Wir verwenden Cookies,

um Ihnen den optimalen Service zu bieten und durch Analysen unsere Webseiten zu verbessern. Wir verwenden zudem Cookies von Drittanbietern für Analyse und Marketing, wenn Sie uns mit Klick auf „Akzeptieren“ Ihr Einverständnis geben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ablehnen oder widerrufen. Information hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Die in unserer Datenschutzerklärung gesondert genannten Dienstleister verarbeiten Ihre Daten auch in den USA. In den USA besteht kein vergleichbares Datenschutzniveau wie in Europa. Es ist möglich, dass staatliche Stellen auf personenbezogene Daten zugreifen, ohne dass wir oder Sie davon erfahren. Eine Rechtsverfolgung ist möglicherweise nicht erfolgversprechend.

Bitte beachten Sie, dass technisch notwendige Cookies gesetzt werden müssen, um die Webseite zu betreiben.

Medikamente Preisvergleich - medizinfuchs.de
  • ZacPac, 1 Pck., Takeda GmbH
  • ZacPac, 1 Pck., Takeda GmbH
  • ZacPac, 1 Pck., Takeda GmbH
  • ZacPac, 1 Pck., Takeda GmbH
  • ZacPac, 1 Pck., Takeda GmbH
  • ZacPac, 1 Pck., Takeda GmbH
Wir informieren Sie per E-Mail, sobald sich der Preis ändert.
ZacPac

ZacPac, 1 Pck.

Takeda GmbH

Aktuell günstigster Preis: 122,19 €

Ab welcher Preisgrenze möchten Sie informiert werden?

Mit dem Klick auf „Preisalarm eintragen“ willige ich in die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung von medizinfuchs.de ein.

Sie können zu jedem Produkt bei medizinfuchs.de einen Preisalarm setzen. Sobald sich der Preis dieses Produktes verändert, werden Sie von uns per E-Mail benachrichtigt. Weiterhin erhalten Sie wertvolle Tipps und Infos rund um das Thema „Gesundheit“.

Sie können den Preisalarm für das jeweilige Produkt jederzeit wieder deaktivieren. Klicken Sie hierfür nur den Deaktivierungs-Link in der Preisalarm-E-Mail.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Hilfe.

verschreibungspflichtig
122,19
(versandkostenfrei)

ZacPac

Takeda GmbH
1 Pck. | N2 Zum Shop
Shop Apotheke
122,19 € / 1 Pck.
Rezeptgebühr (10,00 €)

Die Rezeptgebühr für gesetzlich Versicherte beträgt 10% vom Produktpreis und/oder mindestens 5 € bzw. maximal 10 €.

Unter Umständen kann die tatsächliche Gebühr hiervon abweichen.

Weitere Informationen beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Preisvergleich

  1. Shop Apotheke
    ZacPac bei Shop Apotheke bestellen
    eRezept
    122,19 €
    versandkostenfrei

    Günstigster Gesamtpreis

    122,19 € inkl. Versand
    Bei Marktplatzpartnern gelten die Versandkosten des Drittanbieters, d.h. bei Bestellung verschiedener Produkte und Lieferung von mehreren Drittanbietern können die Versandkosten höher sein.
    122,19 € / 1 Pck.
  2. Petersberg-Apotheke
    ZacPac bei Petersberg-Apotheke bestellen
    eRezept
    122,19 €
    versandkostenfrei
    Gesamtpreis: 122,19 €
    122,19 € / 1 Pck.
    1 Tag
  3. die-beraterapotheke.de
    ZacPac bei die-beraterapotheke.de bestellen
    eRezept
    122,19 €
    versandkostenfrei
    Gesamtpreis: 122,19 €
    122,19 € / 1 Pck.
  4. VENENIS
    ZacPac bei  VENENIS bestellen
    eRezept
    122,19 €
    versandkostenfrei
    Gesamtpreis: 122,19 €
    122,19 € / 1 Pck.
    sofort lieferbar
Favoriten Icon

Jetzt ein Konto erstellen, um Favoriten-Anbieter zu speichern

Weitere Vorteile:
  • Beliebig viele persönliche Merkzettel
  • Ihre Bestellungen im Überblick

Sie können sich auch mit anderen Accounts anmelden:

Sie haben bereits ein Konto?

