germany GmbH
  • LENOXIN Tabletten, 100 St, Aspen Germany GmbH
  1. LENOXIN Tabletten, 100 St, Aspen Germany GmbH
  2. LENOXIN Tabletten, 100 St, Aspen Germany GmbH
  3. LENOXIN Tabletten, 100 St, Aspen Germany GmbH

LENOXIN Tabletten

100 Stk.
  • verschreibungspflichtig
  • Tabletten
  • PZN: 01996390
  • Rezeptgebühr

    Die Rezeptgebühr für gesetzlich Versicherte beträgt i.d.R. 10% vom Produktpreis und/oder mindestens 5,- bzw. maximal 10,- Euro.

    Unter Umständen kann die tatsächliche Gebühr hiervon abweichen.

    Weitere Informationen beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Packungsgrößen:
Wir informieren Sie per E-Mail, sobald sich der Preis ändert.
LENOXIN Tabletten

LENOXIN Tabletten, 100 St

Aspen Germany GmbH

Aktuell günstigster Preis: 0,00 €

Ab welcher Preisgrenze möchten Sie informiert werden?
Mit dem Klick auf „Preisalarm eintragen“ willige ich in die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung von medizinfuchs.de ein.

Sie können zu jedem Produkt bei medizinfuchs.de einen Preisalarm setzen. Sobald sich der Preis dieses Produktes verändert, werden Sie von uns per E-Mail benachrichtigt. Weiterhin erhalten Sie wertvolle Tipps und Infos rund um das Thema „Gesundheit“.

Sie können den Preisalarm für das jeweilige Produkt jederzeit wieder deaktivieren. Klicken Sie hierfür nur den Deaktivierungs-Link in der Preisalarm-E-Mail.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Hilfe.

* Geben Sie einfach bei Ihrer Bestellung ab € Ihren Gutschein-Code an. Gilt nur für rezeptfreie Produkte (außer Bücher). Gutschein ist nicht mit anderen Geschenken oder Aktionen kombinierbar. Nur einmalig & nicht rückwirkend einlösbar. Keine Barauszahlung möglich. Nur online einlösbar bis 31.12.2024.




Dieses Produkt wird zurzeit von keiner Apotheke oder Shop bei medizinfuchs.de vertrieben.

Bitte wählen Sie ein anderes Produkt aus oder wenden Sie sich an eine Apotheke oder einen Shop.



Produktinformation zu LENOXIN Tabletten 3

Indikation

  • Diese Tabletten enthalten ein Herzglykosid aus Digitalis lanata zur Behandlung von Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen. Eine Herzrhythmusstörung ist eine Unregelmäßigkeit des Herzschlags, bei der das Herz einen Herzschlag aussetzt, unregelmäßig oder mit einer falschen Geschwindigkeit schlägt. Das Arzneimittel wirkt, indem es unregelmäßigen Herzschlag auf einen normalen Rhythmus korrigiert und die Kraft des Herzschlags stärkt, weswegen es bei Herzinsuffizienz wirksam ist.

Kontraindikation

  • Nehmen Sie das Arzneimittel nicht ein bei
    • Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff Digoxin, andere herzwirksame Glykoside oder einen der sonstigen Bestandteile,
    • Verdacht auf eine Vergiftung mit Herzglykosiden,
    • von den Herzkammern ausgehender beschleunigter Herzschlagfolge (Kammertachykardie oder Kammerflimmern),
    • AV-Block II. oder III. Grades, pathologischer Sinusknotenfunktion (ausgenommen bei Schrittmacher-Therapie),
    • akzessorischen atrioventrikulären Leitungsbahnen (z. B. WPW-Syndrom) oder Verdacht auf solche,
    • Kaliummangel im Blut (Hypokaliämie),
    • erhöhtem Calciumspiegel im Blut (Hyperkalzämie),
    • Magnesiummangel im Blut (Hypomagnesiämie),
    • Sauerstoffmangel im Blut (Hypoxie),
    • Herzmuskelerkrankung mit Verengung der Ausflussbahn (hypertrophe Kardiomyopathie mit Obstruktion),
    • krankhafter Ausweitung der Hauptschlagader (Aorta) im Bereich des Brustkorbes (thorakales Aortenaneurysma),
    • gleichzeitiger intravenöser Gabe von Calciumsalzen.

