Wir verwenden Cookies,

um Ihnen den optimalen Service zu bieten und durch Analysen unsere Webseiten zu verbessern. Wir verwenden zudem Cookies von Drittanbietern für Analyse und Marketing, wenn Sie uns mit Klick auf „Akzeptieren“ Ihr Einverständnis geben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ablehnen oder widerrufen. Information hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Die in unserer Datenschutzerklärung gesondert genannten Dienstleister verarbeiten Ihre Daten auch in den USA. In den USA besteht kein vergleichbares Datenschutzniveau wie in Europa. Es ist möglich, dass staatliche Stellen auf personenbezogene Daten zugreifen, ohne dass wir oder Sie davon erfahren. Eine Rechtsverfolgung ist möglicherweise nicht erfolgversprechend.

Bitte beachten Sie, dass technisch notwendige Cookies gesetzt werden müssen, um die Webseite zu betreiben.

Hilfe zum Preisvergleich Tel: 030 - 94 888 740 Di-Do von 10-15 Uhr
Medikamente Preisvergleich - medizinfuchs.de
Deutschlands Preisvergleich für Medikamente:
  • Medikamente bis zu 70% günstiger kaufen
  • Schnell und unverbindlich Preise vergleichen
  • Tiefpreisgarantie bei 180 Versandapotheken
App für Smartphone » Jetzt downloaden

Günstigste Gesamtbestellung
verschiedener Produkte

Sie benötigen verschiedene Produkte? Der Merkzettel vergleicht den Gesamtpreis aller Produkte und berechnet den günstigsten Anbieter.

  • Leider keine Abbildung verfügbar

Petinimid 50 mg/ml Sirup

250 ml
  • verschreibungspflichtig
  • Sirup
  • PZN: 19723965
  • Rezeptgebühr

    Die Rezeptgebühr für gesetzlich Versicherte beträgt i.d.R. 10% vom Produktpreis und/oder mindestens 5,- bzw. maximal 10,- Euro.

    Unter Umständen kann die tatsächliche Gebühr hiervon abweichen.

    Weitere Informationen beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Packungsgrößen:
Wir informieren Sie per E-Mail, sobald sich der Preis ändert.
Leider keine Abbildung verfügbar

Petinimid 50 mg/ml Sirup, 250 ml

G.L. Pharma GmbH

Aktuell günstigster Preis: 106,16 €

Ab welcher Preisgrenze möchten Sie informiert werden?
Mit dem Klick auf „Preisalarm eintragen“ willige ich in die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung von medizinfuchs.de ein.

Sie können zu jedem Produkt bei medizinfuchs.de einen Preisalarm setzen. Sobald sich der Preis dieses Produktes verändert, werden Sie von uns per E-Mail benachrichtigt. Weiterhin erhalten Sie wertvolle Tipps und Infos rund um das Thema „Gesundheit“.

Sie können den Preisalarm für das jeweilige Produkt jederzeit wieder deaktivieren. Klicken Sie hierfür nur den Deaktivierungs-Link in der Preisalarm-E-Mail.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Hilfe.

* Geben Sie einfach bei Ihrer Bestellung ab € Ihren Gutschein-Code an. Gilt nur für rezeptfreie Produkte (außer Bücher). Gutschein ist nicht mit anderen Geschenken oder Aktionen kombinierbar. Nur einmalig & nicht rückwirkend einlösbar. Keine Barauszahlung möglich. Nur online einlösbar bis 31.07.2025.