Jetzt anmelden

Siegel Datensicherheit SSL Siegel Comodo SW

Gibt die aktuelle durchschnittliche Lieferzeit in Werktagen nach einer Bestellung beim Anbieter an.

Die Angabe der Bestelldauer basiert auf den bei medizinfuchs abgegebenen Anbieter-Bewertungen zu Bestellungen, die innerhalb der letzten 4 Wochen erfolgt sind.

Produktinformation zu ZacPac 3

Indikation

  • Das Arzneimittel besteht aus 3 Tabletten mit unterschiedlichen Wirkstoffen und wird zur Beseitigung des Bakteriums Helicobacter pylori eingenommen. Es wird angewendet bei Patienten, die durch Helicobacter pylori hervorgerufene Magengeschwüre oder Zwölffingerdarmgeschwüre haben. Ziel ist es, die Häufigkeit des Wiederauftretens von diesen Geschwüren zu verringern.
  • Pantoprazol:
    • Wirkstoff (Protonenpumpenhemmer), der die Bildung der Magensäure hemmt.
  • Amoxicillin:
    • Wirkstoff (Antibiotikum aus der Gruppe der Penicilline) mit breitem Wirkungsspektrum.
  • Clarithromycin:
    • Wirkstoff (Antibiotikum aus der Gruppe der Makrolide) mit ebenfalls breitem Wirkungsspektrum aber anderer Wirkweise.

Kontraindikation

  • Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden, wenn
    • Sie allergisch gegen einen der Wirkstoffe oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
    • Sie allergisch auf bestimmte Wirkstoffe, die die Magensäurebildung hemmen, reagieren.
    • Sie allergisch auf bestimmte Antibiotika reagieren (Penicilline, Cephalosporine, Makrolide).
    • Sie mittelschwere bis schwere Funktionsstörungen der Leber oder Nieren haben.
    • Ihr Kalium- oder Magnesiumspiegel im Blut zu niedrig ist (Hypokaliämie oder Hypomagnesiämie).
    • Sie oder jemand in Ihrer Familie bestimmte Herzrhythmusstörungen (ventrikuläre kardiale Arrhythmie, einschließlich „Torsades de pointes") oder ein auffälliges Elektrokardiogramm (EKG), eine sogenannte QT-Intervallverlängerung, haben.
    • bei Ihnen Viruserkrankungen festgestellt worden sind, insbesondere Pfeiffer´sches Drüsenfieber, oder lymphatische Leukämie.
    • Sie die Arzneimittel mit bestimmten Wirkstoffen einnehmen:
      • zur Behandlung von Allergien (Terfenadin und Astemizol)
      • zur Anregung der Darmbewegung (Cisaprid, Domperidon)
      • zur Behandlung bestimmter seelischer Erkrankungen (Pimozid)
      • zur Behandlung von Migräne bzw. bestimmten Kreislaufstörungen (Ergotamin oder Dihydroergotamin)
      • zur Senkung des Cholesterinspiegels (Lovastatin oder Simvastatin)
      • zur Behandlung einer HIV-Infektion (Atazanavir).
      • zur Behandlung bestimmter Herzerkrankungen (Thrombozytenaggregationshemmung, Behandlung von Angina pectoris: Ticagrelor, Ranolazin).
      • zur Behandlung von Gicht (Colchicin (oder Herbstzeitlosen-Extrakt).
      • Orales Midazolam.
    • Sie andere Arzneimittel einnehmen, die dafür bekannt sind, ernsthafte Störungen des Herzrhythmus zu verursachen.
    • Sie ein Arzneimittel einnehmen, das Lomitapid enthält.
  • Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob Sie bestimmte Erkrankungen haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.