Dosierung von LENOXIN Tabletten

  • Nehmen Sie diese Tabletten immer genau nach der Anweisung des Arztes ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
  • Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
    • Dosierung
      • Wegen der geringen therapeutischen Breite von Digoxin ist eine sorgfältig überwachte Einstellung auf die individuelle therapeutische Dosis notwendig.
      • Die Höhe der individuellen Dosierung hängt vom Glykosidbedarf sowie von der Eliminations- (Ausscheidungs-) geschwindigkeit ab.
      • Therapeutisch erwünschte Digoxin-Konzentrationen im Serum liegen bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 13 Jahren in der Regel zwischen 0,8 und 2,0 ng/ml.
      • Die Dosierung sollte individuell - vor allem nach dem Behandlungserfolg - festgelegt werden, sie orientiert sich bei Erwachsenen an der so genannten Vollwirkdosis (= Körperbestand in mg) von 0,8 bis 1,5 mg Digoxin und der Erhaltungsdosis, die durch die Abklingquote (Verlust der klinischen Wirkung pro Tag) von 20 bis 25% bestimmt wird und bei 0,2 bis 0,4 mg Digoxin/Tag liegt.
      • Patienten mit einigen besonderen Krankheitsbildern müssen mit reduzierter Glykosiddosierung und unter sorgfältiger ärztlicher Überwachung behandelt werden.
      • Bereits mit Herzglykosiden vorbehandelte Patienten sollten bei Umstellung auf Digoxin besonders engmaschig kontrolliert werden.
      • Eine regelmäßige Kontrolle des klinischen Bildes bei gleichzeitigem Monitoring der Serumkonzentration ist zu empfehlen.
    • Einleitung einer Therapie durch
      • langsame Aufsättigung über ca. 10 Tage:
        • 1-mal täglich1 bis1 1/2 Tabletten (entsprechend 0,25 bis 0,375 mg Digoxin/Tag)
      • mittelschnelle Aufsättigung über 3 Tage:
        • 1-mal täglich 1 bis 2Tabletten (entsprechend 0,25 bis 0,50 mg Digoxin/Tag)
    • Erhaltungsdosis
      • Patienten bis 65 Jahre ohne Einschränkung der Nierenfunktion:
        • 1-mal täglich 1 bis 1 1/2 Tabletten (entsprechend 0,25 bis 0,375 mg Digoxin/Tag)
        • Diese Tabletten können bei Leberinsuffizienz in üblicher Dosierung verabreicht werden.
      • Dosierung bei Niereninsuffizienz und bei älteren Patienten:
        • Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sowie bei älteren Patienten (älter als 65 Jahre) ist die Digoxin-Dosis der renalen Clearance anzupassen.
        • Die renale Kreatinin-Clearance kann folgendermaßen berechnet werden:
          • Kreatinin-Clearance = [(140 - Alter) x Gewicht (kg)]/[72 x Serumkreatinin (mg/100 ml)]
        • Es gelten folgende Richtlinien zur Dosisreduktion für Digoxin bei Niereninsuffizienz:
          • Kreatinin-Clearance: über 100 ml/min
            • Dosiswahl: normale Erhaltungsdosis
          • Kreatinin-Clearance: 50 bis 100 ml/min
            • Dosiswahl: 1/2 normale Erhaltungsdosis
          • Kreatinin-Clearance: 20 bis 50 ml/min
            • Dosiswahl: 1/2 bis 1/3 normale Erhaltungsdosis
          • Kreatinin-Clearance: unter 20 ml/min
            • Dosiswahl: 1/3 normale Erhaltungsdosis
          • Bei stärkerer Ausprägung der Niereninsuffizienz ist eine individuelle Dosisanpassung vorzunehmen.
        • Hinweis:
          • Bei älteren Patienten kann es auch ohne nachweisbare Zeichen einer Niereninsuffizienz zu einer Verminderung der Glykosidausscheidung kommen. Die Kreatininkonzentration im Serum muss dabei nicht erhöht sein. Es sollte daher bei älteren Patienten auch bei normalen Serumkreatinin-Werten an eine reduzierte Glykosidausscheidung gedacht und die Dosis gegebenenfalls angepasst werden. Die Erhaltungsdosis bei älteren Patienten bis 65 Jahre sollte 0,375 mg Digoxin, bei Patienten über 65 Jahre 0,25 mg Digoxin, bei Patienten über 80 Jahre 0,125 mg Digoxin nicht überschreiten.
      • Dosierung bei Kindern
        • Für Kinder steht derselbe Wirkstoff in flüssiger Darreichungsform zur Verfügung.
        • Bei Kindern wird Digoxin nach Körpergewicht dosiert. Eine Schnelldigitalisierung ist besonders bei Säuglingen mit der Gefahr von Intoxikationserscheinungen verbunden und sollte daher nur in Notfällen durchgeführt werden.
        • Die zur Schnellsättigung notwendige Dosis ist innerhalb von 24 Stunden in 3 Einzeldosen im Verhältnis 1/2:1/4:1/4 zu geben.
        • Da bei Früh- und Neugeborenen die erforderlichen Digoxindosen stark schwanken können, sind besonders hier Digoxinspiegelbestimmungen zu empfehlen.
        • Die angestrebten Plasmaspiegel bei Kindern liegen zwischen 1,5 und 2,5 ng/ml Digoxin.
        • Dosierungsempfehlungen für die orale Gabe von Digoxin bei Kindern:
          • Alter: Frühgeborene
            • Schnellsättigungsdosis (µg/kg KG): 30
            • Erhaltungsdosis (µg/kg KG): 5 bis 10
          • Alter: Neugeborene
            • Schnellsättigungsdosis (µg/kg KG): 40
            • Erhaltungsdosis (µg/kg KG): 10
          • Alter: 1 bis 12 Monate
            • Schnellsättigungsdosis (µg/kg KG): 40 bis 50
            • Erhaltungsdosis (µg/kg KG): 10 bis 15
          • Alter: 1 bis 3 Jahre
            • Schnellsättigungsdosis (µg/kg KG): 40
            • Erhaltungsdosis (µg/kg KG): 1010
          • Alter: 4 bis 12 Jahre
            • Schnellsättigungsdosis (µg/kg KG): 25 bis 30
            • Erhaltungsdosis (µg/kg KG): 5 bis 10
  • Dauer der Behandlung
    • Über die Dauer der Anwendung entscheidet der behandelnde Arzt.
  • Wenn Sie mehr eingenommen haben, als Sie sollten,
    • informieren Sie bitte sofort Ihren Arzt. Dieser kann entsprechend der Schwere einer Überdosierung/Vergiftung über die gegebenenfalls erforderlichen Maßnahmen entscheiden.
    • Symptome einer Überdosierung
      • Die hauptsächlichen Symptome einer Digoxin-Vergiftung sind Herzrhythmusstörungen und gastrointestinale Störungen, die vor den Herzrhythmusstörungen auftreten können. Gastrointestinale Symptome schließen Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen ein. Zu weiteren Symptomen von Digoxin-Toxizität zählen Schwindelgefühl, Müdigkeit, allgemeines Unwohlsein und verschiedene Störungen des Zentralnervensystems, darunter Sehstörungen (mehr gelb-grün als gewöhnlich). Die neurologischen und visuellen Symptome können fortbestehen, auch nachdem andere Anzeichen der Toxizität abgeklungen sind. Bei chronischer Toxizität können hauptsächlich nicht mit dem Herzen in Verbindung stehenden Symptome wie Schwäche und allgemeines Unwohlsein auftreten.
    • Maßnahmen bei einer Überdosierung
      • Bei Verdacht auf eine Überdosierung mit dem Arzneimittel muss umgehend der Arzt informiert werden.
  • Wenn Sie die Einnahme vergessen haben
    • Nehmen Sie beim nächsten Mal nicht die doppelte Menge ein, sondern setzen Sie die Behandlung mit der verordneten Dosis fort.
  • Wenn Sie die Einnahme beenden
    • Beenden Sie Ihre Behandlung nicht vorzeitig, ohne darüber mit Ihrem Arzt zu sprechen.
  • Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

