Beauty, Kosmetik & Wellness

No-Toxic Kosmetik für die bedenkenlose Schönheitspflege

No-Toxic Kosmetik
Die sogenannte No-Toxic Kosmetik ist zur Zeit in aller Munde, dabei ist die Naturkosmetik keine neue Erfindung. Bereits in der antiken Zeit wurde die Kraft der Natur genutzt, um Haut und Haar zu pflegen. Wertvolle Tipps und Tricks zum Thema No-Toxic Kosmetik lesen Sie hier!

Kosmetikprodukte mit schädlichen Inhaltsstoffen haben längst ausgedient. Denn immer mehr Menschen wünschen sich No-Toxic Kosmetik, die sich der Kraft natürlicher Wirkstoffe bedient. Darüber hinaus spielt für viele Konsumenten der Umwelt- und Tierschutzaspekt eine wichtige Rolle. Naturkosmetik gibt es nicht nur im Handel, sondern kann sogar selbstgemacht werden.

No-Toxic Kosmetik: Gut für Haut und Umwelt

Naturkosmetik umfasst alle Kosmetikprodukte, deren Inhaltsstoffe natürlichen Ursprungs sind. Bio-Kosmetik zeichnen sich durch natürliche und biologisch angebaute Rohstoffe aus ohne synthetischen Duft-, Farb- und Konservierungsstoffen. Des Weiteren verzichten Hersteller von No-Toxic Produkten auf Tierversuche, weshalb viele Hautcremes, Shampoos und Elixiere als „vegan“ gekennzeichnet sind. Wer Naturkosmetik kauft und verwendet, leistet also einen wichtigen Beitrag für die Umwelt und den Tierschutz.

No-Toxic Naturkosmetik

Viel wichtiger ist aber, wie Naturkosmetikprodukte auf die Pflege und den Schutz der Haut wirken. Zu den Besonderheiten der natürlichen Pflegeprodukte zählen vor allem Bestandteile, die darin enthalten sind und jene, die fehlen.

Naturkosmetik ohne synthetische Zusatzstoffe

Denn No-Toxic Kosmetikprodukte enthalten keine synthetischen Zusatzstoffe, von denen man heute weiß, dass sie für die Gesundheit schädlich sind. Dazu zählen Paraffine, Silikone, Erdölprodukte, Parabene, Polyethylenglykol und synthetische Duftstoffe.

Insbesondere Allergiker können auf Naturprodukte der Kosmetik bedenkenlos zurückgreifen, da Hautreizungen durch die fehlenden Zusatzstoffe ausbleiben. Stattdessen kommen wertvolle Zusatzstoffe zum Einsatz, wie

  • natürlich vorkommende Öle,
  • Kakao- oder Sheabutter,
  • Extrakte aus Früchten und Kräutern,
  • Bienenwachs und
  • Blütenwasser.

Diese hochwertigen Rohstoffe sorgen für eine reichhaltige und nährende Pflege, ohne allergische Hautreaktionen hervorzurufen.

Die Vorteile und Nachteile der Kosmetik aus der Natur

Die Naturkosmetikindustrie hat mittlerweile ein umfassendes Sortiment an Gesichts- und Körperpflegeprodukten sowie an Make-up, Haar- und Zahnpflegeprodukten zu bieten.

VorteileNachteile
Für jeden Hauttypen das passende ProduktWeniger Schaumbildung
Produktvielfalt für empfindliche, trockene, fettige und schuppige Haut und HaareDeodorants ohne Aluminiumsalze erzielen weniger Wirksamkeit
Allergikerfreundlich, umweltfreundlich, natürlich und ohne Tierversuche hergestelltHaarfärbungen sind im Farbton nicht so strahlend

Tipps für den Einkauf von Naturkosmetik

Nicht jedes Produkt, auf dem „Natur“ steht, ist ein reines Naturprodukt. Beim Kauf helfen jedoch spezielle Zertifizierungen, die zur Kennzeichnung von Naturkosmetik-Produkten dienen. Zu den wichtigsten Gütesiegeln zählen die Label BDIH und NATRUE. Sie setzen hohe Standards in Sachen Gewinnung und Verarbeitung der Rohstoffe sowie Umwelt- und Tierschutz voraus.

Wählen Sie Naturkosmetik Hersteller sorgfältig aus und kaufen Sie nur die vegane und zertifizierte Bio-Kosmetik ohne ohne synthetischen Duft-, Farb- und Konservierungsstoffen. Folgende Marken können Sie derzeit in Onlineshops und Versandapotheken bestellen:

Jetzt Preise vergleichen & Naturkosmetik preiswert kaufen




No-Toxic Kosmetik einfach selber herstellen

Viele Kosmetikprodukte mit ausschließlich natürlichen Inhaltsstoffen können Sie aber auch selbst herstellen. Ein simples Beispiel dafür ist die Ringelblütensalbe. Ringelblümen zählen zu den Heilblüten, die als Mittel gegen Entzündungen und Juckreiz lindernd wirken und in Form des Extrat aus Ringelblüten z.B. als Gesichtscreme oder Salbe gegen Akne sowie unreine und fettige Haut eingesetzt werden.

No-Toxic Naturkosmetik

Für die Herstellung benötigen Sie 50 Milliliter Ringelblüten-Ölauszug, den es in jeder Apotheke zu kaufen gibt. Des Weiteren brauchen Sie acht Gramm Bienenwachs und fünf Tropfen Propolis-Tinktur.

  • Schmelzen Sie das Bienenwachs im Wasserbad.
  • Fügen Sie nun den Ölauszug von Ringelblumen hinzu.
  • Erhitzen Sie es auf 60 Grad Celsius.
  • Nehmen Sie das Wachs aus dem Wasserbad und rühren es glatt.
  • Kühlen Sie die Masse auf 40 Grad Celsius ab.
  • Fügen Sie die Propolis-Tinktur hinzu und rühren alles um.
  • In einem dunklen Glastiegel hält die Salbe mehrere Wochen.

Haben Sie bereits Erfahrungen mit No-Toxic- und Vegan-Kosmetik ohne Zusatzstoffe gemacht? Oder haben Sie natürliche Kosmetik bereits selbstgemacht? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare!

Dieser Inhalt wurde verfasst von

medizinfuchs Redaktion

Die Blog-Redaktion von Deutschlands bestem Preisvergleich für Medikamente und Gesundheitsprodukte erstellt hier im Blog interessante Hintergründe, Wissenswertes und Unterhaltsames rund um die Themen Gesundheit, Ernährung, Wellness und Beauty.

Einen Kommentar schreiben

Ich habe die Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Widerrufsbelehrung gelesen und akzeptiere diese.