Ohne unsere Augen ist es uns nicht möglich, die Schönheit und Pracht unserer Umgebung wahrzunehmen. Deshalb ist es wichtig, dass wir ihnen die beste Voraussetzung bieten, damit sie ihre Aufgabe erfüllen können. Da es vor allem altersbedingt zu Abnutzungserscheinungen und Erkrankungen kommen kann, sollten wir unsere Augen mit zunehmenden Alter stärken.
Trockenheit der Augen mit Augentropfen lindern
Augentrockenheit nimmt mit dem Alter immer häufiger zu. Zu den Symptomen gehören Jucken, Brennen oder Fremdkörpergefühl. Sie sind zwar harmlos, werden aber häufig als unangenehm empfunden. Ursache für die Augentrockenheit ist oft eine falsche Zusammensetzung der Tränenflüssigkeit. Dadurch kann der Tränenfilm, der den Augapfel schützen soll, schnell verdunsten. Durch spezielle Augentropfen, die rezeptfrei in jeder Apotheke erhältlich sind, lassen sich die Beschwerden lindern.
Manchmal wird die Trockenheit des Auges aber auch durch eine Entzündung der Drüsen im Lidrand verursacht, die allerdings mit Antibiotika behandelt werden muss. Konsultieren Sie zur Sicherheit einen Augenarzt, wenn Ihr Auge schmerzt oder gerötet ist.

Lidränder regelmäßig pflegen
Auch Ihre Lidränder sollten Sie regelmäßig pflegen, um Augentrockenheit zu verhindern. Die ölige Flüssigkeit, die die Drüsen in den Lidrändern abgeben, verteilt sich schützend über die Augenoberfläche und stellt die obere Schicht des Tränenfilms dar, der aus 3 Schichten besteht:
- obere Schicht: Film mit öliger Flüssigkeit aus den Lidranddrüsen
- mittlere Schicht: flüssige Komponente
- untere Schicht: Schleimschicht auf der Hornhaut des Auges
Bei vielen Menschen verkleben die inneren Lidkanten meist über Nacht. Dadurch kann das schützende Öl nicht austreten und die Tränenflüssigkeit verdunstet zu schnell. Damit sich das körpereigene Öl wieder verflüssigen kann, legen Sie am Morgen einfach ein Wärmegelkissen für etwas 10 bis 15 min auf Ihre geschlossenen Lider auf. Streichen oder massieren Sie anschließend sanft in Richtung Ihrer Wimpern, sodass das Öl besser austreten kann. Zum Abschluss reinigen Sie Ihre Lidkanten mit einem sanften Reinigungstuch. Sind Ihre Lidränder stark und oft auch am Tage verklebt, so wiederholen Sie die Behandlung am besten auch am Abend.
![]() | Preisvergleich > Hylo-Comod |
![]() | Preisvergleich > Euphrasia Augentropfen |
![]() | Preisvergleich > Bepanthen Augentropfen |
Bei Tätigkeit am Bildschirm Augen bewusst entspannen nach Zwanziger-Regel
Falls Sie viel Zeit vor dem Bildschirm verbringen, dann ist es wichtig, dass Sie immer wieder Bildschirmpausen einlegen, um Ihre Augäpfel zu entlasten. Am besten nach der sogenannten Zwanziger-Regel. Das bedeutet, Sie legen alle 20 min für mindestens 20 s eine aktive Bildschirmpause ein. Während dieser Pause können Sie beispielsweise vor die Tür gehen und in die Ferne schauen oder Ihre Augen bewusst schließen.
So oft wie möglich die Luftfeuchtigkeit erhöhen
Erhöhen Sie, wann immer es möglich ist, die Luftfeuchtigkeit in den Räumen, in denen Sie sich aufhalten.
Zum Beispiel können Sie:
- nach dem Duschen die Badezimmertür offenlassen, sodass sich die feuchte Luft in Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung verteilen kann.
- eine Schale mit Wasser auf Ihren Heizkörper stellen.
- ein feuchtes Handtuch auf Ihren Heizkörper legen.
- mit einem feinen Zerstäuber Wasser in der Raumluft zerstäuben und verteilen.
- Zimmerpflanzen aufstellen, die Feuchtigkeit an ihre Umgebung abgeben, zum Beispiel Zimmerbambus.

