- Was ist das Arzneimittel?
- Dieses Arzneimittel enthält Antikörper. Es gehört zur Gruppe der sogenannten Immunglobuline. Diese Arzneimittel enthalten menschliche Antikörper, die von unserem Immunsystem hergestellt werden.
- Wie funktioniert das Arzneimittel?
- Die in diesem Arzneimittel enthaltenen Antikörper helfen Ihrem Körper bei der Bekämpfung von Infektionen und beim Ausgleich Ihres Immunsystems.
- Wenn Sie nicht über genügend Antikörper verfügen, können die in diesem Arzneimittel enthaltenen Antikörper die fehlenden Antikörper ersetzen. Da die enthaltenen Antikörper aus dem menschlichen Plasma gewonnen wurden, funktionieren Sie so, als wären es Ihre eigenen Antikörper.
- Diese Art Arzneimittel können auch angewendet werden, wenn Ihr Immunsystem aus dem Gleichgewicht geraten ist und Sie zusätzliche Antikörper zur Heilung bestimmter entzündlicher Erkrankungen benötigen (Autoimmunerkrankungen). Dieses Arzneimittel liefert Ihnen diese Antikörper.
- Wofür wird das Arzneimittel angewendet?
- Dieses Arzneimittel dient zur:
- Behandlung von Patienten, die über nicht genügend eigene Antikörper verfügen (Substitutionstherapie). Es gibt zwei verschiedene Gruppen:
- 1. Patienten mit angeborenem Mangel der Antikörperproduktion (primäre Immunmangelsyndrome).
- 2. Patienten mit einem erworbenen Antikörpermangel (sekundärer Immundefekt) aufgrund spezifischer Erkrankungen und/oder Behandlungen und mit schweren oder iederkehrenden
Infektionen.
- Behandlung von Patienten mit bestimmten entzündlichen Erkrankungen (Immunmodulation). Es gibt fünf verschiedene Gruppen:
- 1. Patienten, die nicht genügend Blutplättchen haben (primäre Immunthrombozytopenie, ITP) und bei denen ein hohes Blutungsrisiko besteht bzw. in naher Zukunft eine Operation vorgenommen wird.
- 2. Patienten mit einer Erkrankung, die zu vielfachen Entzündungen der Nerven im gesamten Körper führt (Guillain-Barré-Syndrom).
- 3. Patienten mit einer Erkrankung, die zu vielfachen Entzündungen mehrerer Organe im Körper führt (Kawasaki-Syndrom). Das Arzneimittel muss in Kombination mit Acetylsalicylsäure verabreicht werden.
- 4. Patienten, die unter einer Entzündung der peripheren Nerven leiden, was Muskelschwäche und/oder Taubheit hauptsächlich in den Armen und Beinen verursacht (Chronisch entzündliche demyeliniserende Polyneuropathie; CIPD).
- 5. Patienten, die an einer seltenen Erkrankung mit langsam fortschreitender asymmetrischer Muskelschwäche der Arme und Beine ohne Empfindungsverlust leiden (multifokale motorische Neuropathie; MMN).
- Behandlung von Patienten, die über nicht genügend eigene Antikörper verfügen (Substitutionstherapie). Es gibt zwei verschiedene Gruppen:
- Dieses Arzneimittel dient zur:
Weitere Packungsgrößen
Rezeptgebühr
Die Rezeptgebühr für gesetzlich Versicherte beträgt 10% vom Produktpreis und/oder mindestens 5 € bzw. maximal 10 €.
Unter Umständen kann die tatsächliche Gebühr hiervon abweichen.
Weitere Informationen beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
Preisvergleich
-
E-Rezept APP
Jetzt ein Konto erstellen, um Favoriten-Anbieter zu speichern
- Beliebig viele persönliche Merkzettel
- Ihre Bestellungen im Überblick
Sie haben bereits ein Konto?

Bestelldauer Kunden
Gibt die aktuelle durchschnittliche Lieferzeit in Werktagen nach einer Bestellung beim Anbieter an.
Die Angabe der Bestelldauer basiert auf den bei medizinfuchs abgegebenen Anbieter-Bewertungen zu Bestellungen, die innerhalb der letzten 4 Wochen erfolgt sind.
Bitte ändern Sie Ihre Filter-Einstellungen oder setzen Sie alle Filter zurück.
