Medikamente Preisvergleich - medizinfuchs.de

Narcaricin mite

  • Narcaricin mite, 100 Stk., Sano Arzneimittelfabrik GmbH
  • Narcaricin mite, 100 Stk., Sano Arzneimittelfabrik GmbH
  • Narcaricin mite, 100 Stk., Sano Arzneimittelfabrik GmbH

Preisalarm einrichten

Wir informieren Sie per E-Mail, sobald sich der Preis ändert.
Narcaricin mite

Narcaricin mite, 100 Stk.

Sano Arzneimittelfabrik GmbH

Aktuell günstigster Preis: 24,69 €

Ab welcher Preisgrenze möchten Sie informiert werden?

Mit dem Klick auf „Preisalarm eintragen“ willige ich in die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung von medizinfuchs.de ein.

Was ist der Preisalarm?

Sie können zu jedem Produkt bei medizinfuchs.de einen Preisalarm setzen. Sobald sich der Preis dieses Produktes verändert, werden Sie von uns per E-Mail benachrichtigt. Weiterhin erhalten Sie wertvolle Tipps und Infos rund um das Thema „Gesundheit“.

Sie können den Preisalarm für das jeweilige Produkt jederzeit wieder deaktivieren. Klicken Sie hierfür nur den Deaktivierungs-Link in der Preisalarm-E-Mail.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Hilfe.

verschreibungspflichtig
24,69
(versandkostenfrei)

Narcaricin mite

Sano Arzneimittelfabrik GmbH
100 Stk. | N3
Zum Shop
medpex
0,25 € / 1 Stk.

Rezeptgebühr

Die Rezeptgebühr für gesetzlich Versicherte beträgt 10% vom Produktpreis und/oder mindestens 5 € bzw. maximal 10 €.

Unter Umständen kann die tatsächliche Gebühr hiervon abweichen.

Weitere Informationen beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Preisvergleich

  1. medpex
    Narcaricin mite bei medpex bestellen Top-Apotheke - Service & Lieferzeit
    eRezept
    24,69 €
    versandkostenfrei

    Günstigster Gesamtpreis

    24,69 € inkl. Versand
    0,25 € / 1 Stk.
    sofort lieferbar
  2. docmorris.de
    Narcaricin mite bei docmorris.de bestellen
    eRezept
    24,69 €
    versandkostenfrei
    Gesamtpreis: 24,69 €

    Zusatzgebühren - docmorris.de

    Bei Marktplatzpartnern gelten die Versandkosten des Drittanbieters, d.h. bei Bestellung verschiedener Produkte und Lieferung von mehreren Drittanbietern über docmorris.de können die Versandkosten höher sein.

    Weitere Hinweise - docmorris.de

    DocMorris bietet viele Produkte auf Medizinfuchs zu Sonderpreisen an. Diese Sonderpreise werden Ihnen nur berechnet, wenn Sie über die Medizinfuchs-Seite zum DocMorris-Shop gehen. Die Sonderpreise sind nicht mit anderen Vorteilscodes oder Gutscheinen kombinierbar. Bei Eingabe eines Vorteils- oder Gutscheincodes im Warenkorb von DocMorris kann daher ein höherer Preis berechnet werden.
    0,25 € / 1 Stk.
    sofort lieferbar
  3. Shop Apotheke
    Narcaricin mite bei Shop Apotheke bestellen
    eRezept
    24,69 €
    versandkostenfrei
    Gesamtpreis: 24,69 €

    Zusatzgebühren - Shop Apotheke

    Bei Marktplatzpartnern gelten die Versandkosten des Drittanbieters, d.h. bei Bestellung verschiedener Produkte und Lieferung von mehreren Drittanbietern können die Versandkosten höher sein.
    0,25 € / 1 Stk.
  4. Petersberg-Apotheke
    Narcaricin mite bei Petersberg-Apotheke bestellen
    eRezept
    24,69 €
    versandkostenfrei
    Gesamtpreis: 24,69 €
    0,25 € / 1 Stk.
    1 Tag
  5. Apotheke am Kornmarkt
    Narcaricin mite bei Apotheke am Kornmarkt bestellen
    eRezept
    24,69 €
    versandkostenfrei
    Gesamtpreis: 24,69 €
    0,25 € / 1 Stk.
    sofort lieferbar
Favoriten Icon

Jetzt ein Konto erstellen, um Favoriten-Anbieter zu speichern

Weitere Vorteile:
  • Beliebig viele persönliche Merkzettel
  • Ihre Bestellungen im Überblick

Sie können sich auch mit anderen Accounts anmelden:

Sie haben bereits ein Konto?

Jetzt anmelden

Siegel Datensicherheit SSL Siegel Comodo SW

Bestelldauer Kunden

Gibt die aktuelle durchschnittliche Lieferzeit in Werktagen nach einer Bestellung beim Anbieter an.

Die Angabe der Bestelldauer basiert auf den bei medizinfuchs abgegebenen Anbieter-Bewertungen zu Bestellungen, die innerhalb der letzten 4 Wochen erfolgt sind.

Produktinformation zu Narcaricin mite 3

Details
  • placeholder.svg Packungsgröße 100 st

Indikation

  • Das Arzneimittel enthält mit Benzbromaron einen Wirkstoff aus der Gruppe der Gichtmittel. Es erhöht die Harnsäureausscheidung über den Urin.
  • Das Arzneimittel wird angewendet bei:
    • Erhöhte Harnsäurespiegel im Blut (Hyperurikämie) mit Blut-Harnsäurewerten im Bereich von 500 µmol/l (8,5 mg/100 ml) und darüber, sofern nicht durch eine entsprechende Ernährung beherrschbar.
    • Krankheiten, die durch vermehrte Harnsäure im Blut verursacht werden, außer bei Urat-Nephropathie (durch Harnsäurekristalle verursachte Nierenschädigung, sog. Gichtniere), Urat-Nephrolithiasis (durch Harnsäure verursachte Nierensteine) und primärer Hyperurikämie mit Harnsäureüberproduktion (angeborener Stoffwechseldefekt mit erhöhten Harnsäurespiegeln im Blut).
    • sekundärer Hyperurikämie infolge einer medikamentösen oder Strahlen-Behandlung von Tumoren (erhöhte Harnsäurespiegel im Blut aufgrund einer Geschwulstbehandlung durch Arzneimittel oder durch Röntgenbestrahlung).
  • Das Arzneimittel darf bei Patienten mit behandlungsbedürftiger Hyperurikämie oder Gicht (Arthritis urica) nur als Therapie 2. Wahl eingenommen werden, wenn eine Behandlung mit Allopurinol nicht möglich ist (z. B. bei Kontraindikationen, Unverträglichkeit, Überempfindlichkeit oder fehlender Wirksamkeit).

Kontraindikation

  • Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden:
    • wenn Sie allergisch gegen Benzbromaron oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
    • bei eingeschränkter Nierenfunktion.
    • bei Neigung zu Nierensteinen (Nierensteindiathese).
    • bei vorbestehenden Lebererkrankungen oder entsprechenden Symptomen.
    • in der Schwangerschaft.
    • Das Präparat darf nicht bei einem akuten Gichtanfall eingenommen werden.
    • Sie dürfen das Arzneimittel erst einnehmen nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bei erhöhten Harnsäurespiegeln im Blut infolge von Erkrankungen des blutbildenden Systems (sekundäre Hyperurikämie aufgrund hämatologischer Erkrankungen).

Dosierung von Narcaricin mite

  • Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
  • Die empfohlene Dosis zu Therapiebeginn (falls vom Arzt nicht anders verordnet) beträgt täglich 1/2 Tablette (entspr. 25 mg Benzbromaron). Die Dosierung erfolgt einschleichend.
  • Die empfohlene Dosis zur Dauerbehandlung (falls vom Arzt nicht anders verordnet) beträgt für Erwachsene und Jugendliche ab 14 Jahren täglich 1 bis 2 Tabletten (entsprechend täglich 50 - 100 mg Benzbromaron).
  • Anwendung bei Kindern und Jugendlichen
    • Das Arzneimittel ist aufgrund nicht ausreichender Daten zur Unbedenklichkeit und Wirksamkeit in dieser Altersgruppe nicht für die Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 14 Jahren bestimmt.
  • Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
  • Dauer der Anwendung
    • Über die Dauer der Anwendung entscheidet der behandelnde Arzt. Sie richtet sich nach Art, Schwere und Verlauf der Erkrankung.
  • Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie sollten
    • Es sind keine Vergiftungserscheinungen bekannt. Bei Einnahme sehr hoher Arzneimengen muss Ihr Arzt möglicherweise Maßnahmen zur Verhinderung der weiteren Aufnahme in den Körper und zur beschleunigten Ausscheidung ergreifen.
    • Wenn Sie das Präparat in zu großen Mengen eingenommen haben, verständigen Sie sofort einen Arzt.
    • Dieser kann entsprechend der Schwere einer Vergiftung über die erforderlichen Maßnahmen entscheiden.
    • Halten Sie eine Packung des Arzneimittels bereit, damit sich der Arzt über den aufgenommenen Wirkstoff informieren kann.
  • Wenn Sie die Einnahme vergessen haben
    • Nehmen Sie nicht die doppelte Arzneimenge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben, sondern führen Sie die Einnahme wie vorgesehen fort. Beachten Sie bitte, dass das Präparat nur sicher und ausreichend wirken kann, wenn es regelmäßig eingenommen wird.
  • Wenn Sie die Einnahme abbrechen
    • Sprechen Sie bitte mit Ihrem Arzt, bevor Sie - z. B. wegen des Auftretens von Nebenwirkungen oder weil Sie sich besser fühlen - eigenmächtig die Behandlung abbrechen. Bei unangenehmen Nebenwirkungen wird Ihr Arzt mit Ihnen besprechen, welche Gegenmaßnahmen es hierfür gibt und ob andere Arzneimittel für die Behandlung in Frage kommen.
  • Wenn Sie Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Patientenhinweise

  • Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
    • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen. Im Folgenden wird beschrieben, wann Sie das Präparat nur unter bestimmten Bedingungen und nur mit besonderer Vorsicht einnehmen dürfen.
      • Sollten Symptome wie Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerzen, Schwächegefühl und Gelbsucht auftreten, müssen Sie die Behandlung sofort abbrechen und umgehend einen Arzt aufsuchen, da dies Symptome einer schweren Leberstörung sein können. Ihre Transaminasenaktivität (Leberenzymwerte) muss bestimmt werden. Sie müssen solange überwacht werden, bis eine Normalisierung Ihrer Leberenzymwerte erreicht ist.
      • Ihre Leberenzyme (einschließlich der Transaminasen) müssen vor Therapiebeginn neu und während der gesamten Behandlungsdauer regelmäßig kontrolliert werden.
      • Zu Beginn der Behandlung erfolgt eine hohe Harnsäureausscheidung mit dem Urin, so dass Benzbromaron anfangs in geringeren Arzneimengen eingenommen werden sollte (einschleichende Dosierung). Auch ist auf das Säuren-Basen-Verhältnis im Harn zu achten (Urin-pH 6,5 bis 6,8).
      • Während der Behandlung müssen Sie ausreichend trinken, damit die im Harn vermehrt ausgeschiedene Harnsäure keine Harnsäurekristalle bilden kann (was z. B. Nierenkoliken auslösen könnte). Dies gilt besonders für den Anfang der Behandlung.
    • Das Arzneimittel darf nicht bei einem akuten Gichtanfall eingenommen werden, da zu Beginn der Behandlung der Harnsäurespiegel im Blut ansteigen kann und sich die Krankheitsanzeichen dadurch verschlimmern können:
      • Nach Feststellung einer Gichterkrankung sollte die Therapie mit dem Präparat erst nach einer Linderung der akuten Symptome (frühestens 2 Wochen nach Beginn des Anfalls) gestartet werden.
      • Die laufende Behandlung sollte während eines akuten Gichtanfalls nicht unterbrochen werden.
  • Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
    • Es liegen keine Daten zu Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen vor.

