Medikamente Preisvergleich - medizinfuchs.de

Glibenclamid AbZ 1.75 mg Tabletten

  • Glibenclamid AbZ 1.75 mg Tabletten, 180 Stk., Abz Pharma GmbH
  • Glibenclamid AbZ 1.75 mg Tabletten, 180 Stk., Abz Pharma GmbH
  • Glibenclamid AbZ 1.75 mg Tabletten, 180 Stk., Abz Pharma GmbH

Preisalarm einrichten

Wir informieren Sie per E-Mail, sobald sich der Preis ändert.
Glibenclamid AbZ 1.75 mg Tabletten

Glibenclamid AbZ 1.75 mg Tabletten, 180 Stk.

Abz Pharma GmbH

Aktuell günstigster Preis: 14,83 €

Ab welcher Preisgrenze möchten Sie informiert werden?

Mit dem Klick auf „Preisalarm eintragen“ willige ich in die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung von medizinfuchs.de ein.

Was ist der Preisalarm?

Sie können zu jedem Produkt bei medizinfuchs.de einen Preisalarm setzen. Sobald sich der Preis dieses Produktes verändert, werden Sie von uns per E-Mail benachrichtigt. Weiterhin erhalten Sie wertvolle Tipps und Infos rund um das Thema „Gesundheit“.

Sie können den Preisalarm für das jeweilige Produkt jederzeit wieder deaktivieren. Klicken Sie hierfür nur den Deaktivierungs-Link in der Preisalarm-E-Mail.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Hilfe.

verschreibungspflichtig
14,83
(versandkostenfrei)

Glibenclamid AbZ 1.75 mg Tabletten

Abz Pharma GmbH

Weitere Packungsgrößen

Zum Shop
docmorris.de
0,08 € / 1 Stk.

Rezeptgebühr

Die Rezeptgebühr für gesetzlich Versicherte beträgt 10% vom Produktpreis und/oder mindestens 5 € bzw. maximal 10 €.

Unter Umständen kann die tatsächliche Gebühr hiervon abweichen.

Weitere Informationen beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte

Preisvergleich

  1. docmorris.de
    Glibenclamid AbZ 1.75 mg Tabletten bei docmorris.de bestellen
    eRezept
    14,83 €
    versandkostenfrei

    Günstigster Gesamtpreis

    14,83 € inkl. Versand

    Zusatzgebühren - docmorris.de

    Bei Marktplatzpartnern gelten die Versandkosten des Drittanbieters, d.h. bei Bestellung verschiedener Produkte und Lieferung von mehreren Drittanbietern über docmorris.de können die Versandkosten höher sein.

    Weitere Hinweise - docmorris.de

    DocMorris bietet viele Produkte auf Medizinfuchs zu Sonderpreisen an. Diese Sonderpreise werden Ihnen nur berechnet, wenn Sie über die Medizinfuchs-Seite zum DocMorris-Shop gehen. Die Sonderpreise sind nicht mit anderen Vorteilscodes oder Gutscheinen kombinierbar. Bei Eingabe eines Vorteils- oder Gutscheincodes im Warenkorb von DocMorris kann daher ein höherer Preis berechnet werden.
    0,08 € / 1 Stk.
    sofort lieferbar
  2. medpex
    Glibenclamid AbZ 1.75 mg Tabletten bei medpex bestellen Top-Apotheke - Lieferzeit
    eRezept
    14,83 €
    versandkostenfrei
    Gesamtpreis: 14,83 €
    0,08 € / 1 Stk.
    sofort lieferbar
  3. Shop Apotheke
    Glibenclamid AbZ 1.75 mg Tabletten bei Shop Apotheke bestellen
    eRezept
    14,83 €
    versandkostenfrei
    Gesamtpreis: 14,83 €