Patientenhinweise

  • Besondere Vorsicht bei der Einnahme ist erforderlich bei
    • verlangsamter Herzschlagfolge (Puls unter 50 Schläge/min) infolge von Erregungsbildungs- und/oder -leitungsstörungen. In einigen Fällen (sinuatriale Funktionsstörungen, d.h. Sinusknotensyndrom) kann dieses Arzneimittel Ihren Herzschlag verlangsamen. Manchmal kann das Müdigkeit, Schwäche und Schwindelgefühl verursachen, und wenn er sehr langsam ist, können Sie in Ohnmacht fallen,
    • Digoxintoxizität kann zu verschiedenen Formen von Herzrhythmusstörungen führen, von denen einige den Rhythmusstörungen ähneln, für die Ihnen das Medikament verschrieben wurde,
    • Wenn Sie eine atrioventrikuläre Blockierung haben (wenn die Kommunikation zwischen Vorhöfen und den Herzkammern gestört ist), und Sie dieses Arzneimittel einnehmen, kann die Blockierung schnell stärker werden. Wenn Sie eine atrioventrikuläre Blockierung haben und Sie dieses Präparat einnehmen, kontaktieren Sie sofort Ihren Arzt, wenn eines oder mehrere der folgenden Symptome bei Ihnen auftreten: Ohnmacht, kurzzeitiger Bewusstseinsverlust, Schwindelanfälle oder Benommenheit, Ermüdung (Müdigkeit), Kurzatmigkeit, Brustschmerzen, Herzrhythmusstörungen oder Verwirrtheit.
    • erhöhtem Kaliumspiegel im Blut, da vermehrt Erregungsbildungs- und -leitungsstörungen auftreten können,
    • älteren Patienten oder wenn anzunehmen ist, dass die Ausscheidung von Digoxin über die Niere vermindert ist (siehe auch Abschnitt 3 zu Dosierung),
    • Schilddrüsenerkrankungen (bei einer Unterfunktion der Schilddrüse sollten Aufsättigungs- und Erhaltungsdosis verringert werden, bei einer Überfunktion kann eine Dosiserhöhung erforderlich sein),
    • bei einer Störung der Nahrungsaufnahme aus dem Darm oder nach operativen Eingriffen im Magen-Darm-Trakt, wenn dieTabletten oral verabreicht werden. Hierbei können höhere Dosen erforderlich sein,
    • einer geplanten elektrischen Kardioversion (Regularisierung der Herzschlagfolge). Diese Tabletten sollen 24 Stunden vor einer geplanten Kardioversion nicht verabreicht werden. Das Risiko, gefährliche Herzrhythmusstörungen durch die Kardioversion auszulösen, ist bei vorliegender Digitalistoxizität stark erhöht und ist ebenfalls von der Kardioversionsenergie abhängig. In Notfällen, wie z. B. bei Defibrillation soll die geringste noch wirksame Energie angewendet werden. Eine Defibrillation ist ungeeignet bei von Herzglykosiden hervorgerufenen Herzrhythmusstörungen,
    • bei einer geringen Störung der elektrischen Reizleitung vom Herzvorhof auf die Herzkammern (AV-Block I. Grades),
    • akutem Herzinfarkt (Patienten mit akutem Herzinfarkt haben häufig verringerte Kaliumspiegel im Blut und/oder neigen zu Herzrhythmusstörungen),
    • akuter Herzmuskelentzündung, Cor pulmonale oder Sauerstoffunterversorgung (Hypoxämie) infolge schwerer Atemwegserkrankungen, da eine erhöhte Empfindlichkeit gegenüber Digitalis-Glykosiden besteht,
    • Patienten, die in den vorangegangenen 2 Wochen Herzglykoside erhalten haben. Hier kann eine verringerte Aufsättigungsdosierung nötig sein,
    • Einnahme von Diuretika (Medikamente zur Förderung der Urinproduktion und zur Reduktion der Wassermenge im Körper) mit oder ohne ACE-Hemmer (vorrangig zur Behandlung von Bluthochdruck verabreicht). Wenn sie Diuretika mit oder ohne ACE-Hemmer einnehmen, unterbrechen Sie die Einnahme von dem Arzneimittel nicht, ohne mit Ihrem Arzt darüber zu sprechen. Bei gleichzeitiger Verabreichung von Diuretika kann der Arzt eine geringere Dosis verschreiben.
  • Es bestehen erhebliche interindividuelle Unterschiede in der Glykosidempfindlichkeit.
  • Eine erhöhte Glykosidempfindlichkeit besteht z. B. bei Patienten höheren Lebensalters, Schilddrüsen-unterfunktion, Sauerstoffunterversorgung (Hypoxie), Herzmuskelentzündung, akutem Herzinfarkt, Störungen des Säure-, Basen- und Elektrolythaushaltes. Entsprechende Patienten bzw. Krankheitsbilder sollten mit reduzierter Glykosiddosierung behandelt und sorgfältig überwacht werden. Bei Herzinsuffizienz, die mit einer Amyloidose des Herzens assoziiert ist, kann vom Arzt eine alternative Behandlung verschrieben werden.
  • Eine Digoxin-Toxizität kann sich durch das Auftreten von Herzrhythmusstörungen äußern, von denen einige solchen Herzrhythmusstörungen ähneln können, für die das Arzneimittel therapeutisch angezeigt sein könnte. Z. B. ist besondere Vorsicht erforderlich bei Vorhoftachykardie mit wechselndem AV-Block, da der Rhythmus klinisch einem Vorhofflimmern entspricht.
  • Für die Beurteilung, ob ein unerwünschtes Ereignis auf Digoxin zurückzuführen ist, sollte der klinische Zustand des Patienten zusammen mit den Serumkalium-Spiegeln sowie der Nieren- und Schilddrüsenfunktion als wichtigste Faktoren herangezogen werden.
  • Bei Kaliummangel wird das Myokard für Digoxin sensibilisiert, obwohl die Digoxin-Serumkonzentration im therapeutischen Bereich liegen kann. Ein Kaliummangel kann z. B. auftreten durch Dialyse, Absaugen von Magen-Darm-Sekret, Unterernährung, Durchfall, längeres Erbrechen sowie bei fortschreitendem Alter oder bei langfristig bestehender Herzinsuffizienz.
  • Im Allgemeinen sollten schnelle Änderungen der Serumkalium-Konzentration oder anderer Elektrolyte (z. B. Magnesium, Calcium) vermieden werden.
  • Eine Nierenfunktionsstörung ist der häufigste Grund für die Auslösung einer Digitalisintoxikation. Wenn Sie das Arzneimittel einnehmen, kann Ihr Arzt Ihnen regelmäßige Blutuntersuchungen verordnen, um Ihre Serum-Elektrolyte und Nierenfunktion zu prüfen.
  • Bei Patienten, denen Digoxin verabreicht wird, sind die Serum-Elektrolyte und Nierenfunktionen regelmäßig zu prüfen (Serum-Kreatininspiegel); die Häufigkeit dieser Prüfungen wird in Abhängigkeit vom klinischen Zustand festgelegt.
  • Digoxin kann ST-T-Veränderungen im EKG verursachen, ohne dass gleichzeitig eine Verminderung der Durchblutung des Herzmuskels (Myokardischämie) vorliegt. Wenn bei Ihnen ein EKG (Elektrokardiogramm) durchgeführt wird, sagen Sie der Person, die den Test vornimmt, dass Sie dieses Arzneimittel einnehmen, denn das kann die Bedeutung der Resultate beeinflussen.
  • Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
    • Da Patienten, die dieses Arzneimittel einnahmen, von zentralnervösen und visuellen Beeinträchtigungen berichteten, sollten Patienten bei der Teilnahme am Verkehr, beim Bedienen von Maschinen und bei gefährlichen Handlungen vorsichtig sein.