Preisvergleich

  1. 106,16 €
    Zum Shop
    eRezept
    • Vorkasse
    • Lastschrift
    • Kreditkarte
    • Visa
    • American Express
    • MasterCard
    • PayPal
    • PayPal Express
    Petinimid 50 mg/ml Sirup Petersberg-Apotheke
    • Vorkasse
      Vorkasse wird angeboten
    • Lastschrift
      Lastschrift wird angeboten
    • Kreditkarte
      Kreditkarte wird angeboten
    • Visa
      Visa wird angeboten
    • American Express
      American Express wird angeboten
    • MasterCard
      MasterCard wird angeboten
    • PayPal
      PayPal wird angeboten
    • PayPal Express
      PayPal Express wird angeboten
    • PayPal Checkout
      PayPal Checkout wird angeboten
    • Klarna Sofortüberweisung
      Klarna Sofortüberweisung wird angeboten
    Lieferzeit: 1 Tag
    • DHL
    • DHL-Packstation
    • DHL Express
    versandkostenfrei

    Günstigster Gesamtpreis

    106,16 € inkl. Versand
    Grundpreis: 424,64 € / 1 l
    Daten vom 06.05.25 21:35 2
Favoriten Icon

Jetzt ein Konto erstellen, um Favoriten-Anbieter zu speichern

Weitere Vorteile:
  • Beliebig viele persönliche Merkzettel
  • Ihre Bestellungen im Überblick

Sie können sich auch mit anderen Accounts anmelden:

Sie haben bereits ein Konto?

Jetzt anmelden

Diese Einwilligung kann jederzeit auf www.medizinfuchs.de/newsletter-abmelden oder am Ende jeder E-Mail widerrufen werden.

Siegel Datensicherheit SSL Siegel Comodo SW

Gibt die aktuelle durchschnittliche Lieferzeit in Werktagen nach einer Bestellung beim Anbieter an.

Die Angabe der Bestelldauer basiert auf den bei medizinfuchs abgegebenen Anbieter-Bewertungen zu Bestellungen, die innerhalb der letzten 4 Wochen erfolgt sind.

Newsletter

Newsletter

Melden Sie sich an und erhalten Sie noch mehr Rabatte, Gutscheine und Infos

Mit dem Klick auf „Anmelden“ willige ich in die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung von medizinfuchs.de ein.

Produktinformation zu Petinimid 50 mg/ml Sirup 3

Indikation

  • Das Arzneimittel enthält den Wirkstoff Ethosuximid, der zu einer Gruppe von Arzneimitteln gehört, die als Antiepileptika bezeichnet werden. Diese Arzneimittel werden zur Behandlung von epileptischen Anfällen (Krampfanfällen) angewendet.
  • Das Präparat wird angewendet zur Behandlung von
    • pyknoleptischen Absencen sowie komplexen und atypischen Absencen.
    • myoklonisch-astatischem Petit mal und myoklonischen Anfällen des Jugendlichen (Impulsiv-Petit-mal), wenn andere Arzneimittel nicht wirksam waren und / oder nicht vertragen wurden.

Kontraindikation

  • Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden,
    • wenn Sie allergisch gegen Ethosuximid, andere Substanzen derselben Wirkstoffklasse (Succinimide) oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.