Produktinformation zu IQYMUNE 100mg/ml Infusionslöung 3
- IQYMUNE 100mg/ml Infusionslöung, 100 ml
-
Hersteller LFB BIOMEDICAMENTS S.A.
-
PZN 11510626
-
Darreichungsform Infusionslösung
-
Hauptwirkstoffe Immunglobulin (human) 100 mg Immunglobulin G mg
-
Indikation
Indikation
Kontraindikation
Kontraindikation
- Das Arzneimittel darf nicht angewendet werden,
- wenn Sie allergisch gegen Immunglobuline oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
- Wenn Sie z.B. einen Immunglobulin-A-Mangel haben, könnten Sie Antikörper gegen Immunglobulin A in Ihrem Blut haben. Da dieses Arzneimittel Spuren von Immunglobulin A enthält, könnten Sie eine allergische Reaktion entwickeln.
Dosierung von IQYMUNE 100mg/ml Infusionslöung
Dosierung von IQYMUNE 100mg/ml Infusionslöung
- Die Dosis und die Häufigkeit der Infusionen hängen von Ihrem Zustand und Ihrem Körpergewicht ab.
- Zu Beginn Ihrer Infusion erhalten Sie das Arzneimittel mit einer geringen Infusionsgeschwindigkeit. Bei guter Verträglichkeit kann Ihr Arzt die Infusionsgeschwindigkeit schrittweise erhöhen.
-
Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
- Für Kinder und Jugendliche (im Alter von 0 - 18 Jahren) gelten dieselben Indikationen und dieselbe Dosis und Häufigkeit der Infusionen wie für Erwachsene.
-
Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten
- Eine Überdosis ist unwahrscheinlich, da dieses Arzneimittel normalerweise unter ärztlicher Überwachung verabreicht wird. Wenn Sie trotzdem mehr erhalten haben als Sie sollten, könnte Ihr Blut zu dick (hyperviskös) werden. Dies kann vor allem dann auftreten, wenn Sie ein Risikopatient sind, z.B. ein älterer Mensch oder wenn Sie Probleme mit Herz oder Nieren haben. Nehmen Sie ausreichend Flüssigkeit zu sich, damit Sie nicht dehydrieren, und benachrichtigen Sie Ihren Arzt, wenn Sie bekanntermaßen unter medizinischen Problemen leiden.
Patientenhinweise
Patientenhinweise
-
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal, bevor Sie dieses Präparat anwenden.
-
Weiße Blutzellen
- Häufig kann es zu einer vorübergehenden Verminderung bestimmter weißer Blutzellen (Leukopenie/Neutropenie) kommen. Diese tritt normalerweise innerhalb von Stunden oder Tagen nach der Infusion auf und bessert sich spontan innerhalb von 7 bis 14 Tagen.
-
Vor der Anwendung dieses Arzneimittels sollten Sie Ihren Arzt informieren, wenn Sie wissen, dass Folgendes bei Ihnen vorliegt:
- eine geringe Anzahl weißer Blutzellen,
- oder wenn Sie ein Arzneimittel nehmen, das die Anzahl der weißen Blutzellen verringern könnte.
-
Aseptisches Meningitis-Syndrom
- In Zusammenhang mit der Anwendung von Immunglobulin-Behandlungen, wie mit diesem Arzneimittel, wurde über das Auftreten des Aseptischen Meningitis-Syndroms (vorübergehend und nicht infektiös) berichtet. Das Syndrom beginnt in der Regel einige Stunden bis 2 Tage nach der Immunglobulin-Behandlung und die folgenden Symptome können auftreten: Fieber, Kopfschmerz, Übelkeit, Erbrechen. Aseptische Meningitis kann unter Umständen häufiger bei einer hochdosierten (2 g/k) Immunoglobulin-Behandlung, wie mit diesem Präparat, auftreten.
- Wenn Sie derartige Symptome bemerken, wenden Sie sich bitte zu einer gründlichen neurologischen Untersuchung, an Ihren Arzt, um andere Ursachen für eine Meningitis auszuschließen.
- Nach Beendigung der Behandlung verschwindet die Aseptische Meningitis innerhalb weniger Tage, ohne Folgeschäden zu hinterlassen.
-
Hämolytische Anämie/Hämolyse
- Hämolytische Anämie (vorübergehende Verringerung der Erythrozytenzahl durch deren Zerstörung) kann sich als Folge einer Immunogobulin-Behandlung, wie mit diesem Präparat, entwickeln, besonders, wenn Sie die Blutgruppe A, B oder AB haben.
