Reisekrankheit: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Inhaltsverzeichnis
- Reisekrankheit: ein weitverbreitetes Phänomen, das jeden treffen kann
- Die häufigsten Hinweise auf eine Kinetose im Überblick
- Häufige Fragen zum Thema Reisekrankheit
- Möglichkeiten einer effektiven Therapie von Kinetose
- Ruhe, Entspannung und Schlaf: ein effektives Trio gegen Reisekrankheit
- Präventive Maßnahmen
Reisekrankheit: ein weitverbreitetes Phänomen, das jeden treffen kann

Bei Kindern tritt die Reisekrankheit häufig bei längeren Autofahrten auf. Haben sie diese einmal erlebt, so besteht das Risiko, dass sie allein aufgrund der Angst vor einer Wiederholung bei der nächsten Autoreise besonders verkrampft und angespannt sind. Dabei laufen sie Gefahr, durch ihre defensive Haltung noch zu einer Verschlimmerung der Symptome beizutragen. Hervorgerufen werden diese durch die Bewegung, die eine Störung des Gleichgewichtssinns mit sich bringt. Eine kurvenreiche Straße kann ebenso zur Reisekrankheit führen wie ein rüttelnder Bus.
Kinetose: So lautet der Fachbegriff für das hier im Zentrum stehende Phänomen. In diesem ist der griechische Begriff 'kinein', übersetzt 'bewegen', enthalten.
Die häufigsten Hinweise auf eine Kinetose im Überblick

Woran erkennen Sie, dass Sie unter Reisekrankheit leiden? Gibt es eindeutige Hinweise, die einen Irrtum ausschließen? Die Antwort lautet ja. Müdigkeit, leichte Kopfschmerzen und der wiederholte Drang zu gähnen: Das sind auf den Punkt gebracht erste Anzeichen, die auf eine Kinetose verweisen. Gefolgt werden sie von Beschwerden, die kaum noch zu ignorieren sind.
Dazu zählen unter anderem Schwindelgefühle, Schweißausbrüche, Übelkeit, Erbrechen, starke Kopfschmerzen, Atembeschwerden, allen voran die Hyperventilation, sowie extreme Blässe. Verliert der Körper durch Erbrechen über einen längeren Zeitraum zuviel Flüssigkeit und Mineralstoffe, so kann die Kinetose schnell lebensbedrohlich werden.
Häufige Fragen zum Thema Reisekrankheit
Die Landkrankheit wiederum ist das Resultat einer längeren Zeit auf See. Hat sich der Körper erst einmal an die Bewegungen des Schiffes gewöhnt, so zeigen sich extreme Gleichgewichtsstörungen, wenn diese an Land plötzlich wegfallen. Auch bei Astronauten kann im schwerkraftlosen Raum eine Kinetose entstehen.
Möglichkeiten einer effektiven Therapie von Kinetose
Transportmittel zu nutzen, die im schlimmsten Fall Reisekrankheit auslösen können, lässt sich häufig allein aus beruflichen Gründen nicht vermeiden. Entsprechend sind hier Strategien gefragt, die Ihnen wieder die volle Kontrolle über Beruf und Alltag geben. Konkret bedeutet dies eine Aufhebung der Einschränkungen, die eine potentielle Kinetose mit sich bringt sowie ein schnelles Handeln im Falle erster Anzeichen. Treten beispielsweise leichte Kopfschmerzen und Schwindel auf, so sollten Sie ihren Blick auf einen Fixpunkt wie den Horizont in weiter Ferne richten. Unbedingt zu vermeiden sind Aktivitäten wie Lesen, Filme schauen oder Videogames spielen.Erfahrungsberichte
› Weitere Erfahrungsberichte anzeigen
Superpep Reise Kaugummi Dragees 20mg
Ruhe, Entspannung und Schlaf: ein effektives Trio gegen Reisekrankheit

Schlafen ist bekanntermaßen die beste Medizin. Idealerweise legen Sie sich also bequem hin und schalten sämtliche potentiell irreführende visuelle Eindrücke aus, indem Sie die Augen schließen. Sollten Sie nicht müde sein, so helfen in der Regel spezielle Mittel gegen Kinetose, die nicht nur ein Gros der Symptome bekämpfen, sondern auch schläfrig machen. Zum Einsatz kommen dabei vor allem die Wirkstoffe Cinnarizin, Meclozin, Scopolamin sowie Dimenhydrinat. Wenn Ihnen das Einnehmen von Tabletten Probleme bereitet, dann haben Sie unter anderem die Wahl zwischen Kaugummis und Pflastern.