Dosierung von ZacPac

  • Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
  • Bei Zwölffingerdarm- und Magengeschwüren ist bei nachgewiesener Infektion mit dem Bakterium Helicobacter pylori eine Beseitigung der Infektion durch eine Kombinationstherapie anzustreben.
  • Die Kombinationspackung besteht aus Tabletten mit dem Wirkstoff: Pantoprazol, Tabletten mit dem Wirkstoff: Amoxicillin und Tabletten mit dem Wirkstoff: Clarithromycin.
  • Informationen zu dem genauen Aussehen der unterschiedlichen Tabletten, entnehmen Sie bitte der Gebrauchsinformation
  • Die empfohlene Dosis
    • Die empfohlene Dosis ist von jedem Wirkstoff 1 Tablette morgens und abends.
    • Das Arzneimittel wird im Regelfall über 7 Tage eingenommen. Die Behandlung kann maximal auf bis zu 2 Wochen verlängert werden.
    • Falls eine Weiterbehandlung nur mit dem Wirkstoff Pantoprazol zur Absicherung der Abheilung der Geschwüre angezeigt ist, stehen hierfür magensaftresistente Tabletten mit 40mg Pantoprazol zur Verfügung
  • Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie sollten
    • Wenn Sie mehr Tabletten eingenommen haben als verordnet, setzen Sie sich schnellstmöglich mit einem Arzt in Verbindung. Es kann sein, dass Maßnahmen innerhalb von 2 Stunden durchgeführt werden müssen.
    • Von dem Wirkstoff Pantoprazol sind Krankheitszeichen einer Überdosierung oder Vergiftung im eigentlichen Sinne nicht bekannt.
    • Die Einnahme sehr hoher Dosen von Amoxicillin kann Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen und Durchfälle hervorrufen. Wenn gleichzeitig andere Erkrankungen vorliegen (z. B. eingeschränkte Nierenfunktion, Epilepsie und Hirnhautentzündung), kann es zu zentralnervösen Erregungszuständen, Muskelzuckungen und Krämpfen kommen.
    • Eine Überdosierung von Clarithromycin führt in der Regel zu Beschwerden im Magen-Darm-Bereich.
  • Wenn Sie die Einnahme vergessen haben
    • Nehmen Sie nicht die doppelte Dosis ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Setzen Sie die Behandlung einfach zum nächsten Einnahmezeitpunkt mit der normalen Dosis fort.
  • Wenn Sie die Einnahme abbrechen
    • Wenn Sie die Behandlung unterbrechen oder vorzeitig beenden, kann der Behandlungserfolg gefährdet werden. Setzen Sie das Arzneimittel nicht ab, ohne zuerst mit Ihrem Arzt zu sprechen.
  • Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Patientenhinweise

  • Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
    • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen:
      • Wenn Sie an ausgeprägten Allergien oder an Asthma leiden.
      • Wenn Sie unter schweren Magen-Darm-Störungen mit Erbrechen und Durchfall leiden.
      • Bei Verdacht auf Leberfunktionsstörungen
      • Brechen Sie die Anwendung sofort ab, wenn Anzeichen und Beschwerden einer Leberentzündung (Hepatitis) wie Appetitlosigkeit, Gelbsucht, dunkler Urin, Juckreiz oder Bauchschmerzen auftreten.
      • Wenn Sie jemals eine Hautreaktion nach der Behandlung mit einem ähnlichen Arzneimittel hatten, das die Magensäure reduziert. Sprechen Sie schnellstmöglich mit Ihrem Arzt, wenn Sie einen Ausschlag Ihrer Haut bemerken, insbesondere an solchen Stellen, welche der Sonne ausgesetzt sind, da Sie möglicherweise die Behandlung abbrechen müssen. Denken Sie bitte daran, auch alle anderen krankheitsbedingten Beschwerden wie Schmerzen in den Gelenken zu nennen.
      • Schwere Hautreaktionen, einschließlich Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, Arzneimittelreaktion mit Eosinophilie und systemischen Symptomen (DRESS) und Erythema multiforme wurden im Zusammenhang mit der Behandlung mit Pantoprazol berichtet. Brechen Sie die Anwendung von Pantoprazol sofort ab und suchen Sie unverzüglich einen Arzt auf, wenn Sie eines der in der Gebrauchsanweisung beschriebenen Symptome im Zusammenhang mit diesen schwerwiegenden Hautreaktionen bemerken.
      • Wenn bei Ihnen ein bestimmter Bluttest (Chromogranin A) geplant ist.
    • Vor einer Behandlung muss eine eventuelle Bösartigkeit von Magengeschwüren bzw. eine bösartige Erkrankung der Speiseröhre ausgeschlossen werden. Da die Behandlung möglicherweise auch die Beschwerden bösartiger Erkrankungen vermindern kann, könnte sich die Feststellung der bösartigen Erkrankung verzögern.
    • Dieses Arzneimittel kann auch die Ergebnisse von Harnzucker- und Blutzuckertests verändern. Wenn Sie an Diabetes leiden und Ihren Urin oder Ihr Blut routinemäßig testen, informieren Sie bitte Ihren Arzt über die Einnahme. Möglicherweise müssen andere Tests verwendet werden.
    • Wenn Sie Pantoprazol länger als drei Monate einnehmen, kann es vorkommen, dass der Magnesiumspiegel in Ihrem Blut absinkt. Niedrige Magnesiumspiegel können als Müdigkeit (Fatigue), Muskelzuckungen, Desorientiertheit, Krämpfe, Schwindel oder Herzrasen in Erscheinung treten. Wenn eins dieser Symptome bei Ihnen auftritt, informieren Sie Ihren Arzt bitte umgehend. Niedrige Magnesiumwerte können auch zu einer Verringerung der Kalium- oder Kalziumkonzentration im Blut führen. Ihr Arzt legt dann fest, ob Ihre Magnesiumwerte regelmäßig durch Blutuntersuchungen überwacht werden.
    • Bitte wenden Sie sich an Ihren Arzt, wenn Sie eines der folgenden Symptome bemerken, die auf einen niedrigen Vitamin-B12-Wert hinweisen könnten:
      • extreme Müdigkeit oder Antriebslosigkeit
      • Kribbeln
      • wunde oder rote Zunge, Mundgeschwüre
      • Muskelschwäche
      • gestörtes Sehvermögen
      • Probleme mit dem Gedächtnis, Verwirrtheit, Depression
    • Kinder und Jugendliche
      • Bisher liegen keine Erfahrungen über die Behandlung von Kindern vor. Das Arzneimittel darf daher Kindern unter 12 Jahren nicht gegeben werden.
    • Ältere Menschen
      • Für ältere Patienten sind keine speziellen Vorsichtsmaßnahmen zu berücksichtigen, sofern keine gleichzeitige Einschränkung der Nierenfunktion vorliegt.
  • Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
    • Es liegen keine Erfahrungen hinsichtlich der Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit und der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen vor. Wenn Nebenwirkungen wie Benommenheit, Schwindel, Verwirrtheit bei Ihnen auftreten, dann sollten Sie kein Fahrzeug lenken oder Maschinen bedienen.

Schwangerschaft

  • Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
  • Schwangerschaft
    • Bisher liegen keine Erfahrungen mit der Anwendung bei Schwangeren vor.
  • Stillzeit
    • Pantoprazol, Clarithromycin und Amoxicillin treten in die Muttermilch über. Beim Säugling können deshalb Durchfälle und eine Besiedlung der Schleimhäute mit Pilzen auftreten. Die Entwicklung einer Empfindlichkeit gegenüber diesen ist zu bedenken.
  • Eine Behandlung während der Schwangerschaft und Stillzeit wird nicht empfohlen, es sei denn, Ihr Arzt ist der Ansicht, dass der Nutzen für Sie größer ist als das mögliche Risiko für Ihr ungeborenes Kind oder das Baby.

