Aktuell essen bereits 2 Milliarden Menschen Insekten. Vor allem in Asien kommen Insekten regelmäßig auf den Tisch, da man sich dort bereits die umweltbelastenden Kosten bei der Produktion von Fleisch nicht mehr leisten kann. Das ist auch einer der Hauptgründe für Insekten als Nahrungs-Alternative. Denn sie stellen eine nachhaltige Versorgung des Menschen mit tierischen Proteinen dar.
Die Lösung für die limitierte Fleischproduktion
Herkömmliches Fleisch von Rindern, Schweinen, Fisch und Geflügel belasten die vorhanden Ressourcen. Es fehlt an ausreichend Land, Dünger, Wasser und Energie, um die Menschheit mit Fleisch zu versorgen.
Wenn die derzeitige Landwirtschaft in seiner bisherigen Form weiter betrieben wird, gefährden wir unseren Planeten. Klimawandel, gerodete Wälder und der Treibhaus-Effekt sind die Folgen, die wir heute schon beobachten können. Deswegen kommen wir um nachhaltige Alternativen bei der Lebensmittel-Produktion nicht herum.
Vorteile von Insekten als Nahrungsmittel
Insekten in Pulverform
Auch wenn wir uns in unserer westlichen Kultur noch vor Insekten als Nahrungs-Alternative ekeln, werden bereits heute Insekten in Pulverform den bekannten Lebensmitteln beigemischt. Wir müssen also nicht wie im Dschungelcamp ganze Käfer oder Grillen essen. Interessanterweise haben wir aber keine Probleme Meeresfrüchte zu essen, die äußerlich kaum Unterschiede aufweisen. Man könnte auch sagen, dass Nordseekrabben oder Garnelen Meeres-Insekten sind. Und vielleicht ändern wir irgendwann unsere Sichtweise auf die Land-Insekten.
Nudeln aus Insekten
Die Metro AG verkauft bereits heute Nudeln, die aus Insekten gemacht sind. Und auch in REWE-Supermärkten finden sich bereits Insektenburger. Sie werden hauptsächlich aus Larven des Getreideschimmelkäfers gemacht. Diese sogenannten Speise-Insekten ähneln den Larven des Mehlwurms und gelten in ausgewachsener Form sogar als Schädling zum Beispiel für Geflügel. Doch diese „Mehlwurm-Nudeln“ sind zu 100% ohne künstliche Zusätze hergestellt. Ein weiterer Vorreiter bei Speise-Insekten ist IKEA.
Wer experimentierfreudig ist, wird Insekten als Nahrungs-Alternative auch unter kulinarischen Aspekten in Betracht ziehen. Denn geschmacklich sind Käfer für den Menschen Neuland. Trotzdem geht es wahrscheinlich den meisten Menschen aus dem Westen wir mir und das Essen von ganzen Insekten löst noch einen Ekel-Reiz aus.
Sehen Sie Insekten als Nahrungs-Alternative und haben Sie bereits eigene Erfahrungen gemacht? Schreiben Sie mir.
Keywords: Insekten, Speise-Insekten, Käfer, Protein
Auch wenn es gesund sein soll, ich glaube ich würde es nicht essen. Aber trotzdem interessant zu lesen.
LG Tilda
Hallo „Terrassenüberdachung“,
vielen Dank für deinen Kommentar.
Deine medizinfuchs-Redaktion
Die Vorteile von Insekten als Nahrungsmittel sind schon gewaltig, aber alles hat zwei Seiten so auch das Thema Insekten. Weltweit geht die Zahl der Insekten zurück, es gibt bereits Arten die kurz davor sind von der Erde zu verschwinden. Die Ursachen dafür sind die Klassiker => Insektizide, Pestizide, Herbizide, Überdüngung etc. Nehmen wir jetzt einmal an wir setzten auch noch Insekten in großem Umfang zur Ernährung der Menschheit ein, dann wird es irgendwelche Insektenfarmen geben wo diese extra dafür gezüchtet werden. Wir kennen das ja von den Fisch- und Hühnerfarmen oder den Monokulturen in der Landwirtschaft, das wird dann auch wieder zu Problemen führen die das Ökosystem / die Nahrungskette / die Artenvielfalt etc. belasten wird. Fazit: Insekten sind sicherlich eine gute Ergänzung zu unserem jetzigen Ernährungsportfolio allerdings geht es nicht ohne einen generellen Umschwung zu mehr Nachhaltigkeit bei der Produktion von Lebensmittel zum Schutze der Umwelt als unserer wichtigsten Nahrungsmittelquelle.
Vielen Dank für Ihren Kommentar. Dem kann ich nur zustimmen. Beste Grüße Elle