    Zusatzgebühren - Shop Apotheke

    Bei Marktplatzpartnern gelten die Versandkosten des Drittanbieters, d.h. bei Bestellung verschiedener Produkte und Lieferung von mehreren Drittanbietern können die Versandkosten höher sein.
    0,08 € / 1 Stk.
  4. Petersberg-Apotheke
    Glibenclamid AbZ 1.75 mg Tabletten bei Petersberg-Apotheke bestellen
    eRezept
    14,83 €
    versandkostenfrei
    Gesamtpreis: 14,83 €
    0,08 € / 1 Stk.
    1 Tag
Favoriten Icon

Jetzt ein Konto erstellen, um Favoriten-Anbieter zu speichern

Weitere Vorteile:
  • Beliebig viele persönliche Merkzettel
  • Ihre Bestellungen im Überblick

Sie können sich auch mit anderen Accounts anmelden:

Sie haben bereits ein Konto?

Jetzt anmelden

Siegel Datensicherheit SSL Siegel Comodo SW

Bestelldauer Kunden

Gibt die aktuelle durchschnittliche Lieferzeit in Werktagen nach einer Bestellung beim Anbieter an.

Die Angabe der Bestelldauer basiert auf den bei medizinfuchs abgegebenen Anbieter-Bewertungen zu Bestellungen, die innerhalb der letzten 4 Wochen erfolgt sind.

Produktinformation zu Glibenclamid AbZ 1.75 mg Tabletten 3

Indikation

  • Das Präparat ist ein Arzneimittel zur Behandlung der nicht-insulinabhängigen Zuckerkrankheit bei Erwachsenen (Diabetes mellitus Typ 2).
  • Es wird angewendet zur
    • Senkung eines zu hohen Blutzuckerspiegels bei erwachsenen Patienten mit Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus Typ 2), wenn allein durch konsequente Einhaltung der empfohlenen diabetesgerechten Ernährung, Gewichtsabnahme bei Übergewicht und körperliche Betätigung keine ausreichende Einstellung des Blutzuckerspiegels erreicht wurde.
  • Glibenclamid kann allein (Monotherapie) oder in Kombination mit Metformin angewendet werden.

Kontraindikation

  • das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden,
    • wenn Sie allergisch gegen Glibenclamid oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind
    • wenn Sie überempfindlich gegenüber anderen Sulfonylharnstoffen, Sulfonamiden, Sulfonamid-Diuretika und Probenecid sind, da Kreuzreaktionen möglich sind
    • in folgenden Fällen einer Zuckerkrankheit, in denen Insulin erforderlich ist:
      • Insulinabhängige Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus Typ 1), Stoffwechselentgleisung bei Zuckerkrankheit wie z. B. Übersäuerung des Blutes (diabetische Ketoazidose), Vorstadium eines Komas und Koma sowie bei Entfernung der Bauchspeicheldrüse
      • wenn die Wirksamkeit der Behandlung bei der nichtinsulinabhängigen Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus Typ 2) nicht mehr gegeben ist
      • bei schweren Leberfunktionsstörungen
      • bei schwerer Einschränkung der Nierenfunktion

