- Medikamente bis zu 70% günstiger kaufen
- Schnell und unverbindlich Preise vergleichen
- Tiefpreisgarantie bei 180 Versandapotheken
Günstigste Gesamtbestellung
verschiedener Produkte
Sie benötigen verschiedene Produkte? Der Merkzettel vergleicht den Gesamtpreis aller Produkte und berechnet den günstigsten Anbieter.
- Blasenbeschwerden
- Frauengesundheit
- Hygiene
- Nahrungsergänzung
- Regelbeschwerden
- Scheidentrockenheit
- Schwangerschaft
- Sexualität
- Stützstrümpfe
- Vaginaltherapeutika
- Verhütung
- Wechseljahre
-
42 % ErsparnisUCB Pharma GmbH100 Stk. | Hartkapseln mit magensaftresistent überzogenen Pellets(6)Weitere Packungsgrößen
- 20 Stk. ab 3,59 € -57 %
- 50 Stk. ab 8,86 € -43 %
-
40 % Ersparnis(6)Weitere Packungsgrößen
- 250 ml ab 6,92 € -40 %
- 500 ml ab 11,71 € -39 %
-
47 % Ersparnis
-
45 % ErsparnisUCB Pharma GmbH100 Stk. | Magensaftresistente HartkapselnWeitere Packungsgrößen
- 20 Stk. ab 2,26 € -61 %
- 50 Stk. ab 5,22 € -49 %
-
39 % ErsparnisWeitere Packungsgrößen
- 30 Stk. ab 8,03 € -41 %
-
43 % Ersparnis
-
28 % ErsparnisHaus Rabenhorst O. Lauffs GmbH & Co. KG450 Milliliter | Saft(1)
-
40 % ErsparnisWeitere Packungsgrößen
- 50 Stk. ab 6,87 € -44 %
-
52 % ErsparnisWeitere Packungsgrößen
- 50 Stk. ab 7,10 € -50 %
-
42 % Ersparnis
-
46 % Ersparnis(1)Weitere Packungsgrößen
- 20 Stk. ab 1,95 € -64 %
- 50 Stk. ab 4,55 € -52 %
-
37 % Ersparnis
-
41 % Ersparnis
-
49 % ErsparnisWeitere Packungsgrößen
- 50 Stk. ab 3,18 € -57 %
-
45 % Ersparnis(1)Weitere Packungsgrößen
- 20 Stk. ab 2,17 € -61 %
- 50 Stk. ab 4,82 € -50 %
-
40 % Ersparnis
-
37 % Ersparnis
-
50 % Ersparnis
-
37 % ErsparnisWeitere Packungsgrößen
- 20 Stk. ab 5,80 € -47 %
- 50 Stk. ab 12,42 € -39 %
-
28 % Ersparnis
-
41 % Ersparnis
-
39 % Ersparnis
-
35 % Ersparnis
-
42 % Ersparnis
-
28 % ErsparnisWeitere Packungsgrößen
- 50 Stk. ab 8,02 € -33 %
-
35 % Ersparnis
-
24 % ErsparnisWeitere Packungsgrößen
- 30 Stk. ab 14,71 € -24 %
-
57 % ErsparnisWeitere Packungsgrößen
- 50 Stk. ab 5,10 € -58 %
-
27 % Ersparnis
-
41 % Ersparnis
-
36 % Ersparnis(4)Weitere Packungsgrößen
- 20 Stk. ab 3,13 € -61 %
- 50 Stk. ab 7,32 € -43 %
-
32 % Ersparnis
-
42 % ErsparnisWeitere Packungsgrößen
- 50 Stk. ab 7,49 € -41 %
-
37 % Ersparnis
-
34 % Ersparnis
-
53 % Ersparnis(1)Weitere Packungsgrößen
- 50 Stk. ab 4,11 € -55 %
-
37 % Ersparnis
-
41 % Ersparnis
-
41 % ErsparnisWeitere Packungsgrößen
- 250 ml ab 6,68 € -43 %
-
38 % Ersparnis
-
24 % Ersparnis
-
36 % Ersparnis
-
30 % ErsparnisWeitere Packungsgrößen
- 150 Stk. ab 9,76 € -24 %
-
43 % Ersparnis
-
39 % ErsparnisWeitere Packungsgrößen
- 30 Stk. ab 15,35 € -43 %
-
38 % Ersparnis
-
37 % Ersparnis
-
30 % ErsparnisDr. Jacob's Medical GmbH64 Gramm | Pulver(1)
-
Newsletter
Melden Sie sich an und erhalten Sie noch mehr Rabatte, Gutscheine und Infos
Tabletten & Medikamente bei Eisenmangel
- Eisentabletten
- Kapseln
- Säfte mit Eisen
- flüssigen Tropfen
- Granulate
- Brausetabletten
Eisenmangel und Deckung des Eisentagesbedarfs
Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt zur Deckung des täglichen Eisenbedarfs:
10 mg Eisen bei Männern
15 mg Eisen bei Frauen
In der Schwangerschaft kann der Bedarf pro Tag auf 30 mg Eisen ansteigen.
