Produktinformation zu Ranocalcin
Ranocalcin ist ein homöopathisches Komplexmittel in Tablettenform von Pflüger mit sechs verschiedenen Inhaltsstoffen mineralischen Ursprungs. Die enthaltenen Mineralien stärken Ihr Stütz- und Bindegewebe (Faszien) sowie Knochen, Sehnen und Bänder.
Anwendungsbereich von Ranocalcin
- bei Verspannungen in Rücken, Schultern und Nacken
- für mehr Bewegungsfreiheit nach 6 Wochen
- auch für Säuglinge nach vollendetem 1. Lebensmonat
Die mineralischen Inhaltsstoffe in Ranocalcin
Ranocalcin enthält eine Kombination aus sechs verschiedenen Mineralien, deren Wirkungsbereich sich auf Knochen oder Bindegewebe bezieht. Sie ergänzen sich optimal und werden in der Homöopathie bei Schwächezuständen des Stütz - und Bindegewebes eingesetzt:
- Kieselsäure (Acidum silicicum Trit. D 2): Sehnen und Bänder, fasziales Bindegewebe
- Kalk der Austernschale (Calcium carbonicum Hahnemanni Trit. D 1): Knochen
- Kalziumfluorid (Calcium fluoratum Trit. D4): Knochen, fasziales Bindegewebe
- Kalziumhydrogenphosphat (Calcium phosphoricum Trit. D1): Knochen
- Eisen(III)phosphat (Ferrum phosphoricum Trit. D2): Knochen
- Zink (Zincum metallicum Trit. D10): Knochen
Wie Sie Ranocalcin bei Erwachsenen und Jugendlichen ab dem 12. Lebensjahr anwenden
- bei akuten Beschwerden: alle 30 bis 60 Minuten eine Tablette (maximal 12 am Tag)
- bei chronischen Beschwerden: ein- bis dreimal täglich jeweils eine Tablette
Reduzieren Sie bei Verbesserung der Beschwerden die Anwendungshäufigkeit. Sie sollten zudem eine länger als eine Woche andauernde Anwendung immer mit einem Arzt/Homöopathen absprechen.
Wie Sie Ranocalcin bei Kindern vor dem 12. Lebensjahr anwenden
Für Kinder vor dem 12. Lebensjahr lösen Sie zunächst eine Tablette in sechs Teelöffeln Wasser auf. Von dieser Lösung verabreichen Sie (maximal sechsmal täglich):
- Kindern zwischen 6 und 12 Jahren: alle 30 bis 60 Minuten vier Teelöffel
- Kindern zwischen dem 1. und 6. Lebensjahr: alle 30 bis 60 Minuten drei Teelöffel
- Kindern zwischen dem 1. Lebensmonat und 1. Lebensjahr: alle 30 bis 60 Minuten zwei Teelöffel
Bereiten Sie die Lösung für jede Anwendung neu zu und entsorgen Sie den Rest der jeweils zubereiteten Lösung.
Zusätzliche Patientenhinweise zu Ranocalcin
- frei von Getreidestärke und daher für Patienten mit Zöliakie geeignet
- ohne bekannte Wechsel- oder Nebenwirkungen
- gut verträglich und daher für eine Langzeitanwendung geeignet
Warnhinweise bei Hilfsstoffen
Die Ranocalcin Tabletten enthalten Laktose (Milchzucker). Sollten Sie auf Milchzucker oder andere Zuckerarten überempfindlich reagieren, sollten Sie die Anwendung des Homöopathikums mit Ihrem Arzt besprechen.
„Was muss ich beachten?"
Rückenschmerzen sind oftmals unspezifisch und als solche nicht auf eine einzige Ursache zurückzuführen. Hier helfen akute Maßnahmen wie Schmerzmittel zwar in vielen Fällen, die Linderung der Beschwerden ist allerdings nicht langfristig und rein symptomatisch. Diese Arzneimittel sind zudem nicht zur Langzeitanwendung geeignet.
Mit Ranocalcin steht Ihnen eine ganzheitliche Behandlung zur Verfügung, die den geschwächten Bewegungsapparat durch seine mineralischen Wirkstoffe nachhaltig unterstützt und nicht nur die Schmerzen ausschaltet.
Erhältliche Packungsgrößen von Ranocalcin
Die apothekenpflichtigen Ranocalcin Tabletten können Sie rezeptfrei in Ihrer örtlichen Apotheke erwerben oder online bei einer Versandapotheke in den folgenden Packungsgrößen bestellen: