Wichtige Hinweise (Pflichtangaben):
Acidophilus-Jura N Pulver. Anwendungsgebiete: Traditionell angewendet als mild wirkendes Arzneimittel zur Unterstützung der Darmfunktion.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER
Acidophilus-Jura N Pulver zum Einnehmen
Traditionelles Arzneimittel
Liebe Patientin, lieber Patient! Bitte lesen Sie die folgende Gebrauchsinformation aufmerksam, weil sie wichtige Informationen darüber enthält, was Sie bei der Anwendung dieses Arzneimittels beachten sollen. Wenden Sie sich bei Fragen bitte an Ihren Arzt oder Apotheker.
Stoff- oder Indikationsgruppe:
Traditionelles Arzneimittel.
Anwendungsgebiete:
Traditionell angewendet als mild wirkendes Arzneimittel zur Unterstützung der Darmfunktion. Bei Auftreten von Krankheitszeichen wie z.B. länger als 2 Tage anhaltenden Darmstörungen sowie bei sonstigen länger andauernden bzw. unklaren Beschwerden Im Magen-Darm-Bereich sollte ein Arzt aufgesucht werden.
Gegenanzeigen:
Bei bekannter Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der sonstigen Inhaltsstoffe darf Acidophilus-Jura N nicht eingenommen werden. Bei Kleinkindern bis zum vollendeten 6. Lebensjahr darf Acidophilus-Jura N nur unter ärztlicher Überwachung verwendet werden. Wegen des bisher nicht einschätzbaren Risikos einer generalisierten Besiedelung mit Lactobacillus acidophilus dürfen Patienten mit geschwächter Immunabwehr (z.B. HIV-Infektion, Organtransplantation, Leukämie, bösartige Tumore, Bestrahlung, Chemotherapie, langzeitig hochdosierte Kortisonbehandlung) Acidophilus-Jura N nicht einnehmen. Dieses Arzneimittel ist wegen des Gehaltes an Lactose ungeeignet für Patienten mit der selten vorkommenden ererbten Galactose-Unverträglichkeit (Galactose-Intoleranz), einem genetischen Lactasemangel oder einer Glucose-Galactose-Malabsorption.
Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung und Warnhinweise:
Was ist in Schwangerschaft und Stillzeit zu beachten?
Zur Anwendung dieses Arzneimittels in Schwangerschaft und Stillzeit liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Aus der verbreiteten Anwendung von Lactobacillus acidophilus als Arzneimittel oder in Lebensmitteln haben sich bisher keine Anhaltspunkte für Risiken ergeben, dennoch wird wegen der ungenügenden Untersuchungen die Einnahme von Acidophilus-Jura N in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht empfohlen.
Was ist bei Säuglingen und Kleinkindern zu beachten?
Zur Anwendung des Arzneimittels bei Säuglingen liegen keine ausreichenden Untersuchungen vor. Die Anwendung von Acidophilus-Jura N bei Kindern unter 1 Jahr wird daher nicht empfohlen. Bitte beachten Sie zur Behandlung von Kleinkindern die Anwendungseinschränkungen unter „,Gegenanzeigen“,.
Allgemeine Hinweise:
Bei vorübergehenden „,Darmverstimmungen“, bitten wir Sie, auf einen angemessenen Flüssigkeitsersatz zu achten und empfehlen den vorübergehenden Verzicht auf feste Nahrung („,Teepause“,). Der häufige und dauernde Gebrauch dieses Arzneimittels kann schädlich für die Zähne sein.
Wechselwirkungen mit anderen Mitteln:
Bisher nicht bekannt geworden.
Dosierungsanleitung, Art und Dauer der Anwendung:
Die folgenden Angaben gelten, soweit Ihnen Ihr Arzt Acidophilus-Jura N nicht anders verordnet hat. Bitte halten Sie sich an die Anwendungsvorschriften, da Acidophilus-Jura N sonst nicht richtig wirken kann.
Wie viel von Acidophilus-Jura N und wie oft sollten Sie Acidophilus-Jura N einnehmen?
Erwachsene nehmen 4 mal täglich je 1 gestrichenen Messlöffel Acidophilus-Jura N ein.
Kinderdosierung:
Kleinkinder 2-5 Jahre 4 mal täglich 1/4 Messlöffel. Schulkinder 6-10 Jahre 4 mal täglich 1/2 Messlöffel.
Wie und wann sollten Sie Acidophilus-Jura N einnehmen?
Das Pulver wird vor oder zwischen den Mahlzeiten über den Tag verteilt eingenommen. Wir empfehlen dabei, das Pulver mit etwas Milch, Wasser, Joghurt o.ä. gut zu verrühren.
Dauer der Anwendung:
Die Anwendungsdauer von Acidophilus-Jura N ist prinzipiell nicht begrenzt. Beachten Sie hierzu bitte die Angaben unter „,Anwendungsgebiete“,.
1 Messlöffel enthält 4 g Lactose (2 g Glucose und 2 g Galactose). Dies ist bei Patienten mit Diabetes mellitus zu berücksichtigen.
Nebenwirkungen:
Bisher nicht bekannt geworden. Wenn Sie Nebenwirkungen bei sich beobachten, teilen Sie diese bitte Ihrem Arzt oder Apotheker mit.
Besondere Aufbewahrungs- und Haltbarkeitshinweise:
Bei 2 - 8°,C gut verschlossen aufbewahren. Das Verfalldatum dieser Packung ist auf der Faltschachtel und der Dose angegeben. Verwenden Sie diese Packung nicht mehr nach diesem Datum! Haltbarkeit nach Anbruch der Packung: 1 Monat. Die Wirksamkeit nimmt nach Ablauf des Verfalldatums ab, ohne dass damit eine gesundheitliche Schädigung verbunden wäre. Lactobacillus acidophilus Kulturen unterliegen, wie alle Bakterienkulturen, beim Anzucht- und Ernteprozess natürlichen Wachstumsveränderungen. Das Aussehen von Acidophilus-Jura N - Pulver unterliegt deshalb von Herstellungscharge zu Herstellungscharge leichten Veränderungen. Auf Qualität und Wirksamkeit hat dies keinen Einfluss.
Zusammensetzung:
4 g Pulver (1 Messlöffel) enthalten: Arzneilich wirksame Bestandteile: 4 μg Lyophilisat aus Lactobacillus acidophilus (ID237) mit Restkulturmedium bestehend aus Trockenmagermilch, Pepton, Hefe-Trockenextrakt, Lactose-Monohydrat, Natriumacetat 3H20, Ascorbinsäure, Polysorbat 80, Methionin, Di-Kaliumhydrogenphosphat, Mangan(II)-sulfat 1H20, Eisen(II)-sulfat, Kupfer(II)-sulfat, Natrium-ascorbat, Natriumcitrat 2H20, Sucrose, entsprechend 103-104 lebensfähigen Bakterien pro g, 4 g Lactose-Monohydrat (Milchzucker). Sonstige Bestandteile: 60 μg Vanillin. Hinweis für Diabetiker: 4 g Pulver enthalten 4 g Lactose (2 g Glucose und 2 g Galactose), entsprechend ca. 0,33 Broteinheiten.
Name und Anschrift des pharmazeutischen Unternehmers/Herstellers:
Fa. JURA Pharmazeutische Fabrik Gollwitzer KG
Nestgasse 2
78464 Konstanz
Telefon 07531/31487
Telefax 07531/33403
Diese Gebrauchsinformation wurde zuletzt überarbeitet im Februar 2002.
Quelle: Angaben der Packungsbeilage
Stand: 03/2017
Quelle: Ixxilon3
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.