Irgendwann ist es soweit: Babys werden mobil
Die Entwicklung im ersten Lebensjahr wird die schnellste Entwicklung im Leben Ihres Kindes sein. Liegt das Baby in den ersten Wochen noch auf dem Rücken und beobachtet seine Umwelt, so fängt es mit ein paar Monaten an, sich auf den Bauch zu drehen. Wenn aus der Drehung ein Aufhocken in den Vierfüßlerstand wird, sind die ersten Krabbelversuche nicht weit weg. Die meisten Kinder fangen ab dem fünften Monat mit den Drehübungen an. Am Anfang sind diese noch unbewusst und passieren eher reflexartig und ganz nebenbei. Tischkanten und Regale sollten spätestens jetzt weggeräumt werden: die Wahrscheinlichkeit von Beulen und blauen Flecken nimmt ab jetzt stetig zu. Babys erstes Jahr, eine aufregende Zeit für Eltern und Kinder.

Babys erstes Jahr – Entwicklungsschritte
Die Mobilität nimmt ab dem sechsten Monat rasant zu
Auf einmal wird aus dem ruhigen Baby, welches die Welt durch Reize und Zuschauen erkundet, ein aufgewecktes und mobiles Kleinkind. Die Bewegungen und Reaktionen werden in diesem Alter bewusster und geschehen nicht mehr nur reflexartig. Das Baby reagiert auf seine Umwelt. Stürze, Beulen und Unfälle gehören ab jetzt dazu. Die Entwicklungsschritte Ihres Kleinkindes sind jetzt auch für die Umwelt sichtbar.
Wissen Sie, meine Tochter hat bis heute mindestens zwei blaue Flecken an den Schienbeinen. Die ersten Krabbelversuche haben wir dank Arnica Globulis und Arnica Wundtüchern gut überstanden. Die erste dicke Beule auf der Nase hatte sie schon mit sieben Monaten. Weil sie sich besonders schnell bewegen wollte, donnerte sie mit ihrer Nase auf den Holzfußboden bei Freunden. Der Aufschrei klingt mir noch heute in den Ohren. Solche Erfahrungen gehören aber leider dazu; für uns als Eltern und auch für die Kinder. Bis heute gehören Stürze auf die Knie, gerade im Sommer, für uns dazu.
Babys erstes Jahr: Aus dem Krabbeln entwickelt sich das Laufen
Viele Eltern machen sich Sorgen wenn Ihr Kind nicht direkt nach den ersten Krabbelversuchen anfängt, sich an Tischen, Stühlen und Möbeln hochzuziehen. Seien Sie beruhigt. Jedes Kind hat sein eigenes Entwicklungstempo. Im Gegenteil: schauen Sie einmal genau auf Ihr Kind. Es wird eine andere Art der Entwicklung durchmachen. Viele Kinder fangen zuerst an, ihre Sprache zu entdecken. Dass der Körper sich nicht gleichzeitig auf mehrere Entwicklungsorte konzentrieren kann, gerät oft in den Hintergrund. Babys erstes Jahr ist für Eltern eine Zeit mit vielen neuen Erkenntnissen. Verlassen Sie sich auf Ihr Bauchgefühl und nicht zuletzt, verlassen Sie sich auf Ihr Kind. Sollten Sie trotzdem beunruhigt sein, hilft hier ein Gespräch mit dem Kinderarzt des Vertrauens.
Die Phase des Laufenlernens empfinden viele Eltern als sehr anstrengend. Ständig fällt das Kind hin, die Knie sind blau und überall lauern Gefahren. Ab jetzt sollten Sie die Wickeltasche durch Pflaster und Octenisept erweitern. Meine Tochter hat ihre ersten Schritte auf Pflastersteinen gemacht. Ich muss Ihnen nicht sagen, wie die Knie und Händchen danach aussahen.
Kinder Entwicklung: Vergleichen?
Viele Mütter vergleichen, gerade beim ersten Kind, Ihren Nachwuchs mit anderen Kindern. Ich kann mich davon nicht freisprechen. Gerade in den Pekip-Gruppen wird die Entwicklung der Kinder im ersten Lebensjahr genau betrachtet und man misst sein Kind mit den anderen kleinen Wesen. Was da hilft? Atmen Sie einmal tief durch und schauen Sie Ihr Kind an. Was hat es nicht alles in den letzten Monaten erlernt? Wissen Sie noch, als Ihr Kind Ihnen das erste Lächeln geschenkt hat? Wissen Sie noch, als Ihr Kind sich das erste Mal vom Rücken auf den Bauch und wieder zurück gedreht hat? Babys erstes Jahr, individuelle Schritte, die nicht verglichen werden sollten. Ich kann mich an all diese Momente noch genau erinnern. Es waren Meilensteine für uns. Und ich bin jeden Tag Stolz auf mein großes Mädchen. Mittlerweile sind mir die Entwicklungen von anderen Kindern nicht mehr so wichtig.
Meine Tipps für die Erweiterung der Wickeltasche ab dem sechsten Monat
- Arnica Globulins: Helfen bei kleinen Stürzen und Beulen sofort. So entsteht keine Schwellung
- Arnica Wundtücher: Für etwas größere Unfälle haben wir diese immer im Kühlschrank liegen, sie kühlen die Wunde und verhindern so ebenfalls eine Schwellung
- Pflaster in großen Mengen. Noch heute hilft ein Pflaster bei kleineren Verletzungen sofort, der Placebo Effekt funktioniert hier noch sehr gut. Aber auch bei Wundverletzungen sind diese unermässlich.
- Wundheilsalbe lässt kleine Wundverletzungen schneller heilen.
- Für größere Wunden, die eventuell auch verdreckt sein könnten, empfehle ich Octenisept und Betaisadona. (Diese beiden Sachen müssen nicht unbedingt in Ihre Wickeltasche einziehen, für die Notfallapotheke zu Hause sind sie jedoch eine sinnvolle Anschaffung)
Ihre Marie Franke
Über Ihre Erweiterungen der Wickeltasche würde ich mich in den Kommentaren sehr freuen!
Einen Kommentar schreiben