- Dieses Arzneimittel enthält den Wirkstoff Azathioprin. Es gehört zu einer Gruppe von Arzneimitteln, die als „Immunsuppressiva" bezeichnet werden. Diese Arzneimittel setzen die Aktivität Ihres Immunsystems (der natürlichen Abwehr des Körpers) herab.
- Das Präparat wird angewendet, um:
- zu verhindern, dass Ihr Körper ein transplantiertes Organ abstößt. Das Arzneimittel wird zu diesem Zweck in der Regel zusammen mit anderen Immunsuppressiva angewendet.
- einige chronische Erkrankungen zu behandeln, bei denen sich das Immunsystem gegen Ihren Körper richtet. Das Präparat wird in der Regel in Kombination mit Steroiden oder anderen entzündungshemmenden Arzneimitteln angewendet. Zu diesen Erkrankungen gehören u. a.:
- Schwere rheumatoide Arthritis oder chronische Polyarthritis (langfristige, chronische Entzündung mehrerer Gelenke), die durch andere Arzneimittel nicht kontrollierbar ist
- Chronische entzündliche Darmerkrankungen (Erkrankungen des Darms wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa)
- Chronische Hepatitis (Autoimmunhepatitis), eine Lebererkrankung
- Systemischer Lupus erythematodes (eine Erkrankung, bei der das Immunsystem verschiedene Organe angreift)
- Dermatomyositis (eine sich verschlechternde Muskelentzündung in Verbindung mit Hautausschlag)
- Polyarteritis nodosa (Entzündung der Blutgefäße)
- Pemphigus vulgaris und bullöses Pemphigoid (Erkrankungen mit Blasenbildung der Haut)
- Behçet-Krankheit (wiederkehrende Entzündung, insbesondere der Augen und der Mund- und Genitalschleimhäute)
- Refraktäre autoimmunhämolytische Anämie (eine Erkrankung des Blutes, bei der die roten Blutkörperchen zerstört werden)
- Chronische refraktäre idiopathische thrombozytopenische Purpura (Blutung unter der Haut aufgrund einer Schädigung der Blutplättchen und einer Herabsetzung ihrer Anzahl)
- wiederkehrende multiple Sklerose zu behandeln.
- generalisierte Myasthenia gravis (eine Erkrankung, die die Nerven betrifft und zu Muskelschwäche führt) zu behandeln. In manchen Fällen wird das Arzneimittel zu Beginn der Behandlung in Kombination mit einem Steroid gegeben.
- Medikamente bis zu 70% günstiger kaufen
- Schnell und unverbindlich Preise vergleichen
- Tiefpreisgarantie bei 180 Versandapotheken
Günstigste Gesamtbestellung
verschiedener Produkte
Sie benötigen verschiedene Produkte? Der Merkzettel vergleicht den Gesamtpreis aller Produkte und berechnet den günstigsten Anbieter.
Jayempi 10 mg/ml Suspension zum Einnehmen
- verschreibungspflichtig
- Suspension zum Einnehmen
- PZN: 19624298
-
Rezeptgebühr
Die Rezeptgebühr für gesetzlich Versicherte beträgt i.d.R. 10% vom Produktpreis und/oder mindestens 5,- bzw. maximal 10,- Euro.
Unter Umständen kann die tatsächliche Gebühr hiervon abweichen.
Weitere Informationen beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte
SANICARE Gutschein
* Geben Sie einfach bei Ihrer Bestellung ab € Ihren Gutschein-Code an. Gilt nur für rezeptfreie Produkte (außer Bücher). Gutschein ist nicht mit anderen Geschenken oder Aktionen kombinierbar. Nur einmalig & nicht rückwirkend einlösbar. Keine Barauszahlung möglich. Nur online einlösbar bis 31.12.2025.
Preisvergleich
-
592,91 €Zum Shop
Zahlungsarten-Details
Petersberg-Apotheke
-
Vorkasse wird angeboten
-
Lastschrift wird angeboten
-
Kreditkarte wird angeboten
-
Visa wird angeboten
-
American Express wird angeboten
-
MasterCard wird angeboten
-
PayPal wird angeboten
-
PayPal Express wird angeboten
-
PayPal Checkout wird angeboten
-
Klarna Sofortüberweisung wird angeboten
Lieferzeit: 1 Tag- DHL
- DHL-Packstation
- DHL Express
versandkostenfrei
Günstigster Gesamtpreis
592,91 € inkl. VersandGrundpreis: 2.964,55 € / 1 lDaten vom 23.10.25 06:44 2 -
Jetzt ein Konto erstellen, um Favoriten-Anbieter zu speichern
- Beliebig viele persönliche Merkzettel
- Ihre Bestellungen im Überblick
Sie haben bereits ein Konto?
Diese Einwilligung kann jederzeit auf www.medizinfuchs.de/newsletter-abmelden oder am Ende jeder E-Mail widerrufen werden.

Gibt die aktuelle durchschnittliche Lieferzeit in Werktagen nach einer Bestellung beim Anbieter an.
Die Angabe der Bestelldauer basiert auf den bei medizinfuchs abgegebenen Anbieter-Bewertungen zu Bestellungen, die innerhalb der letzten 4 Wochen erfolgt sind.
Newsletter
Melden Sie sich an und erhalten Sie noch mehr Rabatte, Gutscheine und Infos
Produktinformation zu Jayempi 10 mg/ml Suspension zum Einnehmen 3
Indikation
Indikation
Kontraindikation
Kontraindikation
- Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden
- wenn Sie allergisch gegen Azathioprin, ein anderes Arzneimittel namens Mercaptopurin oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
- wenn Sie stillen.
- wenn Sie kürzlich eine Impfung mit einem Lebendimpfstoff erhalten haben, z. B. gegen Tuberkulose (BCG), Windpocken, Masern-Mumps-Röteln oder Gelbfieber.
Dosierung von Jayempi 10 mg/ml Suspension zum Einnehmen
Dosierung von Jayempi 10 mg/ml Suspension zum Einnehmen
- Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
- Die Dosis des Arzneimittels hängt von Ihrem Körpergewicht, der behandelten Erkrankung, der erreichten Kontrolle der Erkrankung und Ihrem allgemeinen Gesundheitszustand ab. Ihr Arzt wird die für Sie geeignete Dosis ermitteln und kann sie während der Behandlung anpassen. Der Arzt wird Ihnen sagen, wie lange Sie die Einnahme des Arzneimittels fortsetzen müssen.
- Um eine Organabstoßung nach einer Transplantation zu vermeiden, beträgt die übliche Anfangsdosis 5 mg pro kg Körpergewicht pro Tag, und die Dosis wird anschließend nach einigen Wochen oder Monaten auf 1 mg pro kg Körpergewicht pro Tag bis 4 mg pro kg Körpergewicht pro Tag reduziert. Die Dosis für andere Erkrankungen beträgt in der Regel 1 mg pro kg Körpergewicht pro Tag bis 3 mg pro kg Körpergewicht pro Tag.
- Nieren-/Lebererkrankung
- Ihr Dosis kann reduziert werden, wenn Sie an einer Nieren- oder Lebererkrankung leiden.
- Anwendung bei Kindern
- Die Dosis für Kinder und Jugendliche ist dieselbe wie die Dosis für Erwachsene. Die Sicherheit und Wirksamkeit von Azathioprin bei Kindern ist für die Behandlung chronischer Gelenkentzündung (juvenile idiopathische Arthritis) und multipler Sklerose bisher noch nicht erwiesen. Daher wird die Anwendung von dem Präparat für diese Erkrankungen bei Kindern nicht empfohlen.
- Anwendung bei älteren Patienten
- Möglicherweise ist eine reduzierte Dosis erforderlich.
- Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie sollten
- Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie sollten, sprechen Sie dies unverzüglich mit Ihrem Arzt oder begeben Sie sich unverzüglich in ein Krankenhaus. Nehmen Sie die Verpackung des Arzneimittels mit.
- Die wahrscheinlichste Wirkung einer Überdosierung ist eine Knochenmarkdepression, die ihr Maximum 9 - 14 Tage nach der Dosisgabe erreicht.
- Bei einer Knochenmarkdepression ist die Anzahl Ihrer Blutkörperchen reduziert, und in schweren Fällen führt sie zu gefährlichen Infektionen und zu anderen schwerwiegenden Wirkungen. Einige Symptome einer Knochenmarkdepression sind Müdigkeit, Geschwüre in Mund und Rachen, Fieber und Infektion sowie Blutergüsse und Blutungen ungeklärter Ursache.
- Wenn Sie die Einnahme vergessen haben
- Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Nehmen Sie die nächste Dosis wie gewohnt ein.
- Wenn Sie mehr als eine Dosis vergessen haben, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
- Wenn Sie die Einnahme abbrechen
- Die Behandlung mit diesem Arzneimittel sollte stets unter engmaschiger medizinischer Überwachung erfolgen.
- Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie die Behandlung unterbrechen oder beenden möchten.
- Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker oder das medizinische Fachpersonal.
Patientenhinweise
Patientenhinweise
- Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen.
- wenn Sie eine schwere Infektion haben.
- wenn Sie an einer schweren Lebererkrankung leiden.
- wenn Sie an einer Erkrankung des Knochenmarks oder der Bauchspeicheldrüse leiden.
- wenn Sie an einer Erkrankung namens Lesch-Nyhan-Syndrom (erblich bedingter Mangel des Enzyms Hypoxanthin-Guanin-Phosphoribosyltransferase) leiden.
- wenn Sie an einer Erkrankung leiden, bei der Ihr Körper zu wenig eines Enzyms namens Thiopurinmethyltransferase (TPMT) oder NUDT15 (Nudix-Hydrolase 15) produziert.
- wenn Sie Arzneimittel wie Mesalazin, Olsalazin oder Sulfasalazin (zur Behandlung entzündlicher Darmerkrankungen) einnehmen.
- wenn Sie Arzneimittel einnehmen, die sich auf die Funktion des Knochenmarks (zur Herstellung von Blutzellen) auswirken, wie z. B. Penicillamin oder Zytostatika.
- Wenn Sie während der Behandlung ein ungewöhnliches Auftreten von Blutergüssen oder Blutungen feststellen oder Anzeichen einer Infektion aufweisen, wenden Sie sich unverzüglich an Ihren Arzt.
- Infektionen
- Die Behandlung mit diesem Arzneimittel erhöht das Risiko für Infektionen, und die Infektionen können schwerer verlaufen.
- Da Windpocken (die durch das Varicella-Zoster-Virus [VZV] verursacht werden) bei Einnahme von dem Präparat einen schweren Verlauf nehmen können, sollten Sie jeglichen Kontakt mit an Windpocken (Varizella) oder Gürtelrose (Herpes zoster) erkrankten Personen vermeiden.
- Informieren Sie Ihren Arzt, wenn Sie Kontakt mit an Windpocken oder Gürtelrose erkrankten Personen hatten.
- Ihr Arzt wird entscheiden, ob Sie eine antivirale Behandlung benötigen und ob Sie die Behandlung mit dem Arzneimittel absetzen sollen.
- Blutuntersuchungen
- In den ersten 8 Wochen der Behandlung müssen Sie sich mindestens einmal wöchentlich einer Blutuntersuchung unterziehen, um Ihr Blutbild zu überprüfen.
- Möglicherweise benötigen Sie häufiger Blutuntersuchungen, wenn Sie:
- hohe Dosen des Arzneimittels einnehmen
- fortgeschrittenen Alters sind
- eine Nieren- oder Lebererkrankung haben
- Nach 8 Wochen sollte Ihr Blutbild einmal pro Monat oder mindestens alle 3 Monate überprüft werden.