Einnahme Art und Weise

  • Nehmen Sie die Tabletten morgens 1 Stunde vor dem Frühstück und abends 1 Stunde vor dem Abendessen mit reichlich Flüssigkeit ein.
  • Weitere Hinweise entnehmen Sie bitte der Gebrauchsinformation.

Wechselwirkungen bei ZacPac

  • Einnahme zusammen mit anderen Arzneimitteln
    • Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen. Das gilt auch für nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel.
    • Das Arzneimittel besteht aus 3 Tabletten mit 3 verschiedenen Wirkstoffen. Bei gleichzeitiger Behandlung mit folgenden Arzneimitteln sind Wechselwirkungen möglich:
      • Warfarin oder andere Gerinnungshemmer, z. B. Dabigatran, Rivaroxaban, Apixaban (zur Blutverdünnung).
      • Digoxin (zur Behandlung bestimmter Herzkrankheiten).
      • Ritonavir, Atazanavir, Efavirenz, Nevirapin, Etravirin und Zidovudin (zur Behandlung von HIV / AIDS).
      • Rifampicin, Rifabutin und Rifapentin (Antibiotika).
      • Ketoconazol, Itraconazol, Posaconazol und Fluconazol (zur Behandlung von Pilzerkrankungen).
      • Allopurinol und Colchicin (zur Behandlung von Gicht).
      • Methotrexat (zur Behandlung von Gelenkentzündung, schwerer Schuppenflechte und Krebs). Wenn Sie Methotrexat einnehmen, wird Ihr Arzt vermutlich die Behandlung vorübergehend unterbrechen, weil die Wirkstoffe Pantoprazol und Amoxicillin die Methotrexatkonzentration im Blut verändern können. Penicilline können die Ausscheidung von Methotrexat verringern, was zu einer möglichen Zunahme der Nebenwirkungen führen kann.
      • Johanniskraut zur Behandlung von milden Depressionen.
      • Erlotinib (zur Behandlung bestimmter Krebserkrankungen).
      • Fluvoxamin (zur Behandlung von Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen).
      • Rifampicin, Phenytoin, Valproat, Carbamazepin, Phenobarbital, Johanniskraut (Arzneimittel, die durch ein bestimmtes Enzym [CYP3A-Enzym] verstoffwechselt werden).
      • Die gleichzeitige Anwendung von Probenecid (angewendet zur Behandlung von Gicht) kann die Ausscheidung von Amoxicillin verringern und wird nicht empfohlen.
    • Bei der gleichzeitigen Einnahme einer der nachfolgenden Arzneimittel, sollte die Dosierung durch Ihren Arzt angepasst werden. Regelmäßige Untersuchungen durch Ihren Arzt sind sinnvoll.
      • Arzneimittel, deren Wirkung durch Clarithromycin verstärkt werden kann:
        • Chinidin oder Disopyramid (gegen Herzrhythmusstörungen).
        • Carbamazepin (zur Behandlung von Epilepsie).
        • Sildenafil, Tadalafil, Vardenafil (zur Behandlung von Potenzstörungen).
        • Theophyllin (zur Behandlung von Asthma).
        • Tolterodin (zur Behandlung von erhöhtem Harndrang).
        • Triazolobenzodiazepine wie z. B. Alprazolam, Midazolam, Triazolam (zur Behandlung von Schlafstörungen).
    • Weitere Wechselwirkungen sind mit folgenden Arzneimitteln möglich:
      • Omeprazol (zur Behandlung von Magen-/Darmbeschwerden).
      • Bromocriptin (gegen Parkinson).
      • Ciclosporin, Tacrolimus, Sirolimus (zur Unterdrückung der körpereigenen Abwehr).
      • Methylprednisolon, ein Kortikosteroid (gegen Entzündungen).
      • Vinblastin (bei Krebserkrankungen).
      • Cilostazol (bei Durchblutungsstörungen).
      • Hexobarbital (Narkosemittel).
      • Verapamil (bei bestimmten Herzerkrankungen).
      • Colchicin-Vergiftungen kommen bei gleichzeitiger Einnahme von Clarithromycin und Colchicin (Wirkstoff zur Behandlung von Gicht) vor, insbesondere bei älteren Patienten mit Nierenfunktionsstörungen. Es wurde über Todesfälle bei einigen solcher Patienten berichtet.
    • Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen, wenn bei Ihnen eine spezifische Urinuntersuchung (auf THC; Tetrahydrocannabinol) durchgeführt werden soll.