Schwangerschaft

  • Fragen Sie vor der Einnahme/Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
  • Es sind keine Informationen über den Effekt von Digoxin auf die Fruchtbarkeit bekannt.
  • Schwangerschaft
    • Während der Schwangerschaft ist die Patientin besonders sorgfältig zu überwachen und auf eine individuelle, bedarfsgerechte Dosierung zu achten. Bisherige Erfahrungen mit Digitalis-Glykosiden in therapeutischen Dosierungen während der Schwangerschaft haben keine Hinweise auf eine Schädigung des Embryos oder Fötus ergeben. Während der letzten Wochen der Schwangerschaft kann der Glykosidbedarf ansteigen. Digoxin, das der Mutter verabreicht wurde, hat sich bei der Behandlung von unnormal hoher Herzfrequenz und kongestiver Herzinsuffizienz beim Fötus als wirksam erwiesen. Nach der Geburt ist dagegen häufig eine Dosisreduzierung angezeigt. Nach Digitalis-Vergiftung der Mutter wurde auch beim Fötus über Vergiftungserscheinungen berichtet.
  • Stillzeit
    • Digoxin wird in die Muttermilch abgegeben. Die vom Säugling aufgenommene Menge ist jedoch gering, so dass das Stillen möglich ist. Nachteilige Effekte auf den Säugling wurden bislang nicht beobachtet.

