Beipackzettel Echinacea STADA Classic 80g/100g Lösg z Einnehmen
Indikation
- Das Arzneimittel ist ein pflanzliches Mittel zur Behandlung von Erkältungskrankheiten.
- Das Präparat wird angewendet
- zur unterstützenden Behandlung häufig wiederkehrender Infekte im Bereich der Atemwege und der ableitenden Harnwege.
- Bei Fieber, Atemnot, Blut im Urin, sowie über 5 Tage anhaltenden oder unklaren Beschwerden ist ein Arzt aufzusuchen.
Kontraindikation
- Das Arzneimittel darf NICHT eingenommen werden
- wenn Sie überempfindlich (allergisch) gegen den Wirkstoff Purpursonnenhutkraut, Korbblütler oder einen der sonstigen Bestandteile des Präparates sind.
- Aus grundsätzlichen Erwägungen darf das Präparat nicht eingenommen werden bei fortschreitenden Systemerkrankungen wie Tuberkulose, Leukämie bzw. Leukämie-ähnlichen Erkrankungen, entzündlichen Erkrankungen des Bindegewebes (Kollagenosen), multipler Sklerose, AIDS-Erkrankung, HIV-Infektion, chronischen Viruserkrankungen und Autoimmunerkrankungen.
Dosierung von Echinacea STADA Classic 80g/100g Lösg z Einnehmen
- Nehmen Sie das Arzneimittel immer genau nach der Anweisung ein. Bitte fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
- Falls vom Arzt nicht anders verordnet, ist die übliche Dosis:
- Erwachsene und Kinder ab 12 Jahren nehmen 4 bis 5-mal täglich 40 Tropfen ein.
- Dauer der Anwendung
- Das Arzneimittel sollte nicht länger als 2 Wochen kontinuierlich eingenommen werden.
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt, wenn Sie den Eindruck haben, dass die Wirkung des Präparates zu stark oder zu schwach ist.
- Wenn Sie eine größere Menge des Arzneimittels eingenommen haben, als Sie sollten
- Vergiftungen mit Zubereitungen aus Echinacea purpurea (Purpursonnenhutkraut) sind bisher nicht bekannt geworden.
- Die Einnahme größerer Mengen dieses Arzneimittels kann, insbesondere bei Kindern, zu einer Alkoholvergiftung führen; in diesem Fall besteht Lebensgefahr, weshalb unverzüglich ein Arzt aufzusuchen ist. Bei der Einnahme des gesamten Flascheninhalts werden etwa 9,25 g Alkohol (50 ml des Präparates) bzw. 18,5 g Alkohol (100 ml des Präparates) aufgenommen.
- Wenn Sie die Einnahme des Arzneimittels vergessen haben
- Nehmen Sie beim nächsten Mal nicht mehr des Präparates ein, sondern setzen Sie die Einnahme wie in der Dosierungsanleitung beschrieben fort.
- Wenn Sie die Einnahme des Arzneimittels abbrechen
- Für eine erfolgreiche Behandlung ist es wichtig, das Präparat ausreichend lange einzunehmen.
- Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung des Arzneimittels haben, fragen Sie Ihren Arzt und Apotheker.
Patientenhinweise
- Besondere Vorsicht bei der Einnahme des Präparates ist erforderlich
- Wegen der nicht ausreichend vorliegenden Untersuchungen mit diesem Arzneimittel bei Kindern soll das Präparat bei Kindern unter 12 Jahren nicht angewendet werden.
- Bei der Einnahme des Präparates muss beachtet werden, dass die Lösung 22 Vol.-% Alkohol enthält.
- Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
- Auswirkungen auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen sind bisher nicht bekannt geworden.
Schwangerschaft
- Fragen Sie vor der Anwendung von allen Arzneimitteln Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
- Da keine ausreichenden Untersuchungen vorliegen und aufgrund des Alkoholgehaltes sollte das Präparat in der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden.
Einnahme Art und Weise
- Die Lösung kann unverdünnt oder in Flüssigkeit eingenommen werden.
- Hinweis:
- Vor Gebrauch schütteln. Eine bei Naturstoffpräparaten gelegentlich auftretende Nachtrübung oder Ausflockung beeinträchtigt nicht die Wirkung.
Wechselwirkungen bei Echinacea STADA Classic 80g/100g Lösg z Einnehmen
- Bei Anwendung des Präparates mit anderen Arzneimitteln
- Bitte informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel anwenden bzw. vor kurzem angewendet haben, auch wenn es sich um nicht verschreibungspflichtige Arzneimittel handelt.
- Wechselwirkungen zwischen dem Präparat und anderen Mitteln sind nicht bekannt.
Warnhinweise bei Hilfsstoffen
Enthält 0,05-0,5 g Alkohol pro Einzelgabe. Ein potenzielles gesundheitliches Risiko besteht u. a. bei Leberkranken, Alkoholkranken, Epileptikern, Patienten mit organischen Erkrankungen des Gehirns, Schwangeren / Stillenden und Kindern.
Quelle: ifap Service-Institut für Ärzte und Apotheker GmbH***