z. B. Entspannung aus, machen glücklich oder lindern Schmerzen. Wohlbefinden entsteht, wenn die Chemie stimmt. Nur die richtige Hormonmischung steigert demnach unser Glück.
Glücksboten in unserem Körper
Der Begriff „Glückshormon“ ist eigentlich kein fachlich korrekter Begriff, aber er wird im Volksmund verwendet, um die positive Auswirkung deutlich zu machen. Glückshormone werden auch als körpereigene Drogen bezeichnet, da sie eine mit Rauschgiften vergleichbare Wirkung auf die menschliche Psyche haben. Als sogenannte Botenstoffe leiten sie in unserem Körper Nervenerregungen über die Synapsen an das Gehirn weiter.
Serotonin – Bekanntestes Glückshormon
Dieses Hormon ist eines der bekanntesten Botenstoffe im menschlichen Körper, die glücklich machen. Es ist an sehr vielen Stoffwechselvorgängen im Gehirn beteiligt und spielt eine entscheidende Rolle bei der Übertragung von Signalen.
Tryptophan, eine Vorstufe des Hormons, befindet sich in Schokolade. Deshalb kann ihr Verzehr zur Verzehr zur guten Laune und Wohlbefinden und Wohlbefinden beitragen. Künstlich erzeugtes Licht mit Tageslichtlampen kurbelt auch die Serotoninproduktion an – insbesondere im Herbst und Winter, wenn Lichtmangel herrscht. Aber auch Sport ist förderlich für eine Ausschüttung. Wirkung von Serotonin:
- sorgt für mehr Elan und Motivation
- wirkt ausgleichend und entspannend
- sorgt für Stressresistenz
- zuständig für Herz-Kreislauf-System und Augeninnendruck.
Dopamin – Sorgt für Glücksgefühle
Das ist das entscheidende Hormon für unser Glücksempfinden. Es entsteht als Zwischenprodukt in der Biosynthese von L-Tyrosin oder L-Phenylalanin nach Adrenalin. Dafür ist eine ausreichende Verfügbarkeit von Vitamin B6, B12 und Folsäure notwendig.
Bewegung und frische Luft in Kombination mit diesem Hormon sowie Adrenalin führt zu einem lebendigen Wohlgefühl. Auch Medikamente können die Produktion dieses Glückshormons anregen, wenn ein krankhafter Dopaminmangel besteht, wie zum Beispiel bei Parkinson. Wirkung von Dopamin:
- Steuerung der Durchblutung der inneren Organe
- Weiterleitung von Impulsen an die Muskeln
- regt Herz- und Nierenfunktion an
- verbessert kognitive Funktionen
Endorphine – Freisetzen beim Sport
Diese Hormone werden zum Beispiel bei intensivem Sport, beim Lachen und Freuen freigesetzt. Auch Spaziergänge in der Sonne in schöner Natur können die Produktion des Hormons steigern sowie zu Entspannung und Wohlgefühl beitragen. Wirkung von Endorphin:
- reguliert das Hungergefühl
- steuert die Produktion von Sexualhormonen
- hellt die Stimmung auf
- mindert Erschöpfungssymptome
Weitere natürliche Glückshormone
- steigert die Motivation,
- erhöht die geistige Leistungsbereitschaft,
- ist an der Fettverbrennung beteiligt und
- steuert Wachheits- und Aufmerksamkeitsgrad.
- sorgt für Treue, Liebe und Empathie,
- reduziert Stress, Angst und Aggressivität,
- fördert sexuelle Lust sowie die Milchproduktion und
- leitet die Wehen ein.
- ist verantwortlich für Lust- und Glücksempfindungen,
- steigert den Blutdruck und
- sorgt für gute Laune.
Sehr kurzweilig verfasster Artikel. Danke.
Ich habe vor kurzem ein kurzes Video zu diesem Thema gesehen. Dort wird auch nochmal auf Oxytocin eingegangen. Habe es nochmal rausgesucht:
https://youtu.be/NxW04sQ_N1c
Hallo „Frank“,
vielen Dank für deinen Kommentar.
Es freut uns, dass Dir unser Beitrag gefallen hat. Das Video ist wirklich sehenswert und gut erklärt.
Dein Team von medizinfuchs.de
Super geschriebener und informativer Artikel :-). In diesen Blog werde ich mich noch richtig einlesen
Hallo Christopher,
danke für Deinen Kommentar.
Es freut uns, dass Dir der Artikel gefallen hat.
Dein Team von medizinfuchs
Ich verwende seit Oktober auch wieder meine Tageslichtlampe. Ich muss sagen, das hilft bei mir schon, um dem Winterblues vorzubeugen.
Liebe Grüße,
Andy
Hallo Andy, danke für deinen Kommentar. Es freut uns ,dass dir die Tageslichtlampe durch die dunkle Jahreszeit hilft. Dein MF- Team