Leberflecken sind an sich nicht ungewöhnlich auf der Haut des Menschen. Manche verändern sich aber im Laufe der Zeit und sollten von einem Hautarzt begutachtet werden. Denn je früher Hautkrebs erkannt werden kann, desto besser sind die Heilungsaussichten. Mit der ABCDE-Regel lassen sich krankhafte Veränderungen der Haut einfach erkennen. Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Haut mit ihrer Hilfe untersuchen können.
Um Hautkrebs zu erkennen, gibt es keine typische Blickdiagnose. Doch die ABCDE-Regel für die Selbstuntersuchung kann helfen, erste Anzeichen für Hautveränderungen, die eventuell durch Krebs hervorgerufen werden, zu entdecken. Hautkrebsvorstufen sind sichtbar und manchmal sogar tastbar. Treten neue Leberflecken auf oder verändert sich ein Fleck, sollte unbedingt ein Dermatologe aufgesucht werden und eine eingehende Untersuchung vorgenommen werden.
ABCDE-Regel hilft bei der Selbstuntersuchung
Mit der sogenannten ABCDE-Regel lässt sich die Haut auf krankhafte Veränderungen untersuchen. Dabei steht jeder einzelne Buchstabe für eine bestimmte Eigenschaft, die eine kleine Hautveränderung, ein Pigmentfleck oder ein Muttermal besitzen können:
Ein neuer dunkler Fleck auf der Haut ist nicht rund, länglich oder oval, sondern eher ungleichmäßig geformt. Auch die Form eines bereits vorhandenen Flecks kann sich verändern und unsymmetrisch werden.
Ein Leberfleck, Muttermal oder anderer dunkler Fleck hat unebene oder gezackte, raue und verwaschene Ränder. Er wächst ausgefranst und mit unscharfem Rand in den normal pigmentierten Bereich der Haut hinein oder hat verwischte Konturen.
Dunklere und hellere Flecken sind vermischt mit schwarzen, rosa oder grauen Punkten. Die ungleichmäßige Färbung kann auf ein malignes Melanom hinweisen und muss unbedingt von einem Dermatologen untersucht werden. Auch bei krustigen Ablagerungen ist der Gang zum Hautarzt dringend geboten.
Ein Fleck besitzt an seiner breitesten Stelle einen Durchmesser von 5 mm und mehr. Manchmal haben krankhaft veränderte Flecken auch eine halbkugelige Form.
Veränderung eines Flecks innerhalb der letzten 3 Monate.
Wenn mindestens eine der Eigenschaften zutrifft, sollte ein Hautarzt konsultiert werden.
Eigene Beobachtungsgabe ist ein wichtiges Hilfsmittel
Die eigene Beobachtungsgabe ist bei der regelmäßigen Selbstuntersuchung anhand der ABCDE-Regel ein wichtiges Hilfsmittel zur Hautkrebsfrüherkennung. Da es verschiedene Hautkrebsarten gibt, die eine unterschiedliche Behandlung erfordern, ist es sehr wichtig, auf alle Eigenschaften zu achten. Nur so kann möglichst früh eine Behandlung vorgenommen werden, falls sich eine Veränderung als Hautkrebs herausstellt.
Zusätzliche Faktoren, auf die Sie unbedingt achten sollten, sind:
– bestehender Juckreiz
– Veränderung der Form bestehender Flecken
– Blutung eines Muttermals
– Zunahme der Größe eines dunklen Flecks

Zur Hautkrebs-Selbstuntersuchung das Tageslicht nutzen
Am besten nutzen Sie zur Untersuchung Ihrer Haut das Tageslicht, damit Sie alles gut erkennen können. Für nicht so gut einzusehende Hautstellen ist ein Spiegel hilfreich. Aber auch Ihr Partner oder Ihre Partnerin kann Sie bei der Selbstuntersuchung unterstützen. Untersuchen Sie Ihre Haut gründlich, auch an den Fußsohlen, zwischen den Fußzehen und den Fingern. Lassen Sie keine Hautstelle aus.
Danke für den interessanten Artikel. Ich wusste nicht das man sich selber nach Hautkrebs untersuchen konnte aber ich werde es ab jetzt auf jeden fall machen!
Hallo Melody ,
danke für Deinen Kommentar.
Es freut uns, dass Dir der Artikel gefallen hat.
Dein Team von medizinfuchs
Toller Beitrag und ein sehr wichtiges Thema. Meine Freundin hatte bereits eine Hautkrebs Behandlung. Seither führe ich auch immer eine Selbstuntersuchung durch.
„Hallo“ und vielen Dank für deinen Kommentar.
Deine medizinfuchs Redaktion
Interessant, dass die Observation der eigenen Haut so viel helfen kann, wenn man Hautkrebs frühzeitig erkennen will. Gibt es eventuell auch eine Vorsorgeuntersuchung? Meine Großmutter hatte Hautkrebs, aber sie wuchs auch in Französisch-Algerien auf bevor ihre Eltern nach München auswanderten. Daher war nie klar ob die Sonne Algeriens mitverantwortlich für Die Krebsbildung war. Jedoch will ich sichergehen und mich lieber frühzeitig untersuchen lassen!