Bei der Recherche zu diesem Thema war ich zu Anfang sehr schockiert, denn zwischen 40 und 50 Prozent aller Erwachsenen erkranken an der Akne Tarda, auch Spätakne genannt. Bisher war mir nicht bewusst, dass eine so große Anzahl der Menschen daran erkranken. Akne Tarda beschreibt hier die späte Erkrankung an Akne im fortgeschrittenen Lebensalter. Die klassische Teenager-Akne, Akne vulgaris, hat viele Parallelen aber trotzdem gibt es einige grundlegende Unterschiede. Wussten Sie, dass bei der Akne im Teenager-Alter die sogenannte T-Zone, also Stirn, Nase und das Kinn betroffen sind? Bei der Spätakne hingegen können die Wangen, das Kinn, der seitliche Unterkieferrand und der Hals betroffen sein.

Entstehung der Spätakne
Bei der klassischen Akne, die wir bei vielen Teenagern beobachten können, sind maßgeblich die Hormone als Ursache zu beziffern. Bei der Erwachsenenversion können mehrere Faktoren eine Erkrankung begünstigen. Auch hier spielt der Hormonhaushalt eine zentrale Rolle. Zusätzlich können einige Medikamente eine Akne Tarda begünstigen. Leider ist bei den Erkrankten auch der genetische Faktor, also die Vererbung innerhalb einer Familie zu beobachten. Daher kann die Wissenschaft bis heute nicht endgültig klären, welche Faktoren den größten Einfluss haben. Denn auch der eigene Lebensstil und eine Talgdrüsenüberfunktion oder mikrobielle Besiedlung können das Ausbrechen einer Spätakne begünstigen. Um alle Faktoren abzuklären und die Ursache behandeln zu können, gebe ich Ihnen den Tipp unbedingt eine dermatologische Sprechstunde aufzusuchen.
Akne Tarda – Merkmale
Anders als im Teenager-Alter ist hier ein viel größerer Bereich im Gesicht betroffen. U-Förmig verteilt, treten Pusteln, die mitunter mit Eiter gefüllt sein können, tiefliegende Knoten und Mitesser auf. Dabei ist darauf hinzuweisen, dass das Entfernen der tiefliegenden Knoten unbedingt in die Hände von Ärzten gehört, da diese schwer zu entfernen sind. Anfangs müssen zuerst die Bedürfnisse des Hautbildes geklärt werden. Auf der einen Seite benötigt der beginnende Alterungsprozess zusätzliche Feuchtigkeit und Wirkstoffe, die speziell für die Hautgeneration ausgeschrieben sind. Um weitere Entzündungen nicht aufkommen zu lassen, sollten auf der anderen Seite anti-inflammatorische Wirkstoffe eingesetzt werden.

Wie gehe ich als Betroffener mit meiner Erkrankung um?
Da das Erkranken an einer Spätakne viele negative Gefühle, zusätzlich zur sichtbaren Beeinträchtigung, hervorrufen kann, kann ich Ihnen nur den Tipp geben, auch einen Psychologen aufzusuchen. Denn oft steckt hinter einer Spätakne auch eine bisher nicht diagnostizierte Depression, die unbehandelt noch weitere Symptome auslösen kann. Daher sollten die stark entzündeten Male im ersten Schritt unbedingt behandelt werden, um nicht noch mehr Scham auszulösen. Viele Betroffene fühlen sich beim Anblick ihres eigenen Spiegelbildes peinlich berührt. Darum sollten Sie unbedingt darauf achten, nicht selber an den Unreinheiten und Pickel herumzudoktern. Möglicherweise könnten unschöne Narben und Pickelmale entstehen, die noch schwerer zu entfernen sind.
Wie behandle ich meine Spätakne?
Bei der Behandlung einer Spätakne sind mehrere Faktoren und Schritte zu berücksichtigen. Im ersten Schritt sollten Sie auf eine Pflegeroutine mit Furchtsäure zurückgreifen. Zusätzlich sollten Sie bei der Nachtpflege auf Wirkstoffe gegen die übermäßige Talgproduktion und Bakterienbildung achten. Die besten Cremes und Masken finden Sie bei uns oder in der Apotheke. In jeder Online- oder Vor-Ort-Apotheke können Sie spezifische Fragen stellen und bekommen eine, auf Ihren Hauttypen abgestimmte, Zusammenstellung von Cremes und Reinigungsmitteln.
Denn auch das ist eine unglaubliche wichtige Erinnerung: Ihr Gesicht sollte morgens und abends gut gereinigt und von Make-up befreit werden. Ich habe Ihnen hier einige Vorschläge für natürliche und gute Pflege verlinkt.
Aknederm Premium Set | Benzaknen 10% Gel | Akne-Gesichtdampfbad |
---|---|---|
![]() | ![]() | ![]() |
hier zum Preisvergleich | hier zum Preisvergleich | hier zum Preisvergleich |
Um die Spätakne gut zu behandeln, sollten Sie auch auf einen gesunden und ausgewogenen Lebensstil achten.
Denn wie immer gilt: auch hier spielt die Ernährung eine große Rolle.
Über Ihr Tipps rund um das Thema Spätakne freue ich mich sehr, denn ich lerne sehr gerne dazu!
Ihre Marie Franke
Einen Kommentar schreiben