- TPMT- und NUDT15 Genvarianten
- Wenn Sie erblich bedingte Varianten des TPMT- oder des NUDT15-Gens (von Genen, die am Abbau von Azathioprin im Körper beteiligt sind) aufweisen, besteht bei Ihnen ein höheres Risiko für Infektionen und Haarausfall, und Ihr Arzt kann Ihnen in diesem Fall eine niedrigere Dosis geben.
- Ihr Arzt kann Sie außerdem bitten, sich einem Test zu unterziehen, bei dem überprüft wird, wie gut Ihr Körper dieses Arzneimittel abzubauen in der Lage sein wird. Ihr Arzt kann nach diesen Tests Ihre Dosis ändern.
- Pellagra
- Sprechen Sie umgehend mit Ihrem Arzt, wenn Sie Durchfall, einen lokalisierten pigmentierten Ausschlag (Dermatitis) und eine Verschlechterung Ihres Gedächtnisses, Ihrer logischen Fertigkeiten oder anderer Denkfähigkeiten (Demenz) haben, da diese Symptome auf einen Vitamin-B3-Mangel (Nikotinsäuremangel/Pellagra) hinweisen können.
- Wenn Sie dieses Arzneimittels einnehmen, kann dies Ihr Risiko für Folgendes erhöhen:
- Auftreten einer schweren Erkrankung, die das „Makrophagenaktivierungssyndrom" genannt wird (exzessive Aktivierung weißer Blutkörperchen, die mit Entzündungen einhergeht) und in der Regel bei Menschen mit bestimmten Arten von Arthritis auftritt.
- Auftreten von Tumoren, insbesondere wenn Sie über einen langen Zeitraum eine Therapie mit Immunsuppressiva in hohen Dosen oder über einen längeren Zeitraum erhalten.
- Auftreten von Krebserkrankungen wie z. B. Hautkrebs aufgrund von Sonneneinwirkung. Daher sollten Sie es vermeiden, sich unnötigerweise Sonnenlicht und UV-Licht auszusetzen, schützende Kleidung tragen und Sonnencreme (minimaler Lichtschutzfaktor [LSF] 30) verwenden.
- Lymphoproliferative Erkrankungen (bei denen der Körper unkontrolliert weiße Blutkörperchen, die als Lymphozyten bezeichnet werden, produziert) Bei Behandlungen, die mehrere Immunsuppressiva umfassen (einschließlich Thiopurine wie z. B. Azathioprin), kann dieser Zustand zum Tod führen.
- Virusinfektionen des Lymphsystems (lymphoproliferative Erkrankungen im Zusammenhang mit dem Epstein-Barr-Virus), insbesondere wenn gleichzeitig mehrere Immunsuppressiva verabreicht werden.
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, Apotheker oder dem medizinischen Fachpersonal, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen.
- Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
- Wenn Sie während der Behandlung mit diesem Arzneimittel beeinträchtigt sind oder Ihnen schwindelig ist, dürfen Sie kein Fahrzeug führen bzw. keine Maschinen bedienen.
Schwangerschaft
Schwangerschaft
- Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
- Schwangerschaft
- Frauen, die dieses Arzneimittel einnehmen, oder die Partnerinnen von Männern, die dieses Arzneimittel einnehmen, dürfen während der Behandlung und bis 6 Monate danach nicht schwanger werden. Sowohl Männer als auch Frauen, die das Präparat einnehmen, müssen während der Behandlung und bis 6 Monate danach eine wirksame Verhütung anwenden. Intrauterinpessare sind bei Frauen, die dieses Arzneimittel einnehmen (oder bei Frauen, deren männliche Partner dieses Arzneimittel einnehmen), nicht zur Verhütung geeignet.
- Wenn Sie beabsichtigen, schwanger zu werden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt.
