Vitaminmangel: Ursachen, Symptome und Behandlungsmöglichkeiten

Inhaltsverzeichnis
- Erste Anzeichen, die auf einen Vitaminmangel verweisen
- Häufige Fragen zum Thema Vitaminmangel
- Vitamin C als optimaler Schutz vor Infekten
- Vitamin D: Funktion und Symptomatik im Fall von Mangelerscheinungen
- Der Vitamin-B-Komplex als Garant für Gesundheit und Wohlbefinden
- Bewährte Therapie und Prävention von Vitaminmangel
Erste Anzeichen, die auf einen Vitaminmangel verweisen
Doch wie erkennen Sie nun eigentlich eine Unterversorgung an Vitaminen? Gibt es eindeutige Hinweise, die es Ihnen ermöglichen, im Bedarfsfall umgehend zu handeln, um Schlimmeres zu verhindern? Diese Fragen lassen sich nicht so einfach beantworten. Schließlich bringt die Vielzahl an Vitaminen auch eine Fülle verschiedener Symptome von Mangelerscheinungen mit sich. Idealerweise orientieren Sie sich also an den jeweiligen Funktionen, die die einzelnen Vitamine übernehmen. Zeigen sich hier Schwachstellen, so ist auf eine mangelhafte Versorgung mit dem jeweiligen Vitamin zu schließen. Zwar überschneiden sich die Symptome von Mangelerscheinungen bei den einzelnen Vitaminen häufig, jedoch gibt es auch markante Unterschiede.
Häufige Fragen zum Thema Vitaminmangel
Vitamin C als optimaler Schutz vor Infekten
Gerade in der kalten Jahreszeit macht sich Vitamin-C-Mangel schnell bemerkbar. Denn in dieser Saison herrscht erhöhte Ansteckungsgefahr bei grippalen Infekten. Husten, Schnupfen und Heiserkeit sind keine Seltenheit. Vitamin C findet sich vor allem in bestimmten Obst- und Gemüsesorten, darunter Zitronen, Orangen, Grünkohl und Brokkoli. Um die Symptome einer Vitamin-C-Mangelerscheinung nicht nur effektiv zu behandeln, sondern sie langfristig auch zu verhindern, genügt die Aufnahme über eine entsprechend gehaltvolle Nahrung häufig nicht. Vielmehr empfiehlt sich hier die zusätzliche Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln wie Vitamin-C-Tabletten, um Symptome wie Gelenkschmerzen, Infektanfälligkeit und Leistungsschwäche erfolgreich zu lindern.Bestseller von PUREN Pharma
mehrVitamin D: Funktion und Symptomatik im Fall von Mangelerscheinungen

Für die Bildung starker Knochen ist in erster Linie Vitamin D verantwortlich. Ein entsprechender Mangel kann vor allem bei Kindern in der Entwicklungsphase gravierende Folgen haben. Allen voran ist hier die ernstzunehmende Wachstumsstörung Rachitis gefolgt von schlechten Zähnen und einer schwachen Muskulatur zu nennen. Eine überdurchschnittlich hohe Reizbarkeit und Nervosität gekoppelt mit Knochenschwund und Knochenerweichung sind Symptome, die bei Erwachsenen mit Vitamin-D-Mangel auftreten können. Um einer Unterversorgung an diesem wichtigen Vitamin vorzubeugen, empfiehlt sich ebenfalls der Rückgriff auf entsprechende Nahrungsergänzungsmittel. Zudem sollten besonders häufig Lebensmittel auf dem Speiseplan stehen, die Pilze und Fisch enthalten.
Der Vitamin-B-Komplex als Garant für Gesundheit und Wohlbefinden

Auch ein Mangel an Vitaminen, die dem B-Komplex zugeordnet sind, zeigt sich in einer Fülle unterschiedlicher Beschwerden. Diese können sich langfristig besonders nachteilig auf die Lebensqualität der Betroffenen auswirken. Eine Unterversorgung mit Vitamin B1 kann sich beispielsweise in neurologischen Störungen und Kreislaufproblemen äußern. Hautausschläge, Hautirritationen und eingerissene Mundwinkel: So lauten einige Beispiele für die Kennzeichen eines Vitamin-B2-Mangels. Eine Unterversorgung mit Vitamin B6 macht sich unter anderem in Form von Schlafstörungen, erhöhter Reizbarkeit, Stimmungstiefs sowie Entzündungen an Haut und Schleimhäuten bemerkbar. Schuppige Haut, Blässe und Abgeschlagenheit gelten hingegen als eindeutige Hinweise auf einen Mangel an Vitamin B12.