Auf eine gesunde und ausgewogene Ernährungsweise achten
Ganz besonders kommt auch eine ausgewogene und gesunde Ernährung Ihrer Sehkraft zugute. Auf Alkohol und Nikotin sollten Sie am besten ganz verzichten.
Mit folgenden Lebensmitteln können Sie Ihre Sehkraft stärken:
Das gelbliche Pigment befindet sich in großen Mengen vor allem in gelben, grünen und orangefarbenen oder anderen stark gefärbten Gemüse- und Obstsorten:
Möhren, Spargel, Grünkohl, Weißkohl, Spinat, Bohnen, Erbsen, Blattsalat, Rosenkohl, Avocado, orangerote Paprika, Tomaten, Kirschen Heidelbeeren, Birnen, Orangen, Äpfel, Himbeeren
Ausreichend Flüssigkeit zu sich nehmen
Ebenso augenstärkend wirkt Flüssigkeit in ausreichender Menge, denn nur wer seinem Organismus ausreichend Flüssigkeit zur Verfügung stellt, kann genügend Flüssigkeit als Tränen abgeben. Vor allem Wasser tut unserem Körper gut, auch unseren Augäpfeln. Aber auch andere Getränke wie Milch, die viel Vitamin A enthält oder Smoothies mit Spinatblättern, Paranüssen, Möhren, Blaubeeren, Zitronensaft, Leinöl und Ingwer sind augenstärkend.
Eine ebenso gelungene Alternative zu reinem Wasser sind Säfte aus Himbeeren, Erdbeeren, Grapefruits, Limetten, Zitronen und Orangen. Oder versuchen Sie doch einmal sogenanntes Infused Water. Das erfrischt besonders in den Sommermonaten. Dafür mischen Sie 1 l stilles Wasser mit einer Handvoll Obst und Beeren oder Gemüse. Auch frische Kräuter wie Minze können Sie dazugeben. Ingwer ist ebenso beliebt im Infused Water.

Brillenkorrektur oder Korrektur mit Kontaktlinsen bei Altersweitsichtigkeit
Altersweitsichtigkeit wird auch Presbyopie genannt. Sie ist eine natürliche Veränderung, die mit steigendem Alter auftritt. Unsere Augenlinse wird ab dem 50. Lebensjahr zunehmend starrer. Damit ist sie nicht mehr so leicht verformbar. Zusätzlich nimmt die Elastizität der Augenmuskulatur ab. Somit wird das Scharfsehen von nahen Dingen immer schwieriger. Hier hilft eine Brillenkorrektur, zum Beispiel mit einer Lesebrille. Bei manchen Betroffenen ist auch eine Gleitsichtbrille von Vorteil. Gleitsichtgläser machen einen fließenden Übergang vom Sehen in der Ferne bis zum Sehen in der unmittelbaren Nähe möglich. Eine Korrektur mit Kontaktlinsen ist ebenso machbar.
Vorbeugung von Augenkrankheiten im Alter
Sie können Ihre Sehkraft auch schützen, indem Sie Gefäßerkrankungen, Diabetes und Bluthochdruck durch einen gesunden Lebensstil vermeiden, denn die Erkrankungen verursachen Veränderungen der Nerven und Gefäße in den Augen, die die Sehkraft beeinträchtigen. Falls die Erkrankungen bereits vorhanden sind, sollten sie jeweils durch einen Spezialisten behandelt werden. Auch wer unter einer Herz-Kreislauf-Erkrankung leidet, die Bluthochdruck auslösen kann, sollte unbedingt einen Augenarzt konsultieren.
Ebenso ist für gesunde Menschen eine regelmäßige Vorsorgeuntersuchung bei einem Augenarzt sehr sinnvoll. Sie ist eine sogenannte individuelle Gesundheitsleistung (iGeL). Besteht ein erhöhtes familiäres Risiko für Augenkrankheiten wie Grauer Star oder Erkrankungen, die Augenkrankheiten hervorrufen wie Diabetes oder Gefäßerkrankungen, so zahlt die Krankenkasse die Vorsorgeuntersuchung.
Ich finde diesen Beitrag wirklich interessant, besonders in Bezug auf die Tipps zur Augenpflege im Alter. In meiner Familie gab es bereits Fälle von Grauem Star, und ich hoffe, dass ich es nicht geerbt habe. Der Hinweis auf eine ausgewogene Ernährung, insbesondere Lutein-reiche Lebensmittel wie Spinat und Heidelbeeren, klingt gut und wird sicherlich eine wichtige Rolle in meiner Augenpflege spielen. Vielleicht versuche ich es auch mal mit Infused Water, um noch mehr Flüssigkeit für meine Augen zu bekommen! Danke für die Tipps!
Die Zwanziger-Regel ist wirklich sehr interessant und schön, dass Ihr sie hier beschreibt. Denn man hört oftmals von Augenentspannung, besonders bei Bildschirmarbeit. Dabei wird jedoch nicht richtig beschrieben, wie man sie anwendet. Die wenigstens haben Lust beizeiten ihre Augen lasern zu lassen. Gerade die jüngere Generation schaut gefühlt überhaupt nicht mehr weg vom Bildschirm. Da ist es gut, wenn man bewusst auch Pausen einlegt.