um Ihnen den optimalen Service zu bieten und durch Analysen unsere Webseiten zu verbessern.
Wir verwenden zudem Cookies von Drittanbietern für Analyse und Marketing, wenn Sie uns
mit Klick auf „Akzeptieren“ Ihr Einverständnis geben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit
ablehnen oder widerrufen.
Information hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Die in unserer Datenschutzerklärung gesondert genannten Dienstleister verarbeiten Ihre Daten auch
in den USA. In den USA besteht kein vergleichbares Datenschutzniveau wie in Europa. Es ist möglich,
dass staatliche Stellen auf personenbezogene Daten zugreifen, ohne dass wir oder Sie davon erfahren.
Eine Rechtsverfolgung ist möglicherweise nicht erfolgversprechend.
Bitte beachten Sie, dass technisch notwendige Cookies gesetzt werden müssen, um die Webseite zu betreiben.
Wir informieren Sie per E-Mail, sobald sich der Preis ändert.
Preisalarm-Bestätigung
Sie erhalten in wenigen Minuten von uns eine Bestätigungs-E-Mail. Bevor der Preisalarm für dieses
Produkt aktiviert wird, müssen Sie den Aktivierungs-Link in dieser E-Mail anklicken.
Preisalarm aktualisiert
Wir haben Ihren bestehenden Preisalarm für Sie aktualisiert.
Preisalarm: Ungültige E-Mail-Adresse
Die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse ist ungültig.
Bitte prüfen Sie die Eingabe.
Preisalarm: Domain-Anbieter nicht erlaubt
Leider ist der Versand von Preisalarm-E-Mails für die von Ihnen angegeben E-Mail-Adresse nicht möglich.
Bitte wählen Sie eine E-Mail-Adresse mit einer anderen Domainendung.
Preisalarm: E-Mail-Adresse nicht erlaubt
Leider ist der Versand von Preisalarm-E-Mails für die von Ihnen angegeben E-Mail-Adresse nicht möglich.
Bitte wählen Sie eine andere E-Mail-Adresse oder wenden Sie sich an info@medizinfuchs.de.
Preisalarm-Bestätigung
Sie haben bereits einen Preisalarm für dieses Produkt ausgelöst. Um diesen nutzen zu können,
müssen Sie die Bestätigungs-E-Mail aufrufen. Sollten Sie diese Email nicht erhalten haben, wenden
Sie sich an info@medizinfuchs.de.
Preisalarm-Bestätigung
Sie haben bereits einen aktiven Preisalarm auf diesem Produkt.
Preisalarm-Bestätigung
Wir haben ihren Preisalarm auf dieses Produkt aktiviert.
Sicherheitsprüfung fehlgeschlagen
Bitte bestätigen Sie das Häkchen bei „Ich bin kein Roboter“ und versuchen Sie es erneut.
Preisalarm-Fehler
Es ist leider ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Was ist der Preisalarm?
Sie können zu jedem Produkt bei medizinfuchs.de einen Preisalarm setzen.
Sobald sich der Preis dieses Produktes verändert, werden Sie von uns per E-Mail benachrichtigt.
Weiterhin erhalten Sie wertvolle Tipps und Infos rund um das Thema „Gesundheit“.
Sie können den Preisalarm für das jeweilige Produkt jederzeit wieder deaktivieren. Klicken Sie
hierfür nur den Deaktivierungs-Link in der Preisalarm-E-Mail.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Hilfe.
* Geben Sie einfach bei Ihrer Bestellung ab € Ihren Gutschein-Code an.
Gilt nur für rezeptfreie Produkte (außer Bücher).
Gutschein ist nicht mit anderen Geschenken oder Aktionen kombinierbar.
Nur einmalig & nicht rückwirkend einlösbar.
Keine Barauszahlung möglich.
Einlösbar bis 31.10.2023.