- Wenn Sie schwanger werden, sollten Sie das Präparat nur einnehmen, wenn Sie von Ihrem Arzt dazu angewiesen werden. Wenn Sie schwanger sind oder glauben, schwanger zu sein, müssen Sie unverzüglich Ihren Arzt informieren.
- Sprechen Sie umgehend mit Ihrem Arzt, wenn Sie während der Schwangerschaft starken Juckreiz ohne Hautausschlag verspüren. Zusammen mit dem Juckreiz können auch Übelkeit und Appetitlosigkeit auftreten, was darauf hindeutet, dass Sie an einer sogenannten Schwangerschaftscholestase (einer Lebererkrankung während der Schwangerschaft) leiden.
- Bei neugeborenen Kindern von Müttern, die während der Schwangerschaft Azathioprin erhalten haben, können Veränderungen des Blutbilds auftreten. Es wird empfohlen, während der Schwangerschaft das Blutbild regelmäßig zu überprüfen.
- Stillzeit
- Sie dürfen während der Behandlung mit dem Arzneimittel nicht stillen, da geringe Mengen in die Muttermilch übergehen können.
Einnahme Art und Weise
Einnahme Art und Weise
- Einnahme zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
- Das Präparat ist mindestens 1 Stunde vor oder frühestens 2 Stunden nach einer Mahlzeit oder dem Verzehr von Milch einzunehmen. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
- Sie sollten nach jeder Dosis etwas Wasser trinken. Dadurch wird sichergestellt, dass die vollständige Dosis des Arzneimittels in Ihren Verdauungstrakt gelangt.
- Handhabung
- Ihre Packung enthält eine 200-ml-Flasche mit dem Arzneimittel, einen Verschluss, einen Flaschenadapter und zwei Dosierspritzen (eine 3-ml-Spritze und eine 10-ml-Spritze). Verwenden Sie zur Einnahme Ihres Arzneimittels stets die bereitgestellten Spritzen.
- Die kleinere 3-ml-Applikationsspritze für Zubereitungen zum Einnehmen hat Markierungen von 0,5 ml bis 3 ml, mit kleineren Einteilungen in 0,1-ml-Schritten. Sie wird zur Abmessung von Dosen von bis zu 30 mg in Schritten von 1 mg (0,1 ml) verwendet. Für mehr Informationen, s. Gebrauchsinformation.
- Zum Beispiel:
- wenn die verordnete Dosis 14 mg beträgt, verwenden Sie die 3-ml-Spritze und ziehen Sie ein Volumen von 1,4 ml auf.
- wenn die verordnete Dosis 26 mg beträgt, verwenden Sie die 3-ml-Spritze und ziehen Sie ein Volumen von 2,6 ml auf.
- Die größere 10-ml-Applikationsspritze für Zubereitungen zum Einnehmen hat Markierungen von 1 ml bis 10 ml, mit kleineren Einteilungen in 0,25-ml-Schritten. Sie wird zur Abmessung von Dosen von mehr als 30 mg in Schritten von 2,5 mg (0,25 ml) verwendet.
- Zum Beispiel:
- wenn die verordnete Dosis 32 mg beträgt, verwenden Sie die 10-ml-Spritze und ziehen Sie ein Volumen von 3,25 ml auf.
- wenn die verordnete Dosis 54 mg beträgt, verwenden Sie die 10-ml-Spritze und ziehen Sie ein Volumen von 5,5 ml auf.
- wenn die verordnete Dosis 140 mg beträgt, verwenden Sie die 10-ml-Spritze zweimal, um erst eine Dosis von 10,0 ml und dann eine Dosis von 4,0 ml (insgesamt 14 ml) aufzuziehen.
- Es ist wichtig, dass Sie die korrekte Dosierspritze für Ihr Arzneimittel verwenden. Ihr Arzt oder Apotheker wird Ihnen sagen, welche Spritze je nach der für Sie verordneten Dosis zu verwenden ist.