Dosierung von Petinimid 50 mg/ml Sirup

  • Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
  • Die empfohlene Dosis beträgt:
    • Erwachsene, ältere Patienten (> 65 Jahre) und Kinder und Jugendliche über 6 Jahre
      • Die Behandlung beginnt normalerweise mit einer niedrigen Dosis von 500 mg (10 ml) täglich.
      • Die Dosis wird, je nach Verträglichkeit, alle fünf bis sieben Tage in Schritten von maximal 250 mg (5 ml) erhöht, bis eine Kontrolle der Anfälle erreicht wird, meist bei einer Dosis von 1000 - 1500 mg (20 - 30ml) täglich. In Einzelfällen kann eine Dosis von 2000 mg (40 ml), verteilt auf mehrere Einzeldosen, erforderlich sein.
      • Es können Bluttests durchgeführt werden, um den Spiegel von Ethosuximid in Ihrem Körper zu überprüfen. Die therapeutischen Plasmaspiegel von Ethosuximid liegen normalerweise zwischen 40 und 100 Mikrogramm/ml. Die Dosis richtet sich jedoch nach dem klinischen Ansprechen des Patienten. Die Halbwertszeit von Ethosuximid im Plasma beträgt mehr als 24 Stunden, so dass die Tagesdosis bei guter Verträglichkeit einmal täglich als Einzeldosis eingenommen werden kann. Jedoch sollten höhere Tagesdosen auf 2 oder 3 Einzelgaben verteilt werden.
      • Es ist wichtig, dass Sie das Arzneimittel regelmäßig einnehmen. Jede Änderung der Dosis oder das Hinzufügen von anderen Arzneimitteln muss schrittweise und niemals abrupt erfolgen.
      • Über Änderungen des Dosierungsschemas entscheidet ausschließlich Ihr Arzt.
      • Das Risiko dosisabhängiger Nebenwirkungen kann durch Einnahme niedriger Dosen des Arzneimittels zu Beginn der Behandlung und allmähliche Steigerung bis hin zur optimalenDosis (langsame Erhöhung der Dosis von Tag zu Tag) und durch die eine Einnahme während oder nach den Mahlzeiten verringert werden.
      • Bei der Aufnahme des Wirkstoffs Ethosuximid kann es zu leichten Unterschieden zwischen verschiedenen Formulierungen kommen. Wenn bei Ihrem Kind Probleme bei der Umstellung auf die Einnahme anderer Formulierungen auftreten, informieren Sie bitte Ihren Arzt.
      • Hämodialyse-Patienten
        • Ethosuximid ist dialysierbar. Hämodialyse-Patienten benötigen daher eine ergänzende Dosis nach jeder Dialyse-Behandlung oder ein geändertes Dosierungsschema. Während einer vierstündigen Dialyse-Behandlung werden 39% bis 52% der eingenommenen Dosis entfernt.
      • Anwendung bei Patienten mit schwerer Beeinträchtigung der Leberfunktion
        • Besondere Vorsicht ist geboten, wenn dieses Arzneimittel bei Patienten mit schwerer Beeinträchtigung der Leberfunktion oder Porphyrie (eine seltene Stoffwechselstörung) angewendet wird. Eine Dosisreduktion kann erforderlich sein.
    • Anwendung bei Kindern
      • Kinder und Jugendliche über 6 Jahren
        • Die Dosis ist die gleiche wie bei Erwachsenen.
      • Kinder unter 2 Jahren
        • Die Behandlung beginnt mit einer täglichen Dosis von 125 mg (2,5 ml).
        • Die Dosis wird im Abstand von einigen Tagen langsam in kleinen Schritten erhöht, bis eine Kontrolle der Anfälle erreicht wird.
      • Kinder zwischen 2 und 6 Jahren
        • Die Behandlung beginnt mit einer täglichen Dosis von 250 mg (5 ml).
        • Die Dosis wird im Abstand von einigen Tagen langsam in kleinen Schritten erhöht, bis eine Kontrolle der Anfälle erreicht wird.
        • Bei den meisten Kindern liegt die optimale Dosis bei 20 mg/kg/Tag.
        • Die Höchstdosis beträgt 1000 mg (20 ml) am Tag.
  • Dauer der Anwendung
    • Die Behandlung von Epilepsie ist grundsätzlich eine Langzeittherapie, meist über mehrere Jahre. Ihr Arzt wird über die für Sie passende Dosis, alle erforderlichen Dosisänderungen, über die Dauer der Behandlung und über Zeitpunkt und Art der Beendigung der Behandlung entscheiden.
  • Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie sollten
    • Bei einer Überdosierung von dem Arzneimittel treten Müdigkeit, Teilnahmslosigkeit, Stimmungsänderungen oder Erregungszustände, manchmal auch Reizbarkeit, in stärkerem Ausmaß auf. Darüber hinaus kann es zu Übelkeit, Erbrechen und Dämpfung von Funktionen des Zentralnervensystems (manchmal bis hin zu Koma und Abflachung der Atmung/Atemlähmung) kommen. Wenden Sie sich sofort Ihren Arzt.
  • Wenn Sie die Einnahme vergessen haben
    • Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Nehmen Sie die nächste Dosis zur gewohnten Zeit ein.
  • Wenn Sie die Einnahme abbrechen
    • Brechen Sie die Einnahme von dem Arzneimittel keinesfalls ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt ab, auch wenn Sie anfallsfrei sind. Das Absetzen kann zu einem erneuten Auftreten von Anfällen führen.
    • Alle Änderungen der Dosis, das Hinzufügen oder Absetzen anderer Arzneimittel insbesondere auch die Beendigung der Behandlung müssen schrittweise über mehrere Wochen und stets unter ärztlicher Aufsicht erfolgen.
  • Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Patientenhinweise

  • Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
    • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen.
    • Wenn bei Ihnen Störungen des Bewegungsablaufs auftreten, darf das Arzneimittel nicht weiter eingenommen werden. Wenden Sie sich an den nächsten erreichbaren Arzt, der bei ernsthaften Beschwerden als Gegenmittel den Wirkstoff Diphenhydramin intravenös anwenden kann.
      • Schwerwiegende Hautreaktionen, einschließlich des Stevens-Johnson-Syndroms (SJS) und der Arzneimittelreaktion mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS), wurden in Verbindung mit der Behandlung mit Ethosuximid berichtet. Beenden Sie die Einnahme dieses Arzneimittels und suchen Sie sofort einen Arzt auf, wenn Sie eines der in Abschnitt 4 beschriebenen Symptome bei sich feststellen.
      • Psychische Nebenwirkungen (Angstzustände, Sinnestäuschungen) können auftreten, insbesondere bei Patienten mit psychiatrischen Erkrankungen in der Vorgeschichte. In solchen Fällen darf dieses Arzneimittel nur mit besonderer Vorsicht eingenommen werden.
      • Wenn dieses Arzneimittel bei Patienten mit gemischten Anfallsformen als alleiniges Arzneimittel angewendet wird, kann sich möglicherweise die Häufigkeit von Grandmal-Anfällen erhöhen. Die zusätzliche Einnahme eines weiteren Arzneimittels gegen Krampfanfälle (z. B. Primidon oder Phenobarbital) kann notwendig sein. Halten Sie sich daher unbedingt an die Anweisungen Ihres Arztes.
      • Achten Sie insbesondere auf Symptome einer Knochenmarkschädigung wie Fieber, Entzündung von Hals oder Rachenmandeln sowie einer Neigung zu Blutungen. Wenden Sie sich an Ihren behandelnden Arzt, wenn eines dieser Symptome auftritt.
      • Ihr Blutbild muss regelmäßig kontrolliert werden (zunächst monatlich, nach 1 Jahr alle 6 Monate), um mögliche Schädigungen des Knochenmarks zu erkennen. Bei einer Leukozytenzahl (Anzahl weißer Blutkörperchen) unter 3500/mm3 oder einem Anteil der Granulozyten unter 25% sollte die Dosis verringert oder das Arzneimittel ganz abgesetzt werden. Ihre Leberwerte müssen ebenfalls regelmäßig kontrolliert werden.
      • Während der Behandlung wird Ihr Arzt regelmäßig Kontrollen Ihres Urins anordnen. Halten Sie die Termine für Labor- und Kontrolluntersuchungen unbedingt genau ein.
    • Gedanken sich selbst zu verletzen oder Suizid zu begehen
      • Eine geringe Anzahl von Patienten, die mit Antiepileptika behandelt wurden, hatten Gedanken daran, sich selbst zu verletzen oder sich das Leben zu nehmen. Wenn Sie zu irgendeinem Zeitpunkt solche Gedanken haben, setzen Sie sich sofort mit Ihrem Arzt in Verbindung.
      • Wenn der zu behandelnde Patient ein Kind ist, das Sie betreuen, beobachten Sie es bitte auf diesbezügliche Anzeichen und wenden Sie sich gegebenenfalls sofort an einen Arzt.
  • Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
    • Dieses Arzneimittel kann Ihre Reaktionsfähigkeit und Ihre Fahrtüchtigkeit beeinträchtigen.
    • Führen Sie zu Beginn der Behandlung kein Fahrzeug, bedienen Sie keine Maschinen und üben Sie keine anderen möglicherweise gefährlichen Tätigkeiten aus. Abhängig von Ihrem individuellen Ansprechen auf die Behandlung wird Ihr Arzt dann entscheiden, ob Sie ein Fahrzeug führen oder Maschinen bedienen dürfen.

