Wir verwenden Cookies,

um Ihnen den optimalen Service zu bieten und durch Analysen unsere Webseiten zu verbessern. Wir verwenden zudem Cookies von Drittanbietern für Analyse und Marketing, wenn Sie uns mit Klick auf „Akzeptieren“ Ihr Einverständnis geben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ablehnen oder widerrufen. Information hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Die in unserer Datenschutzerklärung gesondert genannten Dienstleister verarbeiten Ihre Daten auch in den USA. In den USA besteht kein vergleichbares Datenschutzniveau wie in Europa. Es ist möglich, dass staatliche Stellen auf personenbezogene Daten zugreifen, ohne dass wir oder Sie davon erfahren. Eine Rechtsverfolgung ist möglicherweise nicht erfolgversprechend.

Bitte beachten Sie, dass technisch notwendige Cookies gesetzt werden müssen, um die Webseite zu betreiben.

Medikamente Preisvergleich - medizinfuchs.de

Vitamin E

Vitamin E online kaufen

Vitamin-E-Präparate sind eine Unterstützung für die Gesundheit. Sie sind erhältlich als Tabletten, Kapseln und Tropfen. Vitamin E als Nahrungsergänzung unterstützt die Zellgesundheit und das Immunsystem. Durch einen Preisvergleich finden Sie hochwertige Produkte und Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin E zu den günstigsten Preisen.

Vitamin E: Definition 

Vitamin E, ein fettlösliches Antioxidans, ist entscheidend für Zellschutz und Immunfunktion sowie für gesunde Haut und Augen. Vitamin-E schützt vor Schäden und stabilisiert die Zellen. Es kräftigt auch unser Immunsystem und hilft bei der Bildung von Stoffen, die Entzündungen und Blutgerinnung beeinflussen. Vitamin E wird vor allem von Pflanzen gebildet. Leider ist es ziemlich empfindlich gegen Hitze, Licht und Sauerstoff, was bedeutet, dass es leicht verloren gehen kann während des Kochens und der Lagerung. Vitamin E hilft, oxidativen Stress im Körper zu reduzieren. Im Körper wird Vitamin E vor allem in Leber, Fettgewebe und Nebennieren gespeichert.¹¹

Wann hat man einen erhöhten Bedarf an Tocopherole 

Leistungssportler, Raucher, schwangere und stillende Frauen sowie Personen mit entzündlichen Gelenkerkrankungen wie Arthrose oder rheumatoider Arthritis haben einen erhöhten Bedarf an Vitamin E. Das liegt daran, dass ihr Körper vermehrt freie Radikale produziert, die Zellen schädigen können.

Tocopherole Tageszufuhr 

Von der EFSA wurden adäquate Zufuhrwerte (Adequate Intake, AI) abgeleitet, die für Kinder im Alter von 3 bis < 10 Jahren bei 9 mg/Tag und für alle anderen Personen ≥ 10 Jahren bei 11 mg/Tag (weiblich) bzw. 13 mg/Tag (männlich) liegen. Schwangere sollten 13 mg und Stillende sollten 17 mg Vitamin E zu sich nehmen. (BFR, EFSA 2015).12

Ursachen für einen Vitamin-E-Mangel

  • falsche Ernährung
  • chronischen Funktionsstörungen der Bauchspeicheldrüse, wie chronische Pankreatitis
  • Fettstoffwechselstörungen
  • Lebererkrankungen 
  • Magen-Darm-Krankheiten wie Morbus Crohn
  • Mangel an Gallensäuren, die für die Fettresorption notwendig sind
  • Kurzdarmsyndrom, verursacht durch den Verlust größerer Dünndarmabschnitte, z. B. infolge chirurgischer Entfernung 
  • Menschen mit Glutenunverträglichkeit
  • Entzündliche Darmerkrankungen

Vitamin-E-Mangel Symptome: 

  • geschwächtes Immunsystem
  • Durchblutungsstörungen in den Extremitäten (Arme und Beine), später möglicherweise im Herzen und Gehirn 
  • Unkontrollierbares Zittern, auch Tremor genannt
  • Beeinträchtigte Reflexe und Muskelkraft
  • Reduzierte Empfindlichkeit oder Taubheit
  • geistige Verlangsamung 
  • Erkrankungen der Netzhaut

In welcher Form kann man Vitamin E einnehmen? 

  • Kapseln: Einmal täglich mit ausreichend Wasser einnehmen, vorzugsweise zu einer Mahlzeit.
    Die Kapseln sollten ganz geschluckt werden und nicht zerkaut oder geöffnet werden, es sei denn, es wird ausdrücklich vom Arzt oder Apotheker empfohlen.
  • Tropfen: Die genaue Dosierung und Häufigkeit der Einnahme hängt von der spezifischen Tropfenart und den Anweisungen des Arztes oder Apothekers ab.
    Tropfen werden oft mit einer Pipette direkt in den Mund gegeben oder in Wasser oder Saft verdünnt.
    Die Einnahme kann vor, während oder nach den Mahlzeiten erfolgen, je nach Anweisung.
  • Tabletten: Werden in der Regel mit einem Glas Wasser eingenommen. Die Einnahme kann vor, während oder nach den Mahlzeiten erfolgen, je nach Anweisung.
    Manche Tabletten können zerkleinert oder halbiert werden, wenn sie schwer zu schlucken sind, jedoch sollte dies nur nach Rücksprache mit dem Arzt oder Apotheker erfolgen, um die Wirksamkeit und Verträglichkeit des Medikaments nicht zu beeinträchtigen.
    Hinweis: Bei Schluckbeschwerden oder falls das Schlucken von Tabletten schwierig ist, können Tropfen eine alternative Darreichungsform sein. Bitte konsultieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, um zu klären, ob Tropfen für Sie geeignet sind und wie sie richtig eingenommen werden sollen.

Welches Präparat passt zu mir?

Bei der Dosierung von Vitamin E ist es wichtig, die empfohlene Menge im Blick zu behalten, um eine angemessene Versorgung zu gewährleisten und eine Überdosierung zu vermeiden. Zudem ist es ratsam, auf die Qualität des Vitamin-E-Präparats sowie des Herstellers zu achten, um sicherzustellