Medikamente Preisvergleich - medizinfuchs.de

Blinddarmentzündung: Symptome und Ursachen beachten

medizinfuchs Redaktion

medizinfuchs Redaktion

blinddarmentzündungen schmerzen beobachten und handeln

Inhaltsverzeichnis

Die Blinddarmentzündung gehört zu den am häufigsten auftretenden entzündlichen Darmerkrankungen. Die Bezeichnung ist eigentlich nicht korrekt, da nicht der Blinddarm des Betroffenen entzündet ist, sondern der an seiner Außenseite befindliche Wurmfortsatz. Verspürt man plötzlich heftige Bauchschmerzen, sollte sofort ein Arzt aufgesucht werden. Der Grund: Blinddarmentzündungen können Komplikationen verursachen.

Entzündung des Blinddarms

Von einer Blinddarmentzündung (Appendizitis) spricht man, wenn der im rechten Unterbauch befindliche Wurmfortsatz entzündet ist. Als Wurmfortsatz (Appendix vermiformis) bezeichnet man das wurmähnliche Anhängsel des Blinddarms. Es ist mindestens 2 cm lang und kann sich an unterschiedlichen Positionen befinden. Bei manchen Patienten hängt es direkt am Dünndarm, bei anderen liegt es vor, hinter und oberhalb des Blinddarms. Da sich im Wurmfortsatz eine Vielzahl winziger Lymphdrüsen befindet, schwellen sie bei Entzündungen an. Blinddarmentzündungen kommen vor allem bei Kindern und Jugendlichen vor. Sind schwangere Frauen und ältere Patienten betroffen, treten die typischen Symptome weniger deutlich in Erscheinung.

Symptome Blinddarmentzündung

fieber als Symptome einer Blinddarmentzündung

Eine Blinddarmentzündung zeigt sich mit plötzlich auftretenden heftigen Schmerzen, die anfangs vor allem in Magen- und Bauchnabel-Nähe spürbar sind. In den folgenden Stunden hat der Betroffene im rechten Unterbauch Beschwerden. Bewegt er sich, hat er noch stärkere Schmerzen. Nur Liegen mit zum Bauch hin angewinkeltem rechtem Bein bringt etwas Erleichterung. Außerdem nehmen die Betroffenen beim Laufen eine Schonhaltung ein (Schonhinken). 

Im weiteren Verlauf der Erkrankung verschlimmern sich die Symptome noch. Mitunter ist sogar eine lebensbedrohliche Darmlähmung oder ein Darmverschluss Folge einer Blinddarmentzündung. Zu den häufigsten Komplikationen gehört der Durchbruch des Wurmfortsatzes.

Weitere Symptome sind:
  • Übelkeit bis hin zum Erbrechen
  • Appetitmangel
  • Fieber
  • Durchfall
  • Verstopfung
  • nächtliche Schweißausbrüche
  • erhöhter Puls

Ursachen einer Blinddarmentzündung

Eine Blinddarmentzündung wird meist durch eine Verstopfung des Wurmfortsatzes mit Weintrauben- oder Kirschkernen verursacht. Anschließend kommt es zu einer Infektion mit Coli- und Proteus-Bakterien oder Enterokokken. Im Appendix bildet sich Sekret, das nicht abfließen kann und die Schleimhaut reizt. Eine andere mögliche Ursache sind Kotsteine, die den Appendix verstopfen. Als Kotsteine bezeichnet der Mediziner kleine, aus verhärtetem Kot bestehende Gebilde. Sie gehen im Normalfall über den Stuhlgang ab. Außerdem kann eine Abknickung des Wurmfortsatzes das Auftreten einer Blinddarmentzündung begünstigen. In seltenen Fällen wird sie von Darmparasiten (Würmern) verursacht.

Diagnose Blinddarmentzündung

ultraschall bei blinddarmreizung

Zur Sicherung seiner Verdachtsdiagnose führt der Untersucher weitere Tests wie beispielsweise das Blumberg-Zeichen durch: Er drückt auf die andere Bauchseite und lässt sie abrupt los. Bereitet der Wurmfortsatz dann Schmerzen, leidet der Patient an einer Blinddarmentzündung. Eine Ultraschall-Untersuchung liefert weitere Anhaltspunkte. Der erkrankte Appendix ist auf dem Monitor deutlich zu erkennen. Ist die Diagnose Blinddarmentzündung gesichert, kommt der Patient zur Beobachtung ins Krankenhaus.

Blinddarmentzündung behandeln

Die Behandlung der Blinddarmentzündung besteht darin, dass man den entzündeten Wurmfortsatz durch eine Operation entfernt. Diese sogenannte Appendektomie wird mithilfe eines minimal-invasiven Eingriffs durchgeführt. Der Chirurg macht mit seinem Skalpell drei kleine Einschnitte in die Bauchdecke (Laparoskopie).
diagnose blinddarmentzündung

Blinddarmentzündung vorbeugen

Dem Auftreten einer Blinddarmentzündung können Sie nicht vorbeugen. Sie können lediglich schnellstens ein Krankenhaus oder eine Arztpraxis aufsuchen, wenn Sie den Verdacht haben, an einer Entzündung des Wurmfortsatzes erkrankt zu sein. Um zu verhindern, dass sich Fremdkörper darin festsetzen, empfiehlt es sich, beim Verzehr von Obst die Kerne nicht mitzuessen.Wie kann man einer Blinddarmentzündung vorbeugen?

Von medizinfuchs Redaktion

Bestseller Blinddarmentzündung

  1. H&S MAGEN DARMTEE MILD, 20x2,0 Gramm, H&S Tee - Gesellschaft mbH & Co. 48

    H&S MAGEN DARMTEE MILD

    20x2,0 g

    2,39
    Preisvergleich
  2. BUSCOPAN PLUS, 10 Stk., A. Nattermann & Cie GmbH 46

    BUSCOPAN PLUS

    10 Stk.

    13,37
    Preisvergleich
  3. MYRRHINIL INTEST, 50 Stk., Repha GmbH Biologische Arzneimittel 41

    MYRRHINIL INTEST

    50 Stk.

    8,54
    Preisvergleich
  4. Wärmflasche Gummi Doppellamelle 2.0 Liter, 1 Stk., Careliv Produkte Ohg 43

    Wärmflasche Gummi Doppellamelle 2. 0 Lit…

    1 Stk.

    4,11
    Preisvergleich
  5. IBEROGAST, 20 Milliliter, Bayer Vital GmbH

    IBEROGAST

    20 ml

    9,29
    Preisvergleich

Das könnte Sie auch interessieren

Erfahrungsberichte zu IBEROGAST, 20 ml

IBEROGAST, 20 Milliliter, Bayer Vital GmbH

Bayer Vital GmbH

(17)

4,70 Sterne

ab 9,29 €
Preisvergleich
  • Anonymer Nutzer
    Gut geholfen
    Iberogast wirkt gegen Magenkrämpfe, Sodbrennen und Völlegefühl..es hat gut geholfen
    vom 10.05.2020