Dosierung von Glibenclamid AbZ 1.75 mg Tabletten

  • Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau nach Absprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
  • Die empfohlene Dosis beträgt
    • Die Dosierung, auch bei der Umstellung von einem anderen blutzuckersenkenden Arzneimittel, wird von Ihrem Arzt festgelegt, unter Berücksichtigung Ihrer diabetesgerechten Ernährung und der Einstellung Ihres Zuckerwertes im Blut und Urin.
    • Für die individuelle Einstellung auf Ihre erforderliche Erhaltungsdosis stehen auch Filmtabletten mit 3,5 mg Wirkstoffgehalt Glibenclamid zur Verfügung.
  • Ersteinstellung
    • Die Behandlung sollte einschleichend beginnen mit einer möglichst niedrigen Dosierung: 1 (bis 2) Tablette(n) Glibenclamid 1,75 mg (entsprechend 1,75 bis 3,5 mg Glibenclamid) täglich. Lässt sich damit keine ausreichende Blutzuckersenkung erzielen, wird Ihr Arzt die Dosis schrittweise - im Abstand von einigen Tagen bis etwa eine Woche - auf die erforderliche tägliche Dosis erhöhen bis maximal 6 Tabletten Glibenclamid 1,75 mg (entsprechend 10,5 mg Glibenclamid) pro Tag.
  • Umstellung von anderen Arzneimitteln zur Senkung des Blutzuckers
    • Wenn Sie von einem anderen einzunehmenden Arzneimittel zur Behandlung der Zuckerkrankheit auf Glibenclamid umgestellt werden, sollte die Dosierung beginnen mit 1 (bis 2) Tablette(n) Glibenclamid (entsprechend 1,75 bis 3,5 mg Glibenclamid) täglich.
    • Übersteigt die Dosierung 3 Tabletten Glibenclamid täglich, wird die Dosisstärke 3,5 mg Glibenclamid pro Tablette empfohlen.
  • Dosisanpassung
    • Wenn Sie ein höheres Lebensalter haben, geschwächt oder unterernährt sind oder wenn Sie eine gestörte Nieren- oder Leberfunktion haben oder aus anderen Gründen zur Unterzuckerung neigen, sollte zu Beginn und während der Behandlung eine niedrigere Dosis eingenommen werden, um die Gefahr einer Unterzuckerung zu verringern. Unter Umständen muss Ihre Dosis auch korrigiert werden, wenn sich Ihr Körpergewicht oder Ihr Lebensstil verändert haben.
  • Kombination mit anderen blutzuckersenkenden Arzneimitteln
    • Unter bestimmten Umständen kann bei Ihnen die zusätzliche Gabe von Glitazonen (Rosiglitazon, Pioglitazon) angezeigt sein.
    • Glibenclamid kann auch mit anderen nicht-insulinfreisetzenden Arzneimitteln zur Behandlung der Zuckerkrankheit (Guarmehl oder Acarbose) kombiniert werden.
    • Wenn bei Ihnen die Insulinbildung nachlässt (beginnendes Sekundärversagen), kann eine Kombinationsbehandlung mit Insulin versucht werden. Kommt Ihre körpereigene Insulinausschüttung jedoch vollständig zum Versiegen, ist eine alleinige Behandlung mit Insulin (Insulinmonotherapie) angezeigt.
  • Dauer der Anwendung
    • Über die Dauer der Anwendung entscheidet Ihr behandelnder Arzt.
    • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung zu stark oder zu schwach ist.
  • Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie sollten
    • Eine akute deutliche Überdosierung kann ebenso wie eine über längere Zeit erfolgte Einnahme gering überhöhter Dosen zu schwerer andauernder und unter Umständen lebensbedrohlicher Unterzuckerung führen. Anzeichen einer Unterzuckerung sind beschrieben unter der Kategorie "Nebenwirkungen".
    • Eine leichte Unterzuckerung können Sie selbst beheben durch Aufnahme von Zucker, stark zuckerhaltiger Nahrung oder eines zuckerhaltigen Getränks. Deshalb sollten Sie immer 20 Gramm Traubenzucker bei sich haben. Können Sie die Unterzuckerung selbst nicht sofort beheben, muss sofort ein Arzt/Notarzt gerufen werden.
  • Wenn Sie die Einnahme vergessen haben
    • Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben.
  • Wenn Sie die Einnahme abbrechen
    • Sie dürfen die Behandlung nicht eigenmächtig unterbrechen, die Dosis oder die diabetesgerechte Ernährung verändern. Sollte eine Veränderung nötig sein, sprechen Sie zuvor unbedingt mit Ihrem Arzt.
  • Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Patientenhinweise

  • Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
    • Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Präparat einnehmen
      • wenn bei Ihnen eine eingeschränkte Leber- oder Nierenfunktion oder eine Unterfunktion der Schilddrüse, der Hirnanhangdrüse oder der Nebennierenrinde bekannt ist
      • wenn Sie längere Zeit fasten oder wenn Sie nicht ausreichend Kohlenhydrate zu sich nehmen
      • wenn Sie sich ungewohnt körperlich belasten
      • wenn Sie ein hohes Lebensalter haben
      • wenn Sie unter Durchfall oder Erbrechen leiden;
    • diese Umstände und besonders Kombinationen dieser Faktoren stellen ein hohes Risiko für das Auftreten einer Unterzuckerung dar
      • wenn sie bestimmte Arzneimittel einnehmen (auf das Zentralnervensystem wirkende Arzneimittel und Beta-Rezeptorenblocker) oder wenn Sie an einer bestimmten Nervenkrankheit (autonome Neuropathie) erkrankt sind, können die Anzeichen der Unterzuckerung verschleiert sein; Sie bemerken nicht rechtzeitig, dass Sie unterzuckert sind
      • wenn Sie einmalig oder regelmäßig Alkohol zu sich nehmen, da durch Alkohol die blutzuckersenkende Wirkung von Glibenclamid in unvorhersehbarer Weise verstärkt (mit Folge einer Unterzuckerung) oder abgeschwächt (mit Folge erhöhter Blutzuckerwerte) werden kann
      • wenn Sie ständig Abführmittel einnehmen, da dies zu einer Verschlechterung der Blutzuckereinstellung führen kann
      • in bestimmten Situationen - z. B. wenn Sie den vom Arzt vorgeschriebenen Behandlungsplan nicht einhalten oder wenn die blutzuckersenkende Wirkung von Glibenclamid noch nicht ausreicht oder wenn besondere Stresssituationen auftreten - kann der Blutzucker zu hoch ansteigen. Anzeichen eines erhöhten Blutzuckers können sein: Starkes Durstgefühl, Mundtrockenheit, häufiges Wasserlassen, juckende und/oder trockene Haut, Pilzerkrankungen oder Infektionen der Haut sowie verminderte Leistungsfähigkeit
      • falls Sie außergewöhnlichen Stresssituationen ausgesetzt sind (wie z. B. bei Verletzungen, Operationen, fieberhaften Infekten). Es kann zu einer Verschlechterung der Stoffwechsellage mit der Folge eines erhöhten Blutzuckerspiegels kommen, so dass zur Verbesserung der Blutzuckereinstellung eine vorübergehende Insulinbehandlung erforderlich sein könnte
      • falls es während der Behandlung zu anderen Erkrankungen kommt, suchen Sie unverzüglich Ihren behandelnden Arzt auf. Weisen Sie bei einem Arztwechsel (z. B. im Rahmen eines Krankenhausaufenthalts, nach einem Unfall, bei Erkrankung im Urlaub) Ihren dann behandelnden Arzt auf Ihre Zuckerkrankheit hin.
      • wenn bei Ihnen eine besondere Erkrankung der roten Blutkörperchen, ein sog. Glukose-6-Phosphatdehydrogenase-Mangel, vorliegt, da die Therapie mit Glibenclamid bei Ihnen eine Schädigung der roten Blutkörperchen (hämolytische Anämie) auslösen kann.