Schwangerschaft

  • Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein, oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
  • Schwangerschaft
    • Wenn Sie im gebärfähigen Alter sind, sollten Sie vor Beginn der Behandlung mit diesem Präparat von Ihrem Arzt über die Notwendigkeit der Planung und Überwachung einer Schwangerschaft beraten werden. Beenden Sie die Einnahme von diesme Arzneimittel nicht ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt, da epileptische Anfälle wieder auftreten können, die Sie und / oder Ihr ungeborenes Kind schädigen könnten.
    • Es sind keine spezifischen Fehlbildungen von Kindern bekannt, die auf eine Behandlung mit Ethosuximid zurückzuführen sind. Allerdings ist das allgemeine Risiko für Fehlbildungen während einer Behandlung mit Arzneimitteln gegen epileptische Krampfanfälle (Antiepileptika) im Vergleich mit der Allgemeinbevölkerung leicht erhöht. Die am häufigsten berichteten Fehlbildungen sind Lippenspalten, Herz-Kreislauf-Fehlbildungen und Neuralrohrdefekte (offener Rücken). Dieses Risiko ist noch höher bei Patientinnen, die gleichzeitig mit mehr als einem Antiepileptikum behandelt werden. Daher ist eine Kombinationsbehandlung während der Schwangerschaft zu vermeiden. Zur Früherkennung einer möglichen Schädigung des Fötus werden vorgeburtliche diagnostische Maßnahmen wie hochauflösender Ultraschall und a-Fetoprotein-Bestimmung empfohlen.
    • Die niedrigste anfallskontrollierende Dosis Ethosuximid darf nicht überschritten werden. Dies gilt insbesondere zwischen dem 20. und 40. Schwangerschaftstag. Ihre Ethosuximid-Serumkonzentration muss regelmäßig überprüft werden. Sie sollten zusätzlich olsäure einnehmen, wenn sie beabsichtigen, schwanger zu werden oder schwanger sind. Um bei Ihrem Baby einem Mangel an Vitamin K1 und dadurch ausgelösten Blutungen vorzubeugen, sollten Sie in Ihrem letzten Schwangerschaftsmonat auch Vitamin K1 erhalten.
  • Stillzeit
    • Ethosuximid geht in die Muttermilch über und kann bei gestillten Säuglingen zu Sedierung, Saugschwäche und Reizbarkeit führen.
    • Daher sollten Sie während der Behandlung mit deisem Arzneimittel nicht stillen.