Wirkstoffe & Inhaltsstoffe

  • 45,11 mg
  • 40 mg
  • Calcium stearat
    Hilfsstoff
  • Crospovidon
    Hilfsstoff
  • Drucktinte
    Hilfsstoff
  • Schellack
    Hilfsstoff
  • Eisen (III) oxid, rot
    Hilfsstoff
  • Eisen (II,III) oxid
    Hilfsstoff
  • Eisen (III) oxid, gelb
    Hilfsstoff
  • Ammoniak Lösung, konzentriert
    Hilfsstoff
  • Eisen (III) oxid, gelb
    Hilfsstoff
  • Eudragit L 100 - 55
    Hilfsstoff
  • Hypromellose
    Hilfsstoff
  • Mannitol
    Hilfsstoff
  • Gesamt Kohlenhydrate
    0,0036 BE Hilfsstoff
  • Natrium carbonat
    Hilfsstoff
  • Natrium dodecylsulfat
    Hilfsstoff
  • Polysorbat 80
    Hilfsstoff
  • Povidon K25
    Hilfsstoff
  • Povidon K90
    Hilfsstoff
  • Propylenglycol
    Hilfsstoff
  • Titan dioxid
    Hilfsstoff
  • Triethyl citrat
    Hilfsstoff
  • Gesamt Natrium Ion
    1 mmol Hilfsstoff
  • Gesamt Natrium Ion
    mmol Hilfsstoff
  • 1148 mg
  • 1000 mg
  • Carboxymethylstärke, Natriumsalz
    Hilfsstoff
  • Cellulose, mikrokristallin
    Hilfsstoff
  • Hypromellose
    Hilfsstoff
  • Magnesium stearat
    Hilfsstoff
  • Povidon K25
    Hilfsstoff
  • Talkum
    Hilfsstoff
  • Titan dioxid
    Hilfsstoff
  • Gesamt Natrium Ion
    1 mmol Hilfsstoff
  • Gesamt Natrium Ion
    mg Hilfsstoff
  • 500 mg
  • Cellulose, mikrokristallin
    Hilfsstoff
  • Chinolingelb, Aluminiumsalz
    Hilfsstoff
  • Croscarmellose, Natriumsalz
    Hilfsstoff
  • Hyprolose
    Hilfsstoff
  • Hypromellose
    Hilfsstoff
  • Magnesium stearat
    Hilfsstoff
  • Povidon K30
    Hilfsstoff
  • Propylenglycol
    Hilfsstoff
  • Silicium dioxid, hochdispers
    Hilfsstoff
  • Sorbitan oleat
    Hilfsstoff
  • Stearinsäure
    Hilfsstoff
  • Talkum
    Hilfsstoff
  • Titan dioxid
    Hilfsstoff
  • Vanillin
    Hilfsstoff
  • Sorbinsäure
    Hilfsstoff
  • Gesamt Natrium Ion
    1 mmol Hilfsstoff
  • Gesamt Natrium Ion
    mg Hilfsstoff
Quelle: ifap Service-Institut für Ärzte und Apotheker GmbH3

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Erfahrungsbericht schreiben

Helfen Sie anderen Nutzern und schreiben Sie einen Erfahrungsbericht!

Newsletter

Newsletter

Erhalten Sie mehr Rabatte, Gutscheine und Infos

Mit dem Klick auf „Anmelden“ willige ich in die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung von medizinfuchs.de ein.

Suche

Links & Kategorien