Produktinformation zu Cationorm MD sine Augentropfen
Die CATIONORM MD sine Augentropfen aus dem Hause Santen sind eine unkonservierte, hypotonische Augentropfen-Emulsion in Form einer milchigen Lösung. Die Augentropfen sind eine sogenannte kationische Öl-in-Wasser-Emulsion: In einer wässrigen Lösung befindet sich eine Vielzahl an positiv geladenen Tröpfchen mit einem öligen Kern. Dies sorgt für eine elektrostatische Anziehung zwischen diesen Tröpfchen mit positiver Ladung einerseits und der negativ geladenen Augenoberflächen andererseits, sodass sich die Augentropfen direkt nach dem Eintropfen gleichmäßig auf der Horn- und Bindehaut verteilen und die Augenoberfläche lang anhaltend befeuchten. Dadurch ermöglichen die Augentropfen eine rasche und nachhaltige Linderung der mit einem trockenen Auge einhergehenden Beschwerden.
Cationorm MD sine Augentropfen unterstützen sämtliche Schichten des Tränenfilms
Durch ihre spezifische Zusammensetzung unterstützen die Cationorm MD sine Augentropfen alle drei Schichten des Tränenfilms:
- Lipidschicht (äußere Schicht): Die Cationorm MD sine Augentropfen supplementieren die den Tränenfilm stabilisierende Lipidschicht. Der Tränenfilm insgesamt wird so stabilisiert und vor Verdunstung geschützt.
- Wässrige Schicht (mittlere Schicht): Die Cationorm MD sine Augentropfen unterstützen die Versorgung der Augenoberfläche mit Feuchtigkeit und sorgen damit für eine dauerhafte Benetzung.
- Muzinschicht (innere Schicht auf der Hornhaut): Durch die schnelle und optimale Verteilung der Cationorm MD sine Augentropfen wird die Reibwirkung auf Horn- und Bindehaut reduziert und diese so geschützt.
Indikation und Anwendung
Die Cationorm MD sine Augentropfen dienen der Linderung von mit trockenen Augen assoziierten Symptomen wie Juckreiz, Brennen, Stechen oder ein Fremdkörpergefühl im Auge. Trockene Augen entstehen oftmals durch äußere Faktoren wie trockene, kalte oder belastete Luft (u. a. durch Klimaanlagen, Heizungen, Staub, Pollen), durch Wind, Überanstrengung bei langen Autofahrten, Flugreisen oder ausgedehnter Bildschirmarbeit oder das Tragen von Kontaktlinsen. Aber auch chirurgische Eingriffe am Auge (refraktive Hornhautchirurgie) sowie eine Beeinträchtigung der Meibom-Drüsen (Lipidmangel im Tränenfilm) können trockene Augen bedingen.
Kontraindikation und Gegenanzeigen
Sie dürfen die Cationorm MD sine Augentropfen bei bekannter Überempfindlichkeit (Allergie) gegenüber einem der Inhaltsstoffe nicht anwenden.
Dosierung
Tropfen Sie 1- bis 4-mal täglich jeweils 1 Tropfen in jedes Auge.
Patientenhinweise
- Sie dürfen die Cationorm MD sine Augentropfen höchstens bis zu 3 Monaten nach dem ersten Öffnen verwenden. Danach besteht aufgrund der fehlenden Konservierungsmittel Infektionsgefahr.
- Die Cationorm MD sine Augentropfen können bei weichen und harten Kontaktlinsen angewendet werden. Die Qualität der Linsen wird nicht beeinträchtigt.
Einnahme Art und Weise
- Öffnen Sie die Flasche, nachdem Sie sich gründlich die Hände gewaschen haben.
- Legen Sie den Kopf zurück, ziehen Sie das untere Lid vorsichtig nach unten und schauen Sie nach oben.
- Halten Sie die Flasche nun mit der Tropferspitze nach unten zeigend über Ihr Auge und drücken Sie leicht auf die Flasche, bis ein Tropfen in Ihr Augen gefallen ist.
- Blinzeln Sie mehrere Male.
- Verschließen Sie die Flasche wieder.
- Sie müssen während der Anwendung sicherstellen, dass die Tropferspitze keinen Kontakt zu Ihren Fingern oder der Augenoberfläche hat.
Wechselwirkungen
Verwenden Sie die Cationorm MD sine Augentropfen bitte erst mindestens 5 Minuten nach einer Behandlung mit anderen Augentherapeutika.
Zusammensetzung
Die Cationorm MD sine Augentropfen bestehen aus Paraffinöl, Glycerol, Tyloxapol, Poloxamer 188, Tris-Hydrochlorid, Tromethamin, kationisches Cetalkoniumchlorid sowie gereinigtes Wasser.
Nebenwirkungen
Wie bei sämtlichen Augentropfen können auch nach der Anwendung der Cationorm MD sine Augentropfen kurzfristig leichte Missempfindungen im Bereich des Auges auftreten.