Produktbeschreibung zu OPSONAT spag. Peka
Mit OPSONAT spag. Peka stellt eine homöopathisch-spagyrische Alternative zur unterstützenden Behandlung entzündeter Schleimhäute dar. Das Komplexmittel setzt sich aus insgesamt acht unterschiedlichen Einzelwirkstoffen zusammen. Diese ergänzen sich und wirken synergetisch entzündlichen Krankheitsprozessen in unterschiedlichen Schleimhautbereichen entgegen.
Anwendungsbereich
Die Anwendungsbereiche homöopathischer Arzneimitteln leiten sich immer von den Arzneimittelbildern der enthaltenen Einzelmittel sowie der homöopathischen Erfahrung ab. Bei OPSONAT spag. Peka gehört hierzu insbesondere die adjuvante Therapie von entzündlichen Erkrankungen im Bereich der Schleimhäute. So hilft das Mittel beispielsweise bei chronischen Darmentzündungen sowie anderen „Dauerentzündungen“ im Körper.
Kontraindikation und Gegenanzeigen
Die OPSONAT spag. Peka Tropfen eignen sich nicht für Personen, die auf einen der enthaltenen Wirkstoffe oder sonstigen Bestandteile allergisch reagieren. Auch bei Kindern vor dem 12. Lebensjahr ist das Mittel aufgrund fehlender Erfahrungen kontraindiziert. Schwangere und stillende Frauen sollten im Vorfeld der Einnahme einen homöopathisch erfahrenen Arzt oder Heilpraktiker befragen.
Wirkungsweise
Schleimhäute (Tunica mucosa) befinden sich in vielen Körperbereichen wie der Mundhöhle oder dem Magen-Darm-Trakt. Sie kleiden Hohlorgane als Schutzschicht von innen aus. Sind diese verletzt, kommt es in aller Regel zu einer Entzündungsreaktion.
Diese macht sich unter anderem anhand von Schmerzen, Rötungen oder Schwellungen bemerkbar. OPSONAT spag. Peka fördert die Regeneration und stärkt die Widerstandskraft der geschädigten oder verletzten Schleimhaut. Diese wird durch das Mittel stabilisiert. Dabei wirkt OPSONAT spag. Peka besonders gut auf die Darmschleimhaut, einem bedeutenden Teil des Immunsystems.
Die enthaltenen Einzelmittel und ihre Anwendungsbereiche (Auszug)
Die OPSONAT spag. Peka Tropfen enthalten die folgenden acht arzneilich wirksamen Bestandteile:
- Salpetersäure (Acidum nitricum): Magenschleimhautentzündungen (Gastritiden)
- Schwefelsäure (Acidum sulfuricum): chronischen Atemwegsentzündungen
- Gänseblümchen (Bellis perennis): Verletzungen der Weichteile, insbesondere im Bauchraum
- Spanische Fliege (Lytta vesicatoria/Cantharis): Entzündungen des Urogenitaltrakts
- Gottesgnadenkraut (Gratiola officinalis):Entzündungen des Magen-Darm-Trakts
- Kanadische Gelbwurz (Hydrastis canadensis): unterschiedliche Entzündungen wie die der Nasenschleimhaut, Nasennebenhöhlen, Magenschleimhaut, der Leber und Gallenblase, Mittelohrentzündungen
- Südamerikanischer Buschmeister (Lachesis mutus): Mandelentzündungen, Nasennebenhöhlenentzündungen, Ohrenentzündungen
- Gundermann (Glechoma hederacea): Bronchialkatarrhe, Magen-Darm-Katarrhe, chronische Probleme mit Nasennebenhöhlen, Ausleitungsmittel
Dosierung
Die Dosierung ist davon abhängig, ob bei Ihnen akute oder chronische Beschwerden vorliegen. So nehmen Sie in Akutfällen ein homöopathisches Arzneimittel in aller Regel häufiger ein. Bei akuten Krankheitszeichen nehmen Sie in halb- bis ganzstündigen Abständen jeweils 25 OPSONAT spag. Peka Tropfen (bis zu sechs Anwendungen am Tag), bei chronischen Beschwerden ein- bis dreimal täglich jeweils 25 Tropfen ein. Tröpfeln Sie diese vor der Einnahme am besten in etwas Wasser.