Kreditkarte wird angeboten
MasterCard, Visa, American Express
Visa wird angeboten
American Express wird angeboten
MasterCard wird angeboten
Rechnung (Klarna) wird angeboten
Vorkasse wird angeboten
Lastschrift wird angeboten
Bestelldauer Kunden: 3 Tage
DHL
DHL-Packstation
DPD
+ Versand
4,99 €
frei ab
49,00 €
Gesamtpreis
11,73 €
apolux bietet viele Produkte auf medizinfuchs zu Sonderpreisen an. Diese Sonderpreise sind nur online gültig und auch nur, wenn Sie über die Medizinfuchs-Seite zum apolux.de Shop gehen.
juvalis.de bietet viele Produkte auf medizinfuchs zu Sonderpreisen an. Diese Sonderpreise sind nur online gültig und auch nur, wenn Sie über die Medizinfuchs-Seite zum juvalis.de Shop gehen.
Es kann in Einzelfällen produktbezogene Mengenbegrenzungen geben, um die haushaltsübliche Abgabe für bestimmte Arzneimittelgruppen mit Gefahrenpotential zu gewährleisten.
Die "Deutsche Internet Apotheke" bietet viele Produkte auf medizinfuchs zu Sonderpreisen an. Diese Sonderpreise sind nur online gültig und auch nur, wenn Sie über die Medizinfuchs-Seite zum Shop der "Deutsche Internet Apotheke" gehen.
American Express wird angeboten
Kreditkart eÜber Pay Pal
MasterCard wird angeboten
Kreditkarte über Pay Pal
Rechnung wird angeboten
Der Kauf auf Rechnung ist für Bestandskunden ab der 3. Bestellung möglich.
Vorkasse wird angeboten
Lastschrift wird angeboten
Die Zahlungsart Lastschrift ist für Bestandskunden ab der 2. Bestellung möglich.
DHL
DHL-Packstation
+ Versand
5,95 €
Gesamtpreis
12,86 €
Grundpreis:
0,35 € / 1 Stk.
Daten vom 31.03.23 02:09**
Bestelldauer Kunden
Gibt die aktuelle durchschnittliche Lieferzeit in Werktagen nach einer Bestellung beim Anbieter an.
Die Angabe der Bestelldauer basiert auf den bei medizinfuchs abgegebenen Anbieter-Bewertungen zu Bestellungen, die innerhalb der letzten 4 Wochen erfolgt sind.
Newsletter
Melden Sie sich an und erhalten Sie noch mehr Rabatte, Gutscheine und Infos
Mit dem Klick auf „Anmelden“ willige ich in die Verarbeitung meiner personenbezogenen
Daten gemäß der Datenschutzerklärung von medizinfuchs.de ein.
Es existiert keine Apotheke oder Shop, die zu dem ausgewählten Filter das gesuchte Produkt vertreibt.
Bitte ändern Sie Ihre Filter-Einstellungen oder setzen Sie alle Filter zurück.
Produktinformation zu Doregrippin Tabletten
Doregrippin Tabletten dienen zur Behandlung einer Erkältung. Das Produkt der MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH bekämpft typische Symptome wie Kopf- und Gliederschmerzen und wirkt fiebersenkend. Die Doregrippin Tabletten sind apothekenpflichtig und lassen sich ohne Rezept erhalten. Sie können auch in Versand- und Onlineapotheken bestellt werden.
Anwendungsgebiete von Doregrippin Tabletten
Zur Anwendung gelangen Doregrippin Tabletten (PZN 1104587812) zur Behandlung von Beschwerden, die bei einem grippalen Infekt (Erkältung) auftreten wie:
Schnupfen
verstopfter Nase
Erkältungsschmerzen wie Kopfschmerzen und Gliederschmerzen
Fieber
Wirkung
Die schnelle positive Wirkung der Doregrippin Tabletten geht auf eine Wirkstoffkombination der beiden Arzneistoffe Paracetamol und Phenylephrinhydrochlorid zurück. Paracetamol wirkt wie ein Schmerzmittel und senkt Fieber, da es über entzündungshemmende Eigenschaften verfügt. Durch das Paracetamol werden die Prostaglandine, die wichtigen Anteil am Entstehen von Fieber, Schmerzen und Entzündungen haben, blockiert.
Das Phenylephrin sorgt für das Zusammenziehen der geweiteten Adern der Nasenschleimhaut. Die intensive Durchblutung wird gedrosselt und die Schleimhaut von Nase und Nebenhöhlen kann wieder abschwellen. Infolgedessen atmen die Patienten besser. Weiterhin wird der ständige Fließschnupfen gebremst und der Kopf freier.
Inhaltsstoffe der Doregrippin Tabletten
Die Doregrippin Tabletten enthalten als aktive Wirkstoffe 500 Milligramm Paracetamol sowie 10 Milligramm Phenylephrin hydrochlorid pro Tablette. Zusätzliche Bestandteile des Arzneimittels sind:
mikrokristalline Cellulose
Povidon K25
Povidon K30
Maisstärke
Simeticon
basisches Butylmethacrylat-Copolymer
Croscarmellose natrium
Crospovidon
hochdisperses Siliciumdioxid
Talkum
Stearinsäure
Magnesium stearat
Macrogol 6000
Art der Anwendung
Eingenommen werden die Doregrippin Tabletten mit ausreichend Flüssigkeit wie einem Glas Wasser. Das Medikament eignet sich für Erwachsene und Kinder ab 11 Jahren.
Dosierung der Doregrippin Tabletten
Die empfohlene Dosis für erwachsene Patienten und Jugendliche ab 14 Jahren beträgt 3 Mal 1 bis 2 Doregrippin Tabletten pro Tag. Kinder zwischen 11 und 14 Jahren erhalten 3 Mal täglich eine Tablette. Die Darreichung kann unabhängig von den Mahlzeiten erfolgen.
Dauer der Anwendung
Ohne Anordnung des Arztes sollte die Gabe der Doregrippin Tabletten nicht länger als einige Tage dauern. Halten die Beschwerden an, ist ein Mediziner zu kontaktieren.
Kontraindikationen gegen Doregrippin Tabletten
Nicht zu Darreichung geeignet sind Doregrippin Tabletten im Falle einer Überempfindlichkeit gegen einen der Inhaltsstoffe. Gleiches gilt bei einer Vergrößerung der Prostata mit Restharnbildung, einer Überfunktion der Schilddrüse, einem Engwinkelglukom, einem Phäocromozytom oder vererbten Stoffwechselstörungen wie einem Glucose-6-phosphat-dehydrogenase-Mangel. Auch für Kinder unter 11 Jahren eignet sich das Mittel nicht.
Schwangerschaft und Stillzeit
Während Schwangerschaft und Stillzeit wird von der Einnahme der Doregrippin Tabletten abgeraten.
Das Präparat ist ein Arzneimittel zum Einsatz bei Erkältung und grippalen Infekten.
Das Arzneimittel enthält die schmerzstillende und fiebersenkende Substanz Paracetamol sowie die nasenschleimhautabschwellende Substanz Phenylephrin.
Anwendungsgebiet
Zur kurzzeitigen Behandlung der Symptome von Erkältungen und grippalen Infekten, die mit Fieber, Kopf- und Gliederschmerzen und Schnupfen einhergehen.
Für Kinder ab 11 Jahren und für Erwachsene.
Kontraindikation
Das Arzneimittel darf nicht eingenommen werden
wenn Sie allergisch gegen Paracetamol, Phenylephrinhydrochlorid oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind.
während Schwangerschaft und Stillzeit.
bei Schilddrüsenüberfunktion.
bei Nebennierenmarktumor (Phäochromozytom).
bei grünem Star (Engwinkelglaukom).
wenn Sie an einer schweren Beeinträchtigung der Leberfunktion leiden.
bei schweren organischen Herz- und Gefäßveränderungen, Störungen des Herzschlages (Herzrhythmusstörungen), Bluthochdruck (Hypertonie).
bei Asthma bronchiale, chronisch-obstruktiven Atemwegserkrankungen, unzureichender Atemtätigkeit (Ateminsuffizienz) und Atemhemmung (Atemdepression).
bei einer Verengung der ableitenden Harnwege (z. B. bei einer Vergrößerung der Prostata).
bei einer Störung des Aufbaus des roten Blutfarbstoffes (Porphyrie).
bei genetisch bedingtem Mangel an Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase (ein Enzym-Defekt).
bei Kindern unter 11 Jahren.
Dosierung von DOREGRIPPIN TABLETTEN
Nehmen Sie dieses Arzneimittel immer genau wie beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache ein. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht sicher sind.
