Produktbeschreibung zu Vaxol Ohrenspray
Die Ohrenreinigung ist ein wichtiger Teil unsere Hygiene. Die klassischen Wattestäbchen haben dafür aber ausgedient, schließlich raten viele Ärzte von einer Anwendung ab. Als Alternative haben sich Präparate wie das Vaxol Ohrenspray etabliert. Dank des Sprühsystems ist das Ohrenspray besonders einfach anzuwenden. Überschüssiges oder verhärtetes Ohrenschmalz wird sicher entfernt!
Das Medizinprodukt wird in Großbritannien erzeugt und von der Optima Pharmazeutische GmbH vertrieben. Das Familienunternehmen hat sich auf innovative Medizinprodukte für die Augenheilkunde, die Pneumologie und die Hals-Nasen-Ohrenheilkunde spezialisiert.
Beim Vaxol Ohrenspray (PZN 9228124) kommt Olivenöl zum Einsatz, das überschüssiges Ohrenschmalz (Cerumen) entfernen und den äußeren Gehörgang vor Austrocknung schützen soll. Das Präparat ist in Flaschen zu 10 ml abgefüllt und kann von Kindern ab 1 Jahr, Jugendlichen und Erwachsenen angewendet werden.
Indikation und Anwendungsbereich
Verstopfte Ohren können eine Reihe von Beschwerden auslösen. Ohrenschmerzen, Schwindelgefühl, Juckreiz oder teilweiser Hörverlust, der langsam oder plötzlich entsteht, sind die häufigsten Symptome. Das Vaxol Ohrenspray beugt übermäßiger Ohrenschmalzbildung vor und kann den natürlichen Selbstreinigungsprozess des Gehörgangs unterstützen. Daher ist das Spray vielseitig einsetzbar:
- bei Unter- oder Überproduktion von Ohrenschmalz
- bei immer wieder verstopften Ohren, verursacht durch Ohrenschmalzpfropfen
- zur Linderung von Beschwerden aufgrund von Reizungen im äußeren Gehörgang
- bei häufigen oder längeren Aufenthalten im Wasser (Baden, Schwimmen, Tauchen, Wassersport)
- bei regelmäßigem Tragen von Ohrstöpseln oder Hörgeräten
Wirkungsweise
Als Wirkstoff kommt im Vaxol Ohrenspray hochwertiges Olivenöl zum Einsatz. Das Öl in pharmazeutischer Qualität wirkt dank der enthaltenen antioxidativ wirkenden Polyphenole (Radikalfänger) antibakteriell und antimikrobiell. Der Reiniger wird in das Ohr gesprüht, wo es das Ohrenschmalz aufweicht, damit dieses ohne Ausspülen auf natürlichem Weg abfließen kann. Gleichzeitig schützt das Ohrenspray die Haut im Gehörgang vor dem Austrocknen und vermindert so Hautirritationen und Juckreiz.
Gegenanzeigen
Wenden Sie das Ohrenspray nicht an, wenn Sie unter einer Allergie gegen Olivenöl leiden. Bei einem perforierten Trommelfell muss mit dem Arzt Rücksprache gehalten werden.
Dosierung
Führen Sie zur Vorbeugung von Ohrenschmalzbildung und zur Unterstützung des Selbstreinigungsprozesses die Anwendung 1 bis 2 Mal pro Woche durch. Sprühen Sie dazu 1 bis 2 Sprühstöße in das Ohr.
Art der Anwendung
- Erwärmen Sie die Flasche in der Hand und schütteln Sie sie gut durch.
- Ziehen Sie die Ohrmuschel vorsichtig mit einer Hand nach hinten und aufwärts.
- Halten Sie das Spray aufrecht und platzieren Sie die Sprühöffnung im Gehörgang.
- Drücken Sie den Sprühkopf 1 bis 2 Mal nach unten.
- Massieren Sie anschließend vorsichtig den Tragus (die kleine Knorpelmasse an der Ohrmuschel).
- Spülen Sie das Ohr nicht aus.
Patientenhinweis
Jede Flasche Vaxol Ohrenspray soll aus hygienischen Gründen nur von einer Person verwendet werden.