Einnahme Art und Weise

  • Es ist unbedingt darauf zu achten, dass dieses Medikament regelmäßig in der vom Arzt verordneten Menge eingenommen wird.
  • Die Einnahme von Antazida sollte möglichst in großem Zeitabstand (mindestens 2 Stunden) von der Digoxin Einnahme erfolgen.

Wechselwirkungen bei LENOXIN Tabletten

  • Andere Arzneimittel und diese Tabletten
    • Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden bzw. vor kurzem eingenommen/angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
    • Als Vorsichtsmaßnahme sollte bei jeglicher zusätzlicher Therapie die Möglichkeit einer Interaktion berücksichtigt werden. Im Zweifelsfall sollten die Digoxin-Serumspiegel überprüft werden.
    • Digoxin ist ein Substrat von P-Glykoprotein. Demnach können Hemmstoffe (Inhibitoren) von P-Glykoprotein die Serumkonzentration von Digoxin erhöhen, indem diese die Aufnahme (Resorption) erhöhen und/oder die Ausscheidung über die Niere (renale Clearance) herabsetzen. P-Glykoprotein-Induktoren können den Digoxinspiegel im Blut senken.
    • Folgende Wechselwirkungen von diesen Tabletten mit anderen Arzneimitteln sind zu beachten. Die Wirkung von dem Präparat kann durch andere Medikamente verstärkt oder abgeschwächt werden.
    • Eine Übersicht von Wechselwirkungen gibt die nachstehende Tabelle:
      • Kombinationen, die vermieden werden sollten
        • Kombinationen, die bei gleichzeitiger Verabreichung die Wirkung von Digoxin verstärken können:
          • Calcium (darf nicht i.v. injiziert werden)
            • Verstärkung der Glykosidtoxizität
          • Medikamente, die die Elektrolyt-Homöostase beeinflussen, wie z. B. Diuretika, Abführmittel (Abusus), Benzylpenicillin, Amphotericin B, Carbenoxolon, Kortikosteroide, ACTH, Salicylate, Lithiumsalze
            • Verstärkung der Glykosidtoxizität durch medikamentös bedingte Verminderung der Kaliumspiegel bzw. Magnesiumspiegel im Blut
          • Betablocker
            • Verstärkung der bradykardisierenden (Herzschlag verlangsamenden) Wirkung von Digoxin
          • Suxamethoniumchlorid, Reserpin, trizyklische Antidepressiva, Sympathomimetika, Phosphodiesterasehemmer (z. B. Theophyllin)
            • Begünstigung von Herzrhythmusstörungen
        • Bei der gleichzeitigen Einnahme von diesem Arzneimittel mit Betablockern kann die atrio-ventrikuläre Überleitungszeit verlängert sein.
        • Bei gleichzeitiger Verabreichung mit Schleifendiuretika oder Hydrochlorothiazid sind die Serum-Elektrolyte und die Nierenfunktionen regelmäßig zu untersuchen.
        • Bei Patienten, die Digitalis-Präparate einnehmen, können durch Calcium schwerwiegende Arrhythmien ausgelöst werden, besonders, wenn es schnell i.v. injiziert wird.
      • Kombinationen, bei denen Vorsicht geboten ist:
        • Kombinationen, die bei gleichzeitiger Verabreichung die Wirkung von Digoxin verstärken können:
          • Calciumantagonisten (z. B. Verapamil, Felodipin, Tiapamil), Canagliflozin, Captopril, Daclatasvir, Flibanserin, Spironolacton, Isavuconazol, Itraconazol, Ivacaftor, Chinin, Atropin, Antiarrhythmika (Chinidin, Amiodaron, Flecainid, Propafenon), Indomethacin, Alprazolam, Prazosin, Propanthelin, Antibiotika (z. B. Makrolidantibiotika [Clarithromycin, Erythromycin], Tetracycline, Gentamicin, Trimethoprim), Mirabegron, Nefazodon, Atorvastatin, Cyclosporin, Epoprostenol (transient), Tolvaptan, Conivaptan, Carvedilol, Ritonavir/ritonavirhaltige Medikamente, Taleprevir, Dronedaron, Ranolazin, Simeprevir,Telmisartan, Lapatinib, Ticagrelor, Vandetanib, Velpatasvir.
            • Erhöhung der Digoxin-Serumkonzentration
          • Diphenoxylat
            • Erhöhung der Digoxinaufnahme durch Verminderung der Darmmotilität
        • Die gleichzeitige Einnahme von Digoxin und Sennosiden kann mit einer leichten Erhöhung des Risikos der Digoxintoxizität bei Herzinsuffizienzpatienten einhergehen.
        • Patienten, die dieses Präparat einnehmen, sind empfindlicher gegenüber einer durch Suxamethonium ausgelösten Hyperkaliämie.
        • Die nachstehenden Medikamente können den Digoxingehalt im Blut entweder erhöhen oder unverändert lassen:
          • Nifedipin, Diltiazem, Angiotensin-Rezeptorblocker (ARB) und ACE-Hemmer (zur Behandlung von Bluthochdruck und kongestiver Herzinsuffizienz)
          • nicht-steroide entzündungshemmende Medikamente (NSAID) und Cyclooxygenase-2-Enzyminhibitoren (COX-2-Hemmer) (zur Behandlung von Schmerzen und Entzündungen).
        • Isradipin verursacht keine Veränderungen des Digoxinspiegels im Blut.
      • Kombinationen, die bei gleichzeitiger Verabreichung die Wirkung von Digoxin verringern können:
        • Kaliumspiegelerhöhende Medikamente (Spironolacton, Kaliumcanrenoat, Amilorid, Triamteren, Kaliumsalze)
          • Verminderung der positiv inotropen Wirkung von Digoxin und Begünstigung von Herzrhythmusstörungen
        • Aktivkohle, Cholestyramin, Colestipol, Antazida, Kaolin-Pektin, einige Füll- oder Quell-Abführmittel (Laxantien)
          • Verminderung der Glykosidresorption durch Bindung - daher diese Tabletten 2 Stunden vorher einnehmen - bzw. Unterbrechung des enterohepatischen Kreislaufs
        • Diphenoxylat, Neomycin, PAS, Rifampicin, Zytostatika, Sulfasalazin, Metoclopramid, Adrenalin, Salbutamol, Phenytoin, Penicillamin, Johanniskraut (Hypericum perforatum), Acarbose, Bupropion und zusätzliche enterale Ernährung
          • Erniedrigung der Digoxin-Serumkonzentration
        • Digoxin verbessert die Belastbarkeit bei Patienten mit (linksventrikulärer systolischer) Herzfunktionsstörung und normalem Sinusrhythmus, was mit oder ohne Verbesserung des Blutflusses (hämodynamischer Parameter) einhergehen kann. Dennoch ist der Nutzen einer Therapie mit Digoxin bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen, die ihren Ursprung oberhalb der Herzkammern haben (supraventrikulären Arrhythmien) in Ruhe am größten; weniger groß unter Belastung. Bei Patienten, die Diuretika und einen ACE-Hemmer erhalten oder ein Diuretikum allein erhalten, hat das Absetzen von Digoxin zur klinischen Verschlechterung geführt.
        • Milrinon verändert die Gleichgewichtskonzentrationen von Digoxin im Serum nicht.
  • Bei Einnahme zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
    • Das Arzneimittel kann mit den meisten Nahrungsmitteln eingenommen werden. Sie sollten jedoch die Einnahme mit Lebensmitteln mit hohem Fasergehalt (bekannt als "Ballaststoffe") vermeiden, denn die vom Körper aufgenommene Digoxinmenge kann dadurch reduziert werden.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Quelle: ifap Service-Institut für Ärzte und Apotheker GmbH3

Wirkstoffe & Inhaltsstoffe

Digoxin
0,25 mg
Lactose
Hilfstoff
Magnesium stearat
Hilfstoff
Maisstärke
Hilfstoff
Maisstärke, modifiziert
Hilfstoff
Reisstärke
Hilfstoff

Erfahrungsberichte zu LENOXIN Tabletten, 100 St

Die Produktbewertungen zu LENOXIN Tabletten beinhalten die persönlichen Erfahrungen der Medizinfuchs-Nutzer. Sie dienen nicht als Ersatz für eine persönliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.

Es sind noch keine Erfahrungsberichte vorhanden.
Helfen Sie anderen Nutzern und schreiben Sie einen Erfahrungsbericht!

Sitemap / Inhaltsverzeichnis

Sicherheit & Vertrauen