- Bei der reversiblen Hämolytische Anämie können folgende Symptome auftreten: Blässe, Müdigkeit, Schwäche, Gelbsucht, dunklem Urin. Wenn Sie Immunglobuline erhalten müssen Sie auf klinische Anzeichen und Symptome einer Hämolyse überwacht werden.
-
Transfusionsbedingte akute Lungenverletzung (TRALI-Syndrom)
- Bei Patienten, die Immunglobulin, wie dieses Präparat, erhielten, kam es zu seltenen Fällen von transfusionsbedingter akuter Lungenverletzung (TRALI-Syndrom). Diese Erkrankung ist gekennzeichnet durch Abnahme des Sauerstoffgehalts im Körper (Hypoxämie), Atemnot (Dyspnoe), Erhöhung der Atemfrequenz (Tachypnoe), bläuliche Haut (Zyanose), Fieber und Blutdruckabfall (Hypotonie). Die Symptome eines TRALI-Syndroms treten typischerweise während der Immunglobulin-Infusion oder innerhalb von 6 Stunden nach der Infusion auf. Sollten Sie eine oder mehrere dieser Reaktionen während der Infusion bemerken, teilen Sie diese Ihrem Arzt sofort mit. Er/sie entscheidet dann, ob die Infusionsgeschwindigkeit verringert werden oder ob die Infusion abgebrochen werden muss.
-
Anpassung der Dosierung
- Der Arzt wird das Dosisregime und die Infusionsgeschwindigkeit auf Ihre Krankheit abstimmen, aber auch Ihr Körpergewicht, Ihren Gesundheitszustand (Hydratation, Nierenfunktion, andere Begleitkrankheiten, mögliche Nebenwirkungen) und andere Arzneimittel, die Sie einnehmen, berücksichtigen. Bitte informieren Sie Ihren Arzt über alle Arzneimittel, die Sie einnehmen, und alle Krankheiten, die Sie haben oder hatten.
-
Überwachung während der Verabreichung
- Um das Risiko einer Reaktion zu vermeiden, wird Ihr Arzt die Infusionsgeschwindigkeit überprüfen und so anpassen, dass sie für Sie geeignet ist. Während der Infusion wird Ihr Arzt für eine medizinische Überwachung sorgen, um jegliche Anzeichen einer Allergie oder sonstigen Reaktion zu erkennen.
-
Um jegliches Risiko einer Reaktion zu vermeiden, wird das Arzneimittel Ihnen zuerst langsam verabreicht, während Sie von einem Arzt oder dem medizinischen Fachpersonal überwacht werden:
- während der gesamten Infusion und mindestens eine Stunde nach der Infusion, wenn Ihr Arzt sich für eine hohe Infusionsgeschwindigkeit entscheidet, wenn Sie wenig Antikörper in Ihrem Blut haben, wenn Sie dieses Arzneimittel noch nie erhalten haben oder wenn die letzte Infusion vor langer Zeit verabreicht wurde,
- während der gesamten Infusion und mindestens 20 Minuten nach der Infusion, wenn Sie dieses Arzneimittel vor kurzem erhalten haben.
- Wenn eine Allergie auftritt, werden Sie die frühen Anzeichen durch Schwindelgefühl, Schwellung des Gesichts/der Beine, Kurzatmigkeit, Flecken auf der Haut und/oder Jucken erkennen. In diesem Fall müssen Sie sofort Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal informieren.
- Je nach allergischer Reaktion wird Ihr Arzt entscheiden, ob die Infusionsrate verlangsamt werden kann oder ob die Infusion sogar abgebrochen werden muss. Sollte es erforderlich sein, wird Ihr Arzt eine Behandlung der Allergie einleiten.
- Falls Sie irgendwelche Zweifel haben, zögern Sie nicht, Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal um Rat zu fragen.
-
Besondere Patientengruppen
- Dieses Arzneimittel kann in sehr seltenen Fällen eine Nierenerkrankung (akutes Nierenversagen) oder eine Krankheit des Herzens oder des Gefäßsystems (Myokardinfarkt, Schlaganfall, Lungenembolie oder tiefe Venenthrombose) hervorrufen oder verschlechtern. Patienten, die schon an einer Krankheit leiden oder bei denen bestimmte Risikofaktoren vorliegen, müssen bei der Anwendung dieses Arzneimittels Vorsicht walten lassen.
-
Aufgrund dessen wird Ihr Arzt Ihre Nieren und/oder Ihr Herz und Gefäßsystem überwachen:
- wenn Sie schon an einer Nierenkrankheit leiden (Nierenversagen),
- wenn Sie bestimmte Arzneimittel nehmen, die für Ihre Nieren gefährlich sein können,
- wenn Sie einen hohen Blutzuckerspiegel (Diabetes) haben,
- wenn Sie ein zu geringes Blutvolumen haben (Hypovolämie),
- wenn Sie übergewichtig sind (Adipositas),
- wenn Sie älter als 65 Jahre alt sind,
- wenn Sie schon an einer Erkrankung des Herzens oder des Gefäßsystems leiden,
- wenn Sie Bluthochdruck (arterielle Hypertonie) haben,
- wenn bei Ihnen ein Risiko aufgrund einer längeren Phase einer Immobilität besteht,
- wenn Sie an einer Krankheit leiden, die zur Verdickung Ihres Blutes (hyperviskoses Blut) führt
- Wenn bei Ihnen einer oder mehrere der oben genannten Faktoren vorliegen, wird Ihr Arzt die Dosis und Infusionsgeschwindigkeit, mit der dieses Präparat verabreicht wird, anpassen.
-
Hinweise zur Sicherheit in Bezug auf Infektionen
- Dieses Arzneimittel wird aus menschlichem Blutplasma (dem flüssigen Anteil des Blutes) hergestellt.
-
Bei der Herstellung von Arzneimitteln aus menschlichem Blut oder Blutplasma werden bestimmte Maßnahmen durchgeführt, um einer Übertragung von infektiösen Erregern auf Patienten vorzubeugen. Dazu gehören:
- die sorgfältige Auswahl der Blut- und Plasmaspender, um sicherzustellen, dass Personen mit Infektionsrisiko ausgeschlossen werden,
- die Untersuchung jeder einzelnen Spende und der Plasmapools auf Virus- und Infektionsmarker,
- die Durchführung von Schritten zur Inaktivierung oder Entfernung von Viren während der Verarbeitung von Blut oder Plasma.
- Trotzdem kann bei der Verabreichung von Arzneimitteln, die aus menschlichem Blut oder Plasma hergestellt werden, das Risiko von Infektionskrankheiten durch Übertragung von infektiösen Erregern, auch bislang unbekannter Natur, nicht völlig ausgeschlossen werden.
- Die durchgeführten Maßnahmen werden für Viren wie das humane Immunschwächevirus (HIV), Hepatitis B-, Hepatitis C- und Hepatitis A-Virus und Parvovirus B19 als wirksam erachtet.
- Immunglobuline wurden nicht mit Hepatitis A- oder Parvovirus B19-Infektionen in Zusammenhang gebracht, möglicherweise, weil die Antikörper gegen diese Infektionen, die im Produkt enthalten sind, davor schützen.
- Es wird dringend empfohlen, dass Name und Chargennummer des Produktes jedes Mal, wenn Sie eine Dosis erhalten, notiert werden, um die verwendeten Produktchargen zu dokumentieren.
-
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
- Während der Behandlung mit dem Arzneimittel kann es bei den Patienten zu Reaktionen (zum Beispiel Schwindelgefühl oder Übelkeit) kommen, die die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen beeinträchtigen können. Wenn dies der Fall ist, sollten Sie sich nicht ans Steuer setzen oder Maschinen bedienen, bis diese Reaktionen vorüber sind.
Schwangerschaft
Schwangerschaft
- Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
- Schwangerschaft und Fortpflanzungsfähigkeit
- Reproduktionsstudien mit diesem Präparat bei Tieren wurden nicht durchgeführt, und die Erfahrung bei schwangeren Frauen ist begrenzt. Auch wenn keine schädlichen Auswirkungen auf den Fötus berichtet wurden, sollte das Arzneimittel bei schwangeren Frauen nur angewendet werden, wenn die Notwendigkeit einer Behandlung klar festgestellt wurde.
- Stillzeit
- Die in diesem Präparat enthaltenen Antikörper gehen in die menschliche Muttermilch über. Daher kann Ihr Kind vor bestimmten Infektionen geschützt sein.
Einnahme Art und Weise
Einnahme Art und Weise
- Dieses Arzneimittel ist zur intravenösen Verabreichung (Infusion in eine Vene) bestimmt.