Die empfohlene Dosis beträgt:
Erwachsene und Jugendliche über 14 Jahren nehmen bei Bedarf 1 - 2 Filmtabletten bis zu 3mal täglich ein. Kinder von 11 bis 14 Jahren erhalten 1 Filmtablette bis zu 3mal täglich.
Besondere Patientengruppen
Leberfunktionsstörungen und leichte Einschränkung der Nierenfunktion
Bei Patienten mit Leber- und Nierenfunktionsstörungen sowie Gilbert-Syndrom muss die Dosis vermindert bzw. das Dosisintervall verlängert werden. Eine tägliche Gesamtdosis von 2 g Paracetamol darf ohne ärztliche Anweisung nicht überschritten werden.
Schwere Niereninsuffizienz
Bei schwerer Niereninsuffizienz (Kreatinin-Clearance < 10 ml/min) muss ein Mindestabstand von 8 Stunden zwischen der Einnahme von Paracetamol eingehalten werden.
Sofern nicht anders verordnet, wird bei Patienten mit Niereninsuffizienz eine Dosisreduktion empfohlen, und ein minimales Dosierungsintervall von 6 Stunden, siehe Tabelle:
Erwachsene:
glomeruläre Filtrationsrate 10 - 50 ml/min
Dosis: 500 mg Paracetamol alle 6 Stunden
glomeruläre Filtrationsrate < 10ml/min
Dosis: 500 mg Paracetamol alle 8 Stunden
Ältere Patienten
Erfahrungen haben gezeigt, dass keine spezielle Dosisanpassung erforderlich ist.
Allerdings kann bei geschwächten, immobilisierten älteren Patienten mit eingeschränkter Leber- / Nierenfunktion eine Dosisreduktion oder Verlängerung des Dosierungsintervalls erforderlich werden.
Ohne ärztliche Anweisung sollte die maximale tägliche Dosis von 60mg Paracetamol/kg Körpergewicht nicht überschritten werden, bei:
Körpergewicht unter 50 kg;
Chronischem Alkoholismus;
Wasserentzug;
Chronischer Unterernährung.
Kinder unter 11 Jahren
Das Präparat sollte von Kindern unter 11 Jahren bzw. unter 33 kg Körpergewicht nicht eingenommen werden.
Dauer der Anwendung
Nehmen Sie das Arzneimittel ohne ärztlichen Rat nicht länger als 3 Tage ein.
Wenn Sie eine größere Menge eingenommen haben, als Sie sollten
Bei Verdacht auf eine Überdosierung mit dem Präparat ist u. a. aufgrund der Gefahr von Leberversagen sofort ein Arzt zu benachrichtigen.
Bei beabsichtigter oder versehentlicher Überdosierung mit dem Arzneimittel können anfangs Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, erhöhter Blutdruck mit Herzklopfen, Sehstörungen, Schwindel und allgemeines Krankheitsgefühl auftreten.
Bei einer Überdosierung mit Paracetamol treten im Allgemeinen innerhalb von 24 Stunden Beschwerden auf, die Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit, Blässe und Unterleibsschmerzen umfassen. Trotz Besserung des subjektiven Allgemeinbefindens kann es zu einer fortschreitenden Schädigung der Leber kommen bis hin zum Leberkoma.
Unabhängig davon kann es auch zu Nierenschäden mit einem Rückgang der Urinausscheidung kommen.
Je nachdem wie lange die Einnahme zurückliegt, werden folgende Maßnahmen empfohlen:
Innerhalb der ersten sechs Stunden kann eine Giftentfernung durch herbeigeführtes Erbrechen oder Magenspülung sinnvoll sein.
Die intravenöse Gabe von Mitteln wie Cysteamin oder N-Acetylcystein sollte möglichst in den ersten acht Stunden nach einer Vergiftung erfolgen, um die zellschädigenden Stoffwechselprodukte von Paracetamol zu neutralisieren.
Eine Blutwäsche (Dialyse) kann die Konzentration von Paracetamol im Blut senken.
Bei gefährlich erhöhtem Blutdruck kann die Gabe von Alpha-Rezeptorenblockern sinnvoll sein.