Schwangerschaft

  • Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
  • Schwangerschaft
    • Wenn Sie schwanger sind, dürfen Sie das Präpara nicht einnehmen, da keine Erfahrungen am Menschen vorliegen und Tierversuche Hinweise auf Fehlbildungen ergeben haben.
  • Stillzeit
    • Da nicht bekannt ist, ob der Wirkstoff in die Muttermilch übergeht, sollten Sie das Präparat in der Stillzeit nicht anwenden. Hält Ihr behandelnder Arzt die Gabe in der Stillzeit für erforderlich, sollten Sie abstillen.

Einnahme Art und Weise

  • Nehmen Sie das Arzneimittel unzerkaut mit reichlich Flüssigkeit (ca. 1 Glas Wasser) nach einer Mahlzeit (wenn möglich immer zur gleichen Tageszeit) ein.
  • Die Tablette kann in gleiche Dosen geteilt werden.

Wechselwirkungen bei Narcaricin mite

  • Einnahme zusammen mit anderen Arzneimitteln
    • Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
    • Die folgenden Arzneimittel können Benzbromaron beeinflussen oder von Benzbromaron beeinflusst werden:
      • potenziell leberschädigende Medikamente (inklusive Tuberkulostatika - Arzneimittel zur Behandlung der Tuberkulose): Die gleichzeitige Anwendung mit Benzbromaron muss vermieden werden.
      • Salicylate (Arzneimittel mit schmerzlindernder, fiebersenkender und entzündungshemmender Wirkung z. B. Acetylsalicylsäure) und Sulfinpyrazon (Arzneimittel, das entzündungshemmend und blutverdünnend wirkt und die Harnsäureausscheidung fördert): Die fördernde Wirkung von Benzbromaron auf die Harnsäureausscheidung kann durch gleichzeitige Verabreichung abgeschwächt werden.
      • Coumarin-Antikoagulantien (Blutgerinnungshemmer z. B. Warfarin): Benzbromaron kann die blutgerinnungshemmende Wirkung erhöhen. Deshalb sollte bei gleichzeitiger Anwendung eine engmaschige Therapieüberwachung durch Bestimmung der Blutgerinnungszeit (Quick-Wert oder INR-Wert) erfolgen.
  • Einnahme zusammen mit Nahrungsmitteln und Getränken und Alkohol
    • Bei erhöhten Harnsäurewerten im Blut sollte eine entsprechende Ernährung eingehalten werden. Purinreiche Lebensmittel sind zu vermeiden (Innereien wie Bries, Niere, Hirn, Leber, Herz und Zunge sowie Fleischextrakt), ebenso Alkohol (insbesondere Bier, da hierdurch Guanosin, ein Ribonukleosid, aufgenommen wird, das den Harnsäurespiegel stark erhöht).
  • Bitte befragen Sie zur Ernährung Ihren Apotheker oder behandelnden Arzt.

Wirkstoffe & Inhaltsstoffe

  • 50 mg
  • Carboxymethylstärke, Natriumsalz Typ A
    Hilfsstoff
  • Cellulose, mikrokristallin
    Hilfsstoff
  • Magnesium stearat
    Hilfsstoff
  • Silicium dioxid, hochdispers
    Hilfsstoff
Quelle: ifap Service-Institut für Ärzte und Apotheker GmbH3

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Erfahrungsbericht schreiben

Helfen Sie anderen Nutzern und schreiben Sie einen Erfahrungsbericht!

Newsletter

Newsletter

Erhalten Sie mehr Rabatte, Gutscheine und Infos

Mit dem Klick auf „Anmelden“ willige ich in die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung von medizinfuchs.de ein.