Einnahme Art und Weise

  • Zum Einnehmen.
  • Nehmen Sie den Sirup während oder nach einer Mahlzeit ein.
  • Hinweise zur Anwendung der Applikationsspritze für Zubereitungen zum Einnehmen
    • Die Flasche ist mit einem kindergesicherten Verschluss versehen. Um den kindergesicherten Verschluss zu entfernen, drücken Sie ihn nach unten und drehen Sie ihn gegen den Uhrzeigersinn. Entfernen Sie den Verschluss.
    • Stellen Sie die Flasche auf eine feste und flache Unterlage.
    • Drücken Sie den Spritzenkolben bis zum Boden des Spritzenkörpers (in Richtung seiner Spitze), um überschüssige Luft zu entfernen.
    • Halten Sie die Flasche aufrecht und stecken Sie die Applikationsspritze fest in die Öffnung des Adapters an der Flasche.
    • Drehen Sie die Flasche vorsichtig auf den Kopf, wobei die Applikationsspritze fest aufgesetzt sein muss.
    • Um die verordnete Dosis (ml) zu entnehmen, ziehen Sie den Kolben langsam zurück, bis der obere Rand der Spritze genau mit der Linie übereinstimmt, die die gewünschte Dosis markiert.
    • Wenn Sie Luftblasen in der Applikationsspritze sehen, drücken Sie den Kolben ganz hinein, damit der Sirup zurück in die Flasche fließt.
    • Drehen Sie die Flasche wieder in eine aufrechte Position. Ziehen Sie die Applikationsspritze ab, indem Sie sie vorsichtig aus dem Flaschenadapter drehen.
    • Nehmen Sie Ihr Arzneimittel ein, indem Sie die Applikationsspritze in den Mund stecken und den Kolben vorsichtig bis zum Anschlag hineindrücken, um sicherzustellen, dass der gesamte Sirup eingenommen wird.
    • Wenn Sie es vorziehen, können Sie das Arzneimittel vor der Einnahme in einem Glas Wasser oder einem alkoholfreien Getränk verdünnen. Trinken Sie in diesem Fall das Glas vollständig aus, um sicherzustellen, dass Sie die richtige Dosis des Arzneimittels eingenommen haben.
    • Schrauben Sie sofort den kindergesicherten Verschluss auf die Flasche. Der Adapter verbleibt an seinem Platz.
    • Reinigen Sie die Applikationsspritze sofort nach Gebrauch mit Wasser. Trennen Sie Zylinder und Kolben und spülen Sie beide mit Wasser ab. Schütteln Sie überschüssiges Wasser ab und lassen Sie die zerlegte Applikationsspritze trocknen, bis sie für die nächste Dosis benötigt wird.
    • Für mehr Infomationen, s. Gebrauchsinformation.

Wechselwirkungen bei Petinimid 50 mg/ml Sirup

  • Einnahme zusammen mit anderen Arzneimitteln
    • Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen.
    • Einige Arzneimittel können durch dieses Präparat beeinflusst werden oder sie können die Wirksamkeit davon beeinflussen.
      • Carbamazepin (ein Arzneimittel zur Behandlung epileptischer Krampfanfälle)
      • Natriumvalproat (ein Arzneimittel zur Behandlung epileptischer Krampfanfälle)
      • zentral dämpfende Arzneimittel verstärken sich gegenseitig in ihrer sedierenden (beruhigenden und schlaffördernden) Wirkung.
      • Andere Antiepileptika (wie Primidon, Phenobarbital, Phenytoin).
  • Einnahme zusammen mit Alkohol
    • Alkohol kann die Wirkung von diesem Arzneimittel in nicht vorhersehbarer Weise verändern und verstärken. Während Sie mit dem Präparat behandelt werden, dürfen Sie keine alkoholhaltigen Getränke zu sich nehmen.

Warnhinweise bei Hilfsstoffen

Enthält Parabene als Konservierungsmittel. Das Arzneimittel kann Überempfindlichkeitsreaktionen hervorrufen.
Quelle: ifap Service-Institut für Ärzte und Apotheker GmbH3

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Wirkstoffe & Inhaltsstoffe

Ethosuximid
50 mg
Citronensäure 1-Wasser
Hilfstoff
Hypromellose
Hilfstoff
Macrogol 300
Hilfstoff
Natrium citrat
Hilfstoff
Sucralose
Hilfstoff
Wasser, gereinigt
Hilfstoff
Methyl 4-hydroxybenzoat
Hilfstoff
Gesamt Natrium Ion
23 mg Hilfstoff
Gesamt Natrium Ion
mmol Hilfstoff

Erfahrungsberichte zu Petinimid 50 mg/ml Sirup, 250 ml

Die Produktbewertungen zu Petinimid 50 mg/ml Sirup beinhalten die persönlichen Erfahrungen der Medizinfuchs-Nutzer. Sie dienen nicht als Ersatz für eine persönliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.

Es sind noch keine Erfahrungsberichte vorhanden.
Helfen Sie anderen Nutzern und schreiben Sie einen Erfahrungsbericht!

Sitemap / Inhaltsverzeichnis

Sicherheit & Vertrauen