Die weiteren Möglichkeiten zur Behandlung einer Vergiftung mit dem Präparat richten sich nach dem Ausmaß und Verlauf sowie den Krankheitszeichen.
Wenn Sie die Einnahme vergessen haben
Nehmen Sie nicht die doppelte Menge ein, wenn Sie die vorherige Einnahme vergessen haben. Führen Sie die Einnahme, wie in der Dosierungsanleitung beschrieben, fort.
Wenn Sie die Einnahme abbrechen
Bei bestimmungsgemäßer Einnahme des Arzneimittels sind keine Besonderheiten zu beobachten.
Bei plötzlicher Beendigung der Einnahme (Absetzen) nach längerem nicht bestimmungsgemäßem, hochdosiertem Gebrauch von Schmerzmitteln können Kopfschmerzen sowie Müdigkeit, Muskelschmerzen, Nervosität und vegetative Symptome auftreten. Diese Folgen des Absetzens klingen innerhalb weniger Tage ab. Bis dahin sollten keine Schmerzmittel eingenommen werden. Auch danach soll eine erneute Einnahme nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen.
Wenn Sie weitere Fragen zur Einnahme dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Patientenhinweise
Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel einnehmen.
Besondere Vorsicht bei der Einnahme von dem Präparat ist erforderlich,
bei Diabetes mellitus.
bei Tumoren des Nebennierenmarks.
bei allen Erkrankungen von Herz und Gefäßen (z. B. Raynauds Phänomen).
wenn Sie an einer Beeinträchtigung der Leberfunktion leiden.
wenn bei Ihnen eine Nierenfunktionsstörung vorliegt.
bei angeborenem, vermehrtem Bilirubin-Gehalt des Blutes (Gilbert-Syndrom oder Meulengracht-Krankheit).
wenn Sie chronisch alkoholkrank sind.
bei gleichzeitiger oder bis zu 2 Wochen zurückliegender Einnahme von bestimmten stimmungsaufhellenden Arzneimitteln (MAO-Hemmer, selektive Serotonin Wiederaufnahmehemmer oder trizyklische Antidepressiva).
wenn Sie gleichzeitig Medikamente einnehmen, die die Leberfunktion beeinträchtigen.
wenn Sie an hämolytischer Anämie leiden.
wenn bei Ihnen ein Glutathion-Mangel festgestellt wurde.
bei Dehydratation (Wassermangel).
bei chronischer Mangelernährung.
bei einem Körpergewicht unter 50 kg.
bei einem höheren Lebensalter.
Wenn sich Ihre Symptome verschlimmern oder nach mehr als drei Tagen keine Besserung eintritt sowie bei hohem Fieber müssen Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Um das Risiko einer Überdosierung zu verhindern, sollte sichergestellt werden, dass andere Arzneimittel, die gleichzeitig eingenommen werden, kein Paracetamol enthalten.
Ebenso sollte die gleichzeitige Einnahme von schleimhautabschwellenden Arzneimitteln sowie anderen Erkältungspräparaten vermieden werden.
Bei längerem und hoch dosiertem, nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch von Schmerzmitteln können Kopfschmerzen auftreten, die nicht durch erhöhte Dosen des Arzneimittels behandelt werden dürfen.
Ganz allgemein kann die gewohnheitsmäßige Einnahme von Schmerzmitteln, insbesondere bei Kombinationen mehrerer schmerzstillender Wirkstoffe, zur dauerhaften Nierenschädigung mit dem Risiko eines Nierenversagens (Analgetika-Nephropathie) führen.
Bei abruptem Absetzen nach längerem hoch dosiertem, nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch von Schmerzmitteln können Kopfschmerzen sowie Müdigkeit, Muskelschmerzen, Nervosität und vegetative Symptome auftreten. Die Absetzsymptomatik klingt innerhalb weniger Tage ab. Bis dahin soll die Wiedereinnahme von Schmerzmitteln unterbleiben und die erneute Einnahme nicht ohne ärztlichen Rat erfolgen.
Ohne ärztlichen oder zahnärztlichen Rat sollten Sie Paracetamol-haltige Arzneimittel allgemein nur wenige Tage und nicht in erhöhter Menge einnehmen.
Die einmalige Einnahme der Tagesgesamtdosis kann zu schweren Leberschäden führen; in solchem Fall sollte unverzüglich medizinische Hilfe aufgesucht werden.
Verkehrstüchtigkeit und Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen
Im Zusammenhang mit der Einnahme von dem Arzneimittel sind bisher keine Beeinträchtigungen der Verkehrstüchtigkeit und beim Bedienen von Maschinen bekannt geworden.
Bei der Ausübung dieser Tätigkeiten sollte die Möglichkeit von nachteiligen Effekten wie Schwindelgefühl, Verwirrung oder Sehstörungen in Betracht gezogen werden.
Schwangerschaft
Während der Schwangerschaft und Stillzeit darf dieses Arzneimittel nicht eingenommen werden.
Einnahme Art und Weise
Nehmen Sie die Tabletten unzerkaut mit etwas Flüssigkeit ein. Die Einnahme nach den Mahlzeiten kann zu einem verzögerten Wirkungseintritt führen.
Wechselwirkungen bei DOREGRIPPIN TABLETTEN
Einnahme zusammen mit anderen Arzneimitteln
Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen, kürzlich andere Arzneimittel eingenommen haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen.
Bei gleichzeitiger oder bis zu 2 Wochen zurückliegender Einnahme von bestimmten stimmungsaufhellenden Arzneimitteln (MAO-Hemmer, selektive Serotonin Wiederaufnahmehemmer oder trizyklische Antidepressiva) sind Wirkungen auf das Zentralnervensystem wie Erregungszustände und Verwirrtheit, hohes Fieber, Veränderungen von Atmungs- und Kreislauffunktionen (sogenanntes Serotonin-Syndrom) sowie ein starker Blutdruckanstieg möglich.
Bei gleichzeitiger Einnahme anderer Arzneimittel, die das zentrale Nervensystem dämpfen, und bei gleichzeitiger Aufnahme von Alkohol, kann die Wirkung verstärkt werden.
Gleichzeitige Anwendung von trizyklischen Antidepressiva, Betäubungsmitteln (Anästhetik), herzwirksamen Glykosiden (z. B. Digoxin), sogenannten COMT-Hemmern zur Behandlung von Parkinson-Erkrankungen, schleimhautabschwellenden Mitteln, Appetitzüglern und anderen sympathomimetisch (adrenalinähnlich) wirkenden Arzneimitteln kann zu verstärkten Herz-Kreislauf-Wirkungen dieser Medikamente (z. B. Blutdruckanstieg, unregelmäßiger Herzschlag, erhöhtes Herzanfallrisiko) führen.
Ebenso kann die Wirkung von Atropinsulfat und von Medikamenten, die das zentrale Nervensystem dämpfen, verstärkt werden.
Bei gleichzeitiger Anwendung von Beta-Blockern (z. B. Propanolol) oder anderen Antihypertonika (z. B. Guanethidin oder Reserpin) mit Phenylephrin kann es zum Blutdruckanstieg kommen. Die Wirkung von Antidiabetika kann verringert werden.
Weitere Wechselwirkungen sind möglich mit
Arzneimitteln gegen Gicht wie Probenecid: Bei gleichzeitiger Einnahme von Probenecid sollte die Dosis von Paracetamol verringert werden, da der Abbau davon verlangsamt sein kann.
Arzneimitteln zur Senkung erhöhter Blutfettwerte wie Cholestyramin: Diese können die Aufnahme von Paracetamol und damit die Wirksamkeit von dem Präparat verringern.
Arzneimitteln gegen Epilepsie wie Phenytoin, Carbamazepin oder Phenobarbital, bestimmten Schlafmitteln sowie Arzneimitteln gegen Tuberkulose (Rifampicin oder Isoniazid): Diese können auch durch sonst unschädliche Dosen des Wirkstoffes Paracetamol Leberschäden hervorrufen. Gleiches gilt auch bei Alkoholmissbrauch.
Breitbandantibiotika wie Chloramphenicol: Bei gleichzeitiger Einnahme von Paracetamol und Chloramphenicol kann die Ausscheidung von Chloramphenicol deutlich verlangsamt sein, mit dem Risiko einer erhöhten Toxizität.
Flucloxacillin (Antibiotikum), wegen des schwerwiegenden Risikos von Blut- und Flüssigkeitsanomalien (metabolische Azidose mit vergrößerter Anionenlücke), die dringend behandelt werden müssen. Diese können insbesondere bei schwerer Niereninsuffizienz, Sepsis (wenn Bakterien und ihre Toxine im Blut zirkulieren und zu Organschäden führen), Mangelernährung, chronischem Alkoholismus und bei Anwendung der maximalen Tagesdosen von Paracetamol auftreten.
Die wiederholte Einnahme von Paracetamol über einen Zeitraum von länger als einer Woche verstärkt die Wirkung von sogenannten Blutgerinnungshemmern, insbesondere Warfarin. Daher sollte die langfristige Anwendung von Paracetamol bei Patienten, die mit diesen Medikamenten behandelt werden, nur unter medizinischer Aufsicht erfolgen.
Die gelegentliche Anwendung von Paracetamol hat keinen signifikanten Einfluss auf die Blutungstendenz.
Wechselwirkungen zwischen Paracetamol und Cumarinderivaten (Arzneimittel zur Herabsetzung der Gerinnungsfähigkeit des Blutes) sind bezüglich ihrer klinischen Bedeutung noch nicht zu beurteilen. Eine Langzeitanwendung von dem Arzneimittel bei Patienten, die mit blutgerinnungshemmenden Mitteln (oralen Antikoagulantien) behandelt werden, sollte daher nur unter ärztlicher Kontrolle erfolgen.
Bei gleichzeitiger Anwendung von Paracetamol und Zidovudin wird die Neigung zur Verminderung der weißen Blutkörperchen (Neutropenie) verstärkt. Dieses Arzneimittel soll daher nur nach ärztlichem Anraten gleichzeitig mit Zidovudin eingenommen werden.
Bei gleichzeitiger Anwendung von Mitteln, die zu einer Verlangsamung der Magenentleerung führen, wie z. B. Propanthelin, können Aufnahme und Wirkungseintritt von Paracetamol verzögert werden.
Bei gleichzeitiger Anwendung von Mitteln, die zu einer Beschleunigung der Magenentleerung führen, wie z. B. Metoclopramid, können Aufnahme und Wirkungseintritt von Paracetamol beschleunigt werden.
Auswirkungen der Einnahme auf Laboruntersuchungen:
Die Harnsäurebestimmung sowie die Blutzuckerbestimmung können beeinflusst werden.
Einnahme zusammen mit Nahrungsmitteln, Getränken und Alkohol
Während der Einnahme sollte Alkoholgenuss möglichst vermieden werden.
Quelle: ifap Service-Institut für Ärzte und Apotheker GmbH***
Vorsicht bei Reisen ins Ausland! In einigen Ländern ist wegen der Herstellung der Modedroge Chrystal die Einfuhr stark begrenzt worden. Ephedrin und deren Abkömmlinge wie auch im Heuschnupfenmittel verwendete Pseudoephedrin sind davon betroffen. Phenylephrin gehört auch mit zu diesen Wirkstoffen. Besonders große Vorsicht bei Reisen in Länder, die nicht unbedingt als Rechtstaaten gelten.
Ansonsten kann ich dieses Medikament als Arzneimittel aus eigener Erfahrung empfehlen.
Doregrippin
der hauptwirkstoff ist paracetamol 500mg. erhältlich schon für 40cent für 20 tabletten.
Doregrippin
Bei uns in der Arbeit gab es immer Doregrippin,haben sehr gut geholfen.3 St. am Tag ,werd sie mir nun selber bestellen,sind das Geld wert.
*** medizinfuchs.de bezieht die Informationen seiner veröffentlichten Artikel aus gängigen medizinischen und pharmazeutischen Quellen.
Ein relevanter Partner ist für uns die ifap-GmbH, die sich auf Arzneimittel-Daten fokussiert hat.
Unsere Fachredakteure recherchieren und publizieren sowohl Patienten- als auch Produktinformationen aus Herstellerangaben, damit Sie spezifische
Produktinformationen erhalten. Auf dieser Grundlage können Sie das passende Präparat für sich finden. Mehr über unsere Plattform und Tätigkeit
finden Sie auf der „Über uns“-Seite.