Bei stillenden Müttern kann sich der tägliche Eisenbedarf auf 20 mg Eisen erhöhen.
Frauen vor den Wechseljahren wird empfohlen, 15 mg Eisen am Tag zu sich zu nehmen.
Jugendliche und Erwachsene zwischen 10 und 15 mg.
Kinder zwischen 8 und 10 mg Eisen pro Tag.*
Empfohlene Zufuhr von Eisen, Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE)*
Alter | Eisen | |
---|---|---|
mg/Tag | ||
Männer | Frauena | |
Säuglingeb | ||
0 bis unter 4 Monatec, d | 0,5 | |
4 bis unter 12 Monate | 8 | |
Kinder | ||
1 bis unter 4 Jahre | 8 | |
4 bis unter 7 Jahre | 8 | |
7 bis unter 10 Jahre | 10 | |
10 bis unter 13 Jahre | 12 | 15 |
13 bis unter 15 Jahre | 12 | 15 |
Jugendliche und Erwachsene | ||
15 bis unter 19 Jahre | 12 | 15 |
19 bis unter 25 Jahre | 10 | 15 |
25 bis unter 51 Jahre | 10 | 15 |
51 bis unter 65 Jahre | 10 | 10 |
65 Jahre und älter | 10 | 10 |
Schwangere | 30 | |
Stillendee | 20 | |
anichtmenstruierende Frauen, die nicht schwanger sind oder nicht stillen: 10 mg/Tag bausgenommen Unreifgeborene cHierbei handelt es sich um einen Schätzwert. dEin Eisenbedarf besteht infolge der dem Neugeborenen von der Plazenta als Hb-Eisen mitgegebenen Eisenmenge erst ab dem 4. Monat. eDiese Angabe gilt für stillende und nicht stillende Frauen nach der Geburt zum Ausgleich der Verluste während der Schwangerschaft. |
Medikamente für Frauen bei Eisenmangel
Der Eisenmangel, der uns müde und kraftlos werden lässt, ist eine der am häufigsten auftretenden Mangelerscheinungen überhaupt. Eisen ist ein essentielles Spurenelement, welches an zahlreichen Prozessen in unserem Körper beteiligt ist. Vor allem für die Blutbildung ist Eisen von entscheidender Bedeutung. Eine besonders stark ausgeprägte Form des Eisenmangels wird auch als Eisenmangelanämie bezeichnet. Sind Kinder von dieser betroffen, kann es zu Wachstumsstörungen kommen. Der Eisenbedarf einer Frau ändert sich im Laufe ihres Lebens. Im Alter von 10-50 Jahren liegt er bei 15 mg pro Tag. Mehr Eisen brauchen Frauen, die ihre Menstruationsblutung haben, denn mit dem Blut wird Eisen aus dem Körper ausgeschieden. Frauen in der Schwangerschaft haben auch einen erhöhten um den doppelten Bedarf an Eisen: mit 30 mg pro Tag. Auch nach der Geburt brauchen Frauen mehr Eisen, nämlich 20 mg pro Tag. Erst mit dem Einsetzen der Menopause sinkt der Eisenbedarf einer Frau wieder ab – und zwar auf das Level der Männer: 10 mg Eisen pro Tag.
Wann ist der Eisenbedarf erhöht?