- Wenn Sie das Arzneimittel einnehmen oder einem Kind oder einer anderen Person geben, waschen Sie davor und danach Ihre Hände. Nehmen Sie verschüttete Mengen sofort auf. Um das Risiko zu reduzieren, dass Sie mit dem Arzneimittel in Kontakt kommen, tragen Sie bei der Handhabung von dem Arzneimittel Einweghandschuhe.
- Wenn das Präparat mit der Haut, den Augen oder der Nase in Berührung kommt, waschen Sie die betroffene Stelle unverzüglich und gründlich mit Seife und Wasser.
- Beachten Sie bei der Anwendung des Arzneimittels die folgenden Anweisungen:
- Für mehr Informationen, s. Gebrauchsinformation.
- 1. Ziehen Sie vor der Handhabung von dem Arzneimittel Einweghandschuhe an.
- 2. Schütteln Sie die Flasche, um das Arzneimittel gründlich zu mischen.
- 3. Entfernen Sie den Flaschenverschluss und drücken Sie den Adapter fest in den Flaschenhals, wo er für weitere Dosierungen verbleibt.
- 4. Schieben Sie die Spitze der Dosierspritze in das Loch des Adapters. Ihr Arzt oder Apotheker wird Ihnen sagen, welche Spritze zu verwenden ist.
- 5. Drehen Sie die Flasche auf den Kopf.
- 6. Ziehen Sie den Stempel der Spritze zurück, sodass das Arzneimittel aus der Flasche in die Spritze gezogen wird. Ziehen Sie den Stempel bis zu der Markierung zurück, die Ihrer verordneten Dosis entspricht. Sollten Sie sich nicht sicher sein, wie viel Arzneimittel Sie in die Spritze ziehen sollen, fragen Sie stets Ihren Arzt oder das medizinische Fachpersonal um Rat.
- 7. Drehen Sie die Flasche wieder richtig herum und entfernen Sie die Spritze vorsichtig aus dem Adapter; halten Sie sie dabei am Spritzenkörper und nicht am Stempel fest.
- 8. Geben Sie die Spitze der Spritze behutsam in Ihren Mund und richten Sie sie gegen die Wangeninnenseite.
- 9. Drücken Sie den Stempel langsam und behutsam herunter, um das Arzneimittel vorsichtig gegen die Wangeninnenseite zu spritzen. Schlucken Sie es hinunter. Drücken Sie den Stempel nicht gewaltsam herunter und spritzen Sie das Arzneimittel nicht gegen den hinteren Teil des Mundes oder den Rachen, da dies zu Würgen führen kann.
- 10. Entfernen Sie die Spritze aus Ihrem Mund.
- 11. Schlucken Sie die Dosis der Suspension zum Einnehmen und trinken Sie etwas Wasser nach; stellen Sie dabei sicher, dass kein Arzneimittel in Ihrem Mund verbleibt.
- 12. Bringen Sie den Verschluss wieder an der Flasche an; lassen Sie dabei den Adapter angebracht. Verschließen Sie die Flasche fest mit dem Verschluss.
- 13. Waschen Sie die Spritze mit kaltem oder warmem Leitungswasser und spülen Sie sie gründlich ab. Halten Sie die Spritze unter Wasser und bewegen Sie den Stempel mehrmals nach oben und nach unten, um sicherzustellen, dass die Innenseite der Spritze sauber ist. Lassen Sie die Spritze vollständig trocknen, bevor Sie sie für die nächste Dosis wiederverwenden. Bewahren Sie die Spritze an einem sauberen Ort zusammen mit dem Arzneimittel auf.
- Wiederholen Sie die oben stehenden Schritte für jede Dosis gemäß den Anweisungen Ihres Arztes oder Apothekers.
Wechselwirkungen bei Jayempi 10 mg/ml Suspension zum Einnehmen
Wechselwirkungen bei Jayempi 10 mg/ml Suspension zum Einnehmen
- Einnahme zusammen mit anderen Arzneimitteln
- Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen. Der Grund dafür ist, dass das Präparat die Wirkung anderer Arzneimittel beeinflussen kann. Einige andere Arzneimittel können außerdem die Wirkung von Azathioprin beeinflussen:
- Ribavirin, das zur Behandlung von Virusinfektionen angewendet wird
- Allopurinol, Oxipurinol oder Thiopurinol oder andere Xanthinoxidase-Hemmer wie Febuxostat (die überwiegend zur Behandlung von Gicht angewendet werden)
- Mesalazin, Olsalazin und Sulfasalazin (Behandlungen gegen chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie z. B. Morbus Crohn)
- Gerinnungshemmer wie Warfarin
- ACE-Hemmer (wie z. B. Enalapril, Lisinopril, Perindopril und Ramipril, Behandlungen gegen Bluthochdruck oder Herzinsuffizienz)
- Trimethoprim mit Sulfamethoxazol (Antibiotika)
- Cimetidin (Behandlung gegen Geschwüre im Verdauungstrakt)
- Indometacin (Behandlung gegen rheumatoide Arthritis)
- Penicillamin (das hauptsächlich zur Behandlung der rheumatoiden Arthritis angewendet wird)
- Zytostatika (zur Behandlung von Tumoren, wie z. B. Methotrexat)
- Eine Impfung mit Lebendimpfstoffen während der Behandlung mit Azathioprin kann schädlich sein und muss vermieden werden.
- Atracurium oder Suxamethoniumchlorid, die als Muskelrelaxanzien bei Operationen angewendet werden.
- Infliximab (das zur Behandlung entzündlicher Erkrankungen wie z. B. rheumatoide Arthritis, Colitis ulcerosa, Morbus Crohn und Psoriasis angewendet wird).
- Informieren Sie vor einer Operation Ihren Arzt, dass Sie Azathioprin einnehmen, weil während einer Narkose angewendete Muskelrelaxanzien möglicherweise mit Azathioprin in Wechselwirkung treten können.
- Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen. Der Grund dafür ist, dass das Präparat die Wirkung anderer Arzneimittel beeinflussen kann. Einige andere Arzneimittel können außerdem die Wirkung von Azathioprin beeinflussen:
- Einnahme zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken
- Das Arzneimittel ist mindestens 1 Stunde vor oder frühestens 2 Stunden nach einer Mahlzeit oder dem Verzehr von Milch einzunehmen. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
- Sie sollten nach jeder Dosis des Arzenimittels etwas Wasser trinken. Dadurch wird sichergestellt, dass die vollständige Dosis des Arzneimittels in Ihren Verdauungstrakt gelangt.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Wirkstoffe & Inhaltsstoffe
- Azathioprin
- 10 mg
- Carmellose, Natriumsalz
- Hilfsstoff
- Cellulose, mikrokristallin
- Hilfsstoff
- Citronensäure 1-Wasser
- Hilfsstoff
- Sucralose
- Hilfsstoff
- Wasser, gereinigt
- Hilfsstoff
- Xanthan gummi
- Hilfsstoff
- Natrium benzoat
- 1,5 mg Hilfsstoff
- Bananen Aroma
- Hilfsstoff
Erfahrungsberichte zu Jayempi 10 mg/ml Suspension zum Einnehmen, 200 ml
Die Produktbewertungen zu Jayempi 10 mg/ml Suspension zum Einnehmen beinhalten die persönlichen Erfahrungen der Medizinfuchs-Nutzer. Sie dienen nicht als Ersatz für eine persönliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.
Es sind noch keine Erfahrungsberichte vorhanden.
Helfen Sie anderen Nutzern und schreiben Sie einen Erfahrungsbericht!
Zuletzt angesehene Produkte
Sitemap / Inhaltsverzeichnis
- Navigation
- Service
- Social Media
- Informationen