Kreon gegen Verdauungsstörungen
Kreon dient als Ersatz von Verdauungsenzymen, die aus der Bauchspeicheldrüse stammen. Das Medikament geht gegen Verdauungsstörungen vor.
Produktbeschreibung
Bei Kreon handelt es sich um einen Komplex aus verschiedenen Verdauungsenzymen der Pankreas (Bauchspeicheldrüse). So enthält es Enzyme wie Amylase zum Verdauen von Kohlenhydraten, Protease zum Verdauen von Eiweißen sowie Lipase zur Fettverdauung. Hergestellt wird Kreon von der Mylan Healthcare GmbH. Weitere Anbieter sind die Eurimpharm Arzneimittel GmbH, Kohlpharma GmbH sowie die Aca Müller/Adag Pharma AG.
Anwendungsgebiete
Verabreicht werden die apothekenpflichtigen Kreon-Präparate bei Funktionsstörungen der Bauchspeicheldrüse, die Verdauungsstörungen hervorrufen. Zu den häufigsten Indikationen zählen:
- Mukoviszidose - im Falle einer unzureichenden Funktion der Bauchspeicheldrüse
- eine chronische oder akute Pankreatitis (Bauchspeicheldrüsenentzündung)
- operative Eingriffe an der Bauchspeicheldrüse
- Operationen im Magen-Darm-Bereich
- eine operative Entfernung des Magens
Darreichungsformen
Die Darreichung der Kreon-Produkte erfolgt in Form von Hartkapseln mit magensaftresistenten überzogenen Pellets. Für Kinder steht außerdem magensaftresistentes Granulat zur Verfügung.
Wirkstoffe in Kreon
Kreon setzt sich aus Verdauungsenzymen zusammen, deren Gewinnung aus der Bauchspeicheldrüse von Schweinen erfolgt. Diese Enzyme sind den natürlichen Verdauungsenzymen, die in der Magen-Darm-Region des Menschen vorkommen, sehr ähnlich. So findet nach der Einnahme des Essens eine Vermischung der Enzyme innerhalb des Magen-Darm-Trakts mit dem Speisebrei statt. Dabei haben sie Anteil beim Zerkleinern der Nahrung. Sie spalten Kohlenhydrate, Eiweiße und Fette in kleinere Einheiten auf, was wiederum die Unterstützung der Nahrungsverdauung zur Folge hat. Lymphe und Blut nehmen die Nahrung anschließend auf und verteilen sie in die einzelnen Gewebezellen.
Wirkung
Wichtigster Wirkstoff der Kreon-Präparate ist Pankreatin, das als Ersatz für die Enzyme der menschlichen Bauchspeicheldrüse dient. Untergliedert wird das Pankreatin wiederum in die Enzyme Protease, Amylase und Lipase. Durch diese kommt es zum Aufspalten von Eiweiß, Kohlenhydraten und Fett, was das Verdauen der Nahrung erleichtert.
Inhaltsstoffe
In einer Kreon Hartkapsel ist Pankreaspulver vom Schwein enthalten. Dazu gehören:
- Triacylglycerollipase 40.000 PhEur.-Einheiten pro Kapsel
- Amylase 25.000 PhEur.-Einheiten pro Kapsel
- Protease 16.000 PhEur.-Einheiten pro Kapsel
Als Hilfsstoffe dienen:
- Triethylcitrat
- Macrogol 4000
- Dimeticon 1000
- Cetylalkohol
- Hypromellose phtalat
- Eisen(III)-oxid
- schwarzes Eisen(III)-oxidhydrat
- Eisen(II,III)-oxid
- Titandioxid
- Natriumdodecylsulfat
- Gelatine
Kreon für Kinder - Granulat
Speziell für Kinder wird Kreon Granulat angeboten, das die gleichen Wirkstoffe enthält.
Art der Anwendung
Die Einnahme der Kreon-Präparate erfolgt oral in Form von Hartkapseln oder Granulat. Während die Hartkapseln von Erwachsenen eingenommen werden, eignet sich das Granulat für Kinder und Babys.