Nicht nur schwangere und stillende Frauen haben einen erhöhten Eisenbedarf, sondern auch Sportler, Kinder und Jugendliche im Wachstum und oft Vegetarier. Gleiches gilt, wenn Sie regelmäßig zur Blutspende gehen oder vor kurzem einer Operation unterzogen wurden. Auch eine verminderte Eisenzufuhr durch die nicht abwechslungsreiche Ernährung, insbesondere durch einseitige Diäten oder vegetarische/vegane Kost kann zu Eisenmangel führen. Bei manchen chronischen Erkrankungen (z. B. Herzerkrankung, Darmerkrankung, rheumatoide Erkrankung wie Morbus Crohn) ist auch der Bedarf an Eisen erhöht. Betroffen von erhöhten Eisenbedarf sind insbesondere:
- Frauen in der Menstruation
- Schwangere und Stillende
- Kinder und Jugendliche in der Wachstumsphase
- Sportler
- Blutspender
- Patienten mit Blutverlust durch Operationen
- Patienten mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen
- Patienten mit Nierenfunktionsstörungen
- Menschen mit andauernden und nicht erkannten Blutungen, zum Beispiel bei Magengeschwüren oder bestimmten Krebsarten
- bei Blutverlust über die Atemwege,
- bei chronischen Zahnfleisch- oder Nasenbluten
Symptome von Blutarmut
Folgende Symptome können bei einem Eisenmangel auftreten:
- Müdigkeit
- allgemeines Schwächegefühl verbunden mit Abgeschlagenheit
- Konzentrationsschwäche und Leistungsabfall
- Blässe
- Haarausfall
- Brüchige Nägel
- Eingerissene Mundwinkel
- Erhöhte Infektanfälligkeit
- Schwindel
- Kurzatmigkeit, vor allem unter Belastung
- Herzklopfen
Mit Präparaten aus der Apotheke Mangel an Eisen bekämpfen
Pro Tag benötigt der Körper etwa 5 bis 10 Milligramm Eisen; während der Regelblutung und in der Schwangerschaft erhöht sich dieser Wert sogar noch. Über den Darm und auch über den Schweiß verliert man am Tag zwischen 1 und 2 Milligramm Eisen; während der Menstruationsblutung sogar noch viel mehr. Da der menschliche Körper Eisen nicht selbst herstellen kann, muss das Spurenelement über die Nahrung oder über Nahrungsergänzungsmittel aufgenommen werden. Eisenpräparate sind rezeptfrei und in Apotheken oder Online Apotheken erhältlich.
Die Ferro Sanol sind ein frei verkäufliches Präparat, mit welchem Sie Ihren Eisenbestand im Körper erhöhen können. Dieses Medikament kann bereits bei Kindern ab einem Alter von sechs Jahren eingesetzt werden, wobei eine Hartkapsel am Tag völlig ausreichend ist. Nehmen Sie auf keinen Fall zu viele Tabletten zu sich, denn die Spanne zwischen lebensnotwendiger Zufuhr und schädlicher Dosis ist beim Eisen recht eng. Erhöhte Eisenwerte im Blut können zu koronaren Herzerkrankungen wie Arteriosklerose und Herzinfarkt führen.
Taxofit ist ein bekannter Anbieter von Nahrungsergänzungsmitteln, der natürlich auch Eisenpräparate in seinem Sortiment hat. Die Eisen und Vitamin C Weichkapseln dienen zur Vorbeugung eines Eisenmangels und eines damit verbundenen Leistungsabfalls. Dieses Produkt kann bei Erwachsenen und Heranwachsenden ab einem Alter von zwölf Jahren verabreicht werden. Dieses Produkt ist mit 50 Milligramm Eisen recht hoch dosiert. Allerdings werden die Wirkstoffe verzögert freigesetzt, so dass eine gute Verträglichkeit gegeben ist.
Besonders einfach ist die Anwendung der Lösferron Brausetabletten. Bei einem erhöhten Eisenbedarf etwa in der Schwangerschaft ist dieses rezeptfrei erhältliche Produkt sehr empfehlenswert. Eine Brausetablette, die Sie in einem Glas Wasser auflösen, genügt völlig. Besondere Vorsichtsmaßnahmen sind bei diesem Medikament nicht zu beachten; nur in seltenen Fällen kann es zu unerwünschten Nebenwirkungen wie Magen-Darm-Beschwerden kommen. Sind bei Ihnen Entzündungen oder Geschwüre an der Magen-Darm-Schleimhaut bekannt, sollten Sie von der Einnahme Abstand nehmen.
Wenn Sie Hartkapseln eher skeptisch gegenüberstehen, ist vielleicht die Floradix Lösung das passende Medikament für Sie. Auch die Kräuterblut Lösung zum Einnehmen ist für Kinder ab einem Alter von sechs Jahren geeignet. Dieses mit Glucose und Fructose angereicherte Präparat sollte bei einer Fructose-Unverträglichkeit nicht eingenommen werden. Eisengluconat wird vom Körper besonders gut aufgenommen. Überschreiten Sie jedoch die täglich empfohlene Dosis von drei Mal 15 Millilitern nicht. Erschrecken Sie sich nicht, wenn Sie eine Dunkelfärbung Ihres Stuhls feststellen; dies ist bei der Einnahme von Eisenpräparaten absolut normal und unbedenklich.
Vegane Präparate mit Eisen
- aus Curry Blätter
- aus Algen/Spirulina
- mit Acerola
Eisentabletten in Kombination mit Vitaminen
- Eisen + Vitamin C
- Eisen + B12 Vitamin
- Eisen + B Vitamine
- Eisen + Folsäure
Wie und wann sollte man Eisenpräparate einnehmen?
Bei Eisentabletten ist es sehr wichtig, die Einnahmehinweise und Gebrauchsinformation einzuhalten. Eisenpräparate soll man möglichst nüchtern, ungefähr eine Stunde bis halbe Stunde vor dem Frühstück einnehmen, um die Aufnahme des Körpers zu verbessern. Wer Eisen morgen nicht gut verträgt oder über den Tag verteilt einnehmen soll, kann die Kapseln auch zu einer anderen Tageszeit z. B. abends einnehmen, aber mindestens zwei Stunden nach der letzten Mahlzeit. Nach der Einnahme soll man noch mindestens eine Stunde bis zum nächsten Essen abwarten. Manche Nahrungsmittel können die Aufnahme von Eisen beeinträchtigen, z. B. Milch- und Eiproteine, Gerbstoffe. Die Tabletten mit Eisen soll man mit etwas Flüssigkeit einnehmen, z. B. mit Wasser, oder einer anderen Vitamin-C-haltigen Flüssigkeit wie Orangensaft. Vitamin C, organische Säuren und fermentierte Produkte fördern die Aufnahme von pflanzlichem Eisen. Wichtig ist, Kaffee oder Tee nicht gleichzeitig mit Eisentabletten zu trinken, da die enthaltenen Gerbstoffe die Aufnahme hemmen können.
Wie können Sie einem Eisenmangel vorbeugen?
Das sogenannte Hämeisen, welches in Fleisch (hier vor allem in Leber), Fisch und Geflügel enthalten ist, wird vom Körper besonders gut aufgenommen. Doch auch in zahlreichen Gemüsesorten, Hülsenfrüchten, Getreide und Nüssen ist viel Eisen vorhanden.
Auflistung besonders guter Eisenlieferanten bei der Ernährung:
- Brokkoli
- Spinat
- Mangold
- Datteln
- Feigen
- Sojabohnen
- Polenta
- Gerste
- Kürbiskerne
Bedenken Sie jedoch, dass es auch einige sogenannte „Eisenräuber“ gibt. Getränke wie Tee, Kaffee oder Milch behindern die Aufnahme von Eisen in Ihrem Organismus. Trinken Sie diese daher nicht unmittelbar zu den Mahlzeiten, sondern warten Sie mindestens eine halbe Stunde.
Wann zum Arzt bei zu wenig Eisen?
Wenn Sie ständig müde sind und Ihr Körper nicht mehr so leistungsfähig ist wie früher, könnte dies auf einen Eisenmangel hindeuten. Einen fortgeschrittenen Mangel an Eisen können Sie daran feststellen, dass Ihre Haare und Nägel brüchig werden. Lassen Sie sich dann unbedingt von Ihrem Arzt untersuchen und nehmen Sie Eisenpräparate nur dann ein, wenn dieser es ihnen empfiehlt. Immerhin haben die meisten Eisen-Nahrungsergänzungsmittel diverse Nebenwirkungen; immerhin jeder Vierte klagt über Symptome wie Erbrechen, Durchfall und Übelkeit. Die Ursachen einer Eisenmangelanämie sind vielfältig. Eine Behandlung, insbesondere welche Tabletten Sie bei Eisenmangel bzw. in welcher Dosierung einnehmen sollen, sollte mit der Abklärung und Rat eines Arztes erfolgen.
*Quelle: Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE), zuletzt überarbeitet: 2000
Eisenmangel Tests
mehr› Ratgeber: Top Beiträge
Sitemap / Inhaltsverzeichnis
- Navigation
- Service
- Social Media
- Informationen