- Die Infusion wird von Ihrem Arzt oder dem medizinischen Fachpersonal verabreicht.
Wechselwirkungen bei IQYMUNE 100mg/ml Infusionslöung
Wechselwirkungen bei IQYMUNE 100mg/ml Infusionslöung
-
Anwendung zusammen mit anderen Arzneimitteln
- Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden, kürzlich andere Arzneimittel angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel anzuwenden.
-
Auswirkungen auf Impfungen
- Die Anwendung von Immunglobulinen wie diesem Arzneimittel kann die Wirkung von Impfstoffen gegen Masern, Röteln, Mumps und/oder Varizellen drei Monate lang verringern. Es wird empfohlen, eine Frist von drei Monaten zwischen der letzten Gabe von Immunglobulinen und Verabreichung dieser Impfstoffe verstreichen zu lassen. Bei Masern kann dieser Zeitraum bis zu ein Jahr nach der letzten Verabreichung von Immunglobulinen dauern. Informieren Sie Ihren Arzt vor der Impfung, dass Sie eine Behandlung mit diesem Präparat erhalten.
-
Schleifendiuretika
- Vermeidung der gleichzeitigen Anwendung bestimmter Medikamente, die Ihren Nieren schaden könnten (Schleifendiuretika).
-
Auswirkungen auf Bluttests
- Einige in diesem Arzneimittel enthaltene Antikörper können die Ergebnisse bestimmter Bluttests (serologische Blutuntersuchungen) unbrauchbar machen. Wenn Ihr Arzt oder die Person, die das Blut abnimmt, nicht weiß, dass Sie dieses Arzneimittel erhalten haben, informieren Sie sie bitte vor dem Bluttest darüber.
Wirkstoffe & Inhaltsstoffe
Wirkstoffe & Inhaltsstoffe
-
100 mg
-
mg
-
GlycinHilfsstoff
-
Immunglobulin A28 µg Hilfsstoff
-
Polysorbat 80Hilfsstoff
-
Wasser, für InjektionszweckeHilfsstoff
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Erfahrungsbericht schreiben
Helfen Sie anderen Nutzern und schreiben Sie einen Erfahrungsbericht!
Bitte beachten Sie dazu unsere Netiquette.
Generika von IQYMUNE 100mg/ml Infusionslöung, 100 ml
-
rezeptpflichtig
Privigen 10% LSG 2.5g
25 ml
291,81Preisvergleich -
rezeptpflichtig
Privigen 100mg/ml Infusionslösung
50 ml
520,64Preisvergleich -
rezeptpflichtig
KIOVIG 100mg/ml Infusionslösung
50 ml
562,47Preisvergleich -
rezeptpflichtig
Gamunex 10%
50 ml
569,51Preisvergleich -
rezeptpflichtig
Privigen 10% Lsg 5g
50 ml
572,27Preisvergleich -
rezeptpflichtig
Privigen 10% Lösung 10g
100 ml
1035,23Preisvergleich -
rezeptpflichtig
Privigen 10% Lsg 10g
100 ml
1035,98Preisvergleich -
rezeptpflichtig
KIOVIG 100mg/ml Infusionslösung
100 ml
1111,28Preisvergleich -
rezeptpflichtig
Gamunex 10%
100 ml
1127,75Preisvergleich -
rezeptpflichtig
Privigen 10% Lsg 10g
100 ml
1133,21Preisvergleich -
rezeptpflichtig
OCTAGAM 10% 10g IgG i.V.Lsg
100 ml
1227,90Preisvergleich -
rezeptpflichtig
KIOVIG 100 mg/ml Infusionslösung 20 g
200 ml
2177,20Preisvergleich -
rezeptpflichtig
KIOVIG 100mg/ml Infusionslösung
200 ml
2190,37Preisvergleich -
rezeptpflichtig
Privigen 10% Lsg 20g
200 ml
2232,94Preisvergleich -
rezeptpflichtig
OCTAGAM 10% 20g IgG i.V.Lsg
200 ml
2416,50Preisvergleich -
rezeptpflichtig
OCTAGAM 10% Lösung z.intravenös.Infusion 30 g IgG
300 ml
3595,93Preisvergleich -
rezeptpflichtig
Privigen 10% Lsg 40g
400 ml
4615,89Preisvergleich

Newsletter
Erhalten Sie mehr Rabatte, Gutscheine und Infos