Ernährung, Erholung & Fitness

Hühner-Reis-Suppe mit Pilzen

Hühner-Reis-Suppe mit Pilzen Rezept, Low Fat von Elle Republic
Verfasst von Elle Republic
Eine richtige Hühner-Reis-Suppe mit Pilzen ist voller Aromen. Nicht umsonst gilt die reichhaltige Brühe als beliebtes Hausrezept bei Erkältung. Liefert sie doch unglaublich viele Nährstoffe und Vitamine. Dabei ist sie auch noch fettarm. Wenn Sie also mit einer Wintererkältung kämpfen oder schon fiebrig im Bett liegen ist diese herzhafte Suppe genau das Richtige, um wieder auf die Beine zu kommen und Kraft zu tanken.

Warum hilft eine Hühner-Reis-Suppe bei Erkältung?

Eine heiße Hühnersuppe gleicht als Mahlzeit den Wasserhaushalt aus und heizt dem Körper richtig ein, damit giftige Stoffe ausgeschwitzt werden können. Außerdem ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass eine Hühnersuppe bestimmte weiße Blutkörperchen blockiert, die Entzündungen und Schwellungen der Schleimhäute auslösen können. Das geschwächte Immunsystem erhält gleichzeitig eine Vielzahl an wichtigen Nährstoffen und Mineralstoffen, die in einer Suppe leicht zu verdauen sind. Gleich nach dem Essen setzt ein wohliges Gefühl ein und die Erkältung wird in ihre Schranken verwiesen.

Hühnersuppe ist vergleichbar mit Medizin

Neben den vielen guten Zutaten enthält diese Suppe auch Aminosäuren, die ähnlich wie Acetylcystein wirken. Acetylcystein ist ein viel verwendeter Wirkstoff zur Schleimverflüssigung und Auswurfförderung bei Husten. Als Medikament ist es auch als Fluimucil bekannt. Hühner-Reis-Suppe mit Pilzen Low Fat Rezept von Elle RepublicEin Hustensaft, der besonders bei Kindern beliebt ist, weil er so gut schmeckt. Zutaten wie Knoblauch und Pfeffer wirken zusätzlich abschwellend, schleimösend und entzündungshemmend. Wenn Sie eine besonders kräftigende Suppe möchten, sollten sie eine Hühnerbrühe verwenden, die mit Hühnerknochen gekocht ist (entweder selbstgemachte Hühnerbrühe oder eine vorgekochte Brühe vom Metzger). Die Knochen enthalten Vitamin B, Kalzium, Magnesium und Zink. Das sind alles gute Nährstoffe, die das Immunsystem stärken. Alternativ können Sie auch einfach Hühnerschenkel in die Suppe zum Kochen geben.

Mit Pilzen kann der Vitamin D-Haushalt aufgebaut werden

Vitamin D ist ein wichtiger Stoff, der das Immunsystem unterstützt. Das ist gerade im Winter extrem wichtig, da wir dann zu wenig Sonnenstrahlen abbekommen. Und die Sonne ist der Hauptlieferant für dieses wichtige Vitamin. Allerdings kann nur ca. 10% des Vitamin D-Bedarfs über Nahrung aufgenommen werden. Deswegen ist es gerade im Winter wichtig an die frische Luft zu kommen. Trotzdem gehören Pilze zu den Vitamin D-Lieferanten. Außerdem enthalten sie B Vitamine und wichtige Mineralstoffe. Deswegen empfehle ich auch diese Waldbewohner als Zutat für die Hühner-Reis-Suppe.

Eine cremige Hühnersuppe kann auch fettarm sein

Diese Suppe braucht keine Sahne oder andere Milchprodukte um cremig zu werden. Deswegen ist sie auch fettarm. Mit Weißwein und Mehl kann sie sehr gut angedickt werden ohne fett zu sein. Wer auf den Wein verzichten möchte (obwohl er der Suppe einen guten Geschmack gibt), der kann auch noch mehr Hühnerbrühe verwenden.

Hühner-Reis-Suppe mit Pilzen

Zutaten:
2 EL Natives Olivenöl extra
2 Kleine Zwiebeln, klein geschnitten
3 Knoblauchzehen, geschält und zerdrückt
2 Hühnerbrusthälften (am besten Bio), ca. 500 g
1 Tasse Naturreis mit Wildreis (80/20 Mischung aus dem Bioladen, ca. 135 g)
1 Große Karotte, in Würfel geschnitten
2 Selleriestangen, in Würfel geschnitten
1,5 l Hühnerbrühe
200 g Steinpilze oder brauner Champignon (oder auch mehr wenn gewünscht)
1 TL Trockener Thymian (alternativ 1 EL frischer Thymian)
1/2 TL Meersalz
1/2 TL Frisch gemahlener, schwarzer Pfeffer
40 g Mehl (ich empfehle Dinkelmehl)
125 ml Trockener Weißwein
1 Hand voll glatte Petersilie, klein geschnitten

Zubereitung:
1. Das Öl in einem großen Topf auf mittlerer Stufe erhitzen. Dann die Zwiebeln und den Knoblauch darin anbraten bis sie weich sind (ca. 3-4 Minuten).

2. Die Hühnerbrusthälften auf die Zwiebeln legen und den wilden Reis, die Karotte, die Sellerie, die Hühnerbrühe, den Thymian, das Salz und den Pfeffer dazu geben. Dann zugedeckt auf niederiger Stufe 40 Minuten köcheln lassen.

3. Nun das Hühnerfleisch aus dem Topf nehmen und mit zwei Gabeln das Fleisch zerkleinern (oder in Würfel schneiden). Danach die Fleischstücke wieder in den Topf geben.

4. In einer kleinen Schüssel das Mehl und den Weißwein gut vermischen, so dass es eine cremige Konsistenz bekommt. Nun den Mix in die Suppe rühren. Danach die Suppe weitere 5 Minuten zugedeckt auf mittlerer bis kleiner Stufe köcheln lassen so das sie gut andickt.

4. Jetzt die frische Petersilie in die Suppe rühren und servieren.

Rezept drucken

Wenn sie noch weitere Tipps für eine kräftige Suppe bei Erkältung haben würde ich mich sehr über ihren Kommentar freuen.

Dieser Inhalt wurde verfasst von

Elle Republic

Weltenbummlerin und Kanadierin. Elle lebt schon seit 13 Jahren in Deutschland. Auf ihrem Blog Elle Republic nimmt sie uns mit in ihre Welt – vollgespickt mit leckerem, gesunden Essen und natürlich ihren Lieblingsrezepten.

Einen Kommentar schreiben

Ich habe die Nutzungsbedingungen, Datenschutzerklärung und Widerrufsbelehrung gelesen und akzeptiere diese.