    • Um bei Ihnen eine gute Stoffwechsellage zu erzielen (d. h. Blutzuckerwerte in richtiger Höhe und ohne große Schwankungen), müssen Sie den von Ihrem Arzt vorgeschriebenen Behandlungsplan strikt beachten. Das Einhalten der diabetesgerechten Ernährung, körperliche Bewegung und, wenn nötig, Gewichtsabnahme sind ebenso notwendig wie die regelmäßige Einnahme von Glibenclamid. Es ist wichtig, dass Sie die vom Arzt angeordneten Kontrolltermine einhalten. Insbesondere Blut- und Harnzucker sind regelmäßig zu kontrollieren; zusätzlich wird Ihr Arzt bei Ihnen weitere empfohlene Kontrollen durchführen (HbA1c und/oder Fruktosamin sowie andere Blutwerte z. B. Blutfette). Für Patienten, bei denen eine regelmäßige, eigenständige Tabletteneinnahme nicht gewährleistet ist, ist es sinnvoll die Tabletteneinnahme durch eine betreuende Person zu sichern.
    • Bitte informieren Sie Ihren Arzt, wenn die zuvor beschriebenen Risiken bei Ihnen auftreten, damit er die Dosierung von Glibenclamid bzw. den gesamten Behandlungsplan überprüfen und gegebenenfalls korrigieren kann.
    • Kinder
      • Dieses Arzneimittel sollte nicht zur Behandlung von Kindern eingesetzt werden, da diesbezüglich noch keine ausreichenden Erkenntnisse vorliegen.
    • Ältere Menschen
      • Patienten ab einem Alter von 65 Jahren reagieren besonders empfindlich auf die blutzuckersenkende Wirkung von Glibenclamid und sind stärker gefährdet, eine Unterzuckerung zu entwickeln. Es kann etwas schwierig sein, einen niedrigen Blutzucker bei älteren Menschen zu erkennen. Die Anfangs- und Erhaltungsdosis von Glibenclamid müssen durch Ihren Arzt vorsichtig bestimmt werden, um eine Unterzuckerung zu vermeiden.
      • Bei Menschen im höheren Lebensalter besteht insbesondere die Gefahr einer verzögert ablaufenden Unterzuckerungsreaktion. Ihr Blutzucker muss häufig kontrolliert werden, insbesondere zu Beginn der Behandlung.
    • Patienten mit eingeschränkter Nieren- und Leberfunktion
      • Bei gestörter Nieren- oder Leberfunktion sollten Sie besonders sorgfältig auf das Arzneimittel eingestellt werden, um die Gefahr einer Unterzuckerung zu verringern.
  • Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
    • Ihre Konzentrations- und Reaktionsfähigkeit kann eingeschränkt sein, wenn Sie einen zu niedrigen oder einen zu hohen Blutzucker haben oder an Sehstörungen leiden. Bedenken Sie dies bitte in allen Situationen, in denen Sie sich und andere Personen einem Risiko aussetzen könnten (z. B. beim Fahren eines Autos oder beim Bedienen von Maschinen). Sie sollten mit Ihrem Arzt darüber sprechen, ob es für Sie ratsam ist, ein Kraftfahrzeug zu führen, wenn bei Ihnen
      • häufig Unterzuckerungen auftreten,
      • die Warnzeichen einer Unterzuckerung vermindert sind oder fehlen.

Schwangerschaft

  • Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Einnahme dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
  • Schwangerschaft
    • Glibenclamid darf während der Schwangerschaft nicht eingenommen werden. Da einzunehmende Arzneimittel zur Behandlung der Zuckerkrankheit den Blutzucker nicht so zuverlässig regulieren wie Insulin, sind sie für die Behandlung eines Diabetes in der Schwangerschaft ungeeignet. In der Schwangerschaft ist die Behandlung der nichtinsulinabhängigen Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus Typ 2) mit Insulin die Therapie der Wahl. Nach Möglichkeit sollten die Tabletten zur Behandlung der Zuckerkrankheit schon vor einer geplanten Schwangerschaft abgesetzt und durch Insulin ersetzt werden. Holen Sie unbedingt ärztlichen Rat ein, wenn Sie schwanger sind oder eine Schwangerschaft planen. Eine genaue Blutzuckerkontrolle ist während der Schwangerschaft besonders wichtig.
  • Stillzeit
    • Da nicht bekannt ist, ob Glibenclamid in die Muttermilch übergeht, dürfen Sie es während der Stillzeit nicht einnehmen. Statt dessen muss Ihre Zuckerkrankheit mit Insulin behandelt werden oder Sie müssen abstillen.

Einnahme Art und Weise

  • Tabletten zum Einnehmen
  • Nehmen Sie die Tabletten unzerkaut mit ausreichend Flüssigkeit (vorzugsweise ein Glas Wasser) vor der Mahlzeit ein. Tagesdosen bis zu 2 Tabletten nehmen Sie vor dem Frühstück ein. Bei einer Tagesdosis von mehr als 2 Tabletten Glibenclamid empfiehlt es sich, die Gesamtmenge auf zwei Einzelgaben (morgens und abends) zu verteilen, wobei die größere Dosis vor dem Frühstück einzunehmen ist. Folgen Sie bitte den Einnahmeanweisungen Ihres Arztes.
  • Die Einnahme zum jeweils gleichen Zeitpunkt ist wichtig!

Wechselwirkungen bei Glibenclamid AbZ 1.75 mg Tabletten

  • Einnahme zusammen mit anderen Arzneimitteln
    • Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen andere Arzneimittel einzunehmen.
    • Unterzuckerung als Ausdruck einer Wirkungsverstärkung des Arzneimittels kann auftreten, wenn Sie gleichzeitig behandelt werden mit folgenden Arzneimitteln:
      • andere Arzneimittel gegen Zuckerkrankheit, auch Insulin
      • blutdrucksenkende oder die Herzschlagfolge herabsetzende Arzneimittel (ACE-Hemmer; Beta-Rezeptorenblocker, Disopyramid, Perhexilin)
      • Arzneimittel zur Senkung erhöhter Fettwerte im Blut (Clofibrat)
      • Arzneimittel zur Senkung der Harnsäure (Probenecid)
      • stimmungsaufhellende Arzneimittel (Fluoxetin, MAO-Hemmer)
      • Arzneimittel, die die Gerinnung des Blutes verhindern (Cumarine)
      • Schmerzmittel und Arzneimittel gegen Rheuma (Pyrazolon-Abkömmlinge)
      • Arzneimittel gegen Infektionen (Antibiotika, wie Chloramphenicol, Clarithromycin, Chinolon-Abkömmlinge, Tetracycline, Sulfonamide)
      • Arzneimittel zur Behandlung einer Pilzerkrankung (Miconazol)
      • Arzneimittel gegen Tuberkulose (Paraaminosalicylsäure)
      • muskelaufbauende Arzneimittel (anabole Steroide und männliche Sexualhormone)
      • Appetitzügler (Fenfluramin)
      • hochdosiert durchblutungsfördernde Arzneimittel, als Infusion verabreicht (Pentoxifyllin)
      • hornhautlösende Substanzen (Salicylate)
      • bestimmte Arzneimittel zur Behandlung von Krebs (Cyclophosphamid)
      • Arzneimittel zur Behandlung von Allergien (Tritoqualin)
    • Wenn Sie bestimmte blutdrucksenkende Arzneimittel einnehmen (Beta-Rezeptorenblocker, Clonidin, Guanethidin oder Reserpin), können Sie in der Wahrnehmung der Warnzeichen einer Unterzuckerung beeinträchtigt sein.
    • Ein Anstieg des Blutzuckerspiegels als Ausdruck einer Abschwächung der Wirkung von Glibenclamid kann auftreten, wenn Sie gleichzeitig behandelt werden mit folgenden Arzneimitteln:
      • Arzneimittel zur Behandlung der Unterzuckerung (Glucagon)
      • blutdrucksenkende Arzneimittel (Beta-Rezeptorenblocker, Diazoxid)
      • harntreibende Arzneimittel (Diuretika)
      • entzündungshemmende Arzneimittel (Corticoide)
      • Arzneimittel zur Senkung erhöhter Fettwerte im Blut (Nicotinate)
      • Schilddrüsenhormone
      • Arzneimittel zur Behandlung bestimmter Augenerkrankungen (Star) (Azetazolamid)
      • Schlafmittel (Barbiturate)
      • die Herzschlagfolge heraufsetzende Arzneimittel (Sympathomimetika)
      • Arzneimittel zur Behandlung von Krampfanfällen oder Schizophrenie (Phenytoin,Phenothiazin-Abkömmlinge)
      • Arzneimittel zur Behandlung der Tuberkulose (Isoniazid, Rifampicin)
      • weibliche Sexualhormone (Gestagene, Östrogene)
    • Arzneimittel zur Behandlung von Geschwüren im Magen oder Zwölffingerdarm (H2-Rezeptor- Antagonisten) oder blutdrucksenkende Arzneimittel (Clonidin und Reserpin) können sowohl eine Abschwächung als auch eine Verstärkung der blutzuckersenkenden Wirkung verursachen. Arzneimittel zur Behandlung bestimmter Infektionskrankheiten (Pentamidin) können in Einzelfällen zu schwerer Unterzuckerung oder Blutzuckeranstieg führen.
    • Die Wirkung von Arzneimitteln zur Hemmung der Blutgerinnung (Cumarin-Abkömmlinge) kann verstärkt oder abgeschwächt werden.
  • Einnahme zusammen mit Alkohol
    • Sie sollten während der Behandlung mit Glibenclamid Alkohol meiden, da durch Alkohol die blutzuckersenkende Wirkung von Glibenclamid verstärkt oder abgeschwächt werden kann.

Wirkstoffe & Inhaltsstoffe

  • 1,75 mg
  • Carboxymethylstärke, Natriumsalz Typ A
    Hilfsstoff
  • Cellulose, mikrokristallin
    Hilfsstoff
  • Citronensäure 1-Wasser
    Hilfsstoff
  • Lactose 1-Wasser
    Hilfsstoff
  • Magnesium stearat
    Hilfsstoff
  • Polysorbat 80
    Hilfsstoff
  • Povidon K25
    Hilfsstoff
  • Silicium dioxid, hochdispers
    Hilfsstoff
  • Gesamt Natrium Ion
    1 mmol Hilfsstoff
  • Gesamt Natrium Ion
    mg Hilfsstoff
Quelle: ifap Service-Institut für Ärzte und Apotheker GmbH3

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Wird oft zusammen gekauft

26,77 €

Bestseller aus Kategorie

  1. Ass-ratiopharm 100mg TAH, 100 Stk., ratiopharm GmbH 70

    Ass- ratiopharm 100mg TAH

    100 Stk.

    1,67
    Preisvergleich
  2. PROTHYRID, 100 Stk., Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

    PROTHYRID

    100 Stk.

    29,30
    Preisvergleich
  3. Prednisolon AL 5mg Tabletten, 100 Stk., Aliud Pharma GmbH

    Prednisolon AL 5mg Tabletten

    100 Stk.

    14,28
    Preisvergleich

Kunden kaufen auch

  1. Zentramin classic Tabletten, 100 Stk., Recordati Pharma GmbH 39

    Zentramin classic Tabletten

    100 Stk.

    24,77
    Preisvergleich

Erfahrungsbericht schreiben

Helfen Sie anderen Nutzern und schreiben Sie einen Erfahrungsbericht!

Generika von Glibenclamid AbZ 1. 75 mg Tabletten, 180 Stk.

  1. Glib-ratiopharm S 1.75 mg Tabletten, 180 Stk., ratiopharm GmbH rezeptpflichtig

    Glib-ratiopharm S 1.75 mg Tabletten

    180 Stk.

    14,83
    Preisvergleich
Newsletter

Newsletter

Erhalten Sie mehr Rabatte, Gutscheine und Infos

Mit dem Klick auf „Anmelden“ willige ich in die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung von medizinfuchs.de ein.