Duschen, Eincremen, Einölen: Nach dem Baden im Pool oder Meer bedürfen Haut und Haar besonderer Pflege. Doch viele wissen nicht, worauf es im Urlaub genau ankommt. Mit unseren Hinweisen können Sie das Planschen und Erfrischen im Meerwasser und Pool in vollen Zügen genießen.
Sonne, Wind, Schwimmen im Pool und Baden im Meer. Genau diese Dinge machen einen Urlaub in der Sonne aus. Doch sie können der Haut und dem Haar auch gehörig zusetzen. Was Sie im Urlaub tun und was Sie besser vermeiden sollten? Damit Sie strahlend schön wieder zu Hause ankommen, haben wir im nachfolgenden Beitrag einige Tipps und Pflegehinweise zusammengestellt.
Meerwasser und Pool: Belastung für die Haut
Bewegung und Spaß im Wasser gehören zum Sommerurlaub dazu. Ein Bad im Meer erfrischt und kann der Haut bis zu einem gewissen Grad sogar gut tun. Da Salzwasser desinfizierend ist, wirkt es sich positiv auf entzündliche Hauterkrankungen aus. Pickel heilen schneller ab und durch Schuppenflechte verursachte Beschwerden werden gelindert. Doch es gibt auch einen entscheidenden Nachteil: Leider trocknet sowohl Meerwasser als auch Chlorwasser die Haut aus. Menschen mit empfindlicher Haut und Kinder können bei häufigem Baden in Chlorwasser juckende Ausschläge entwickeln.
Was hilft, um ein Austrocknen zu verhindern?
Um ein Austrocknen durch das Baden zu vermeiden, sollte man sich unmittelbar nach dem Aufenthalt im Meerwasser und Pool auf jeden Fall mit klarem Wasser abduschen, eincremen oder einölen. Für empfindliche Menschen und Kinder ist es ratsam, bereits vor dem Baden eine glycerin- oder ureahaltige Lotion zur Vermeidung von Hautirritationen durch Salz oder Chlor aufzutragen.

Tipps zum Schutz der Haut:
Sonnenschutz
Ein guter UV-Schutz ist auch beim Aufenthalt im Wasser Pflicht! Denn die Sonnenstrahlung ist genauso aggressiv wie an Land. Wichtig ist auch, nach dem Baden den
Sonnenschutz wieder zu erneuern.
Duschen
Zum Duschen keine alkalischen Seifen verwenden. Sie trocknen die Haut zusätzlich aus. Besser sind
pH-neutrale Syndets und nur lauwarmes Wasser verwenden.
Hygiene
Durch die aufgeweichte
Hornschicht können krankheitsauslösende Erreger leicht eindringen. Um Infektionen durch
Fußpilz oder Viruswarzen zu verhindern, sollten am Rand des Pools und in der öffentlichen Dusche unbedingt Badeschuhe getragen werden.
Eincremen
Rückfettende Pflegeprodukte zum Eincremen nach dem Duschen mit Inhaltsstoffen wie
Dexpanthenol, Ringelblume,
Aloe vera oder Urea sollten idealerweise auf den Hauttyp abgestimmt sein. Entsprechende Hinweise gibt der Arzt, die Kosmetikerin oder der Apotheker.
Wunden
Es ist ein Irrglaube, dass Salz im Meerwasser die
Wundheilung beschleunigt! Das Gegenteil ist der Fall. Zudem besteht die Gefahr, dass sich die Wunde im Pool oder Meer zusätzlich infiziert. Deshalb entweder auf das Baden verzichten oder ein wasserdichtes
Pflaster aufkleben.
Chlor- und Meerwasser: Für die Haare purer Stress
Intensive Sonne bleicht das Haar aus und schädigt dessen Struktur, sodass es schnell trocken und strohig wirkt. Deshalb ist es wichtig im Urlaub nicht nur die Haut, sondern auch das Haar zu schützen durch Schatten, beispielsweise mit einem Tuch oder Sonnenhut.

Zum Zurückstecken der Haare eigenen sich Spangen aus Holz oder Plastik. Metallspangen werden in der Sonne glühend heiß und schaden den Haaren. Neben dem UV-Licht der Sonne strapaziert auch Meerwasser oder Chlor im Pool den natürlichen Schutzfilm, der die Haare umhüllt.
Was kann man direkt nach dem Baden tun?
Nach dem Baden im Meerwasser und Pool sollten die Haare gründlich mit Süßwasser ausgespült werden. Zum Waschen empfiehlt sich ein Pflegeshampoo mit hautneutralem pH-Wert.
Tipps zum Schutz und zur Pflege der Haare:
Prävention
Rückfettende
Haaröle, die vor dem Baden in das Haar einmassiert werden, schützen die natürliche Haarstruktur vor aggressivem Salz oder Chlor.
Waschen
Das Ausspülen und Waschen der Haare sollte mit lauwarmem Wasser erfolgen. Heißes Wasser entzieht dem Haar zusätzlich Feuchtigkeit, kann die Kopfhaut schädigen und zur
Schuppenbildung führen.
Trocknen
Nasses Haar niemals rubbeln, sondern sanft ausdrücken. Zum Trocknen der Haare niemals in die pralle Sonne gehen, denn die UV-Strahlen bleichen das Haar und lassen es porös werden.
Kämmen
Ein weitzinkiger Kamm zum Durchkämmen bietet den Vorteil, dass sich das Haar sanft, von unten her, entwirren lässt. Eine
Pflegespülung oder Haarkur sorgt für bessere Kämmbarkeit und Geschmeidigkeit.
Färben
Besonders anfällig für die Belastungen durch Sonne und gechlortes Poolwasser und Meer sind gefärbte Haare. Deshalb ist es ratsam, unmittelbar vor dem Urlaub auf das
Färben zu verzichten.
Welche Erfahrungen haben Sie mit gechlortem Pool und Meer gemacht? Haben Sie einen besonderen Tipp? Wir freuen uns auf Ihren Kommentar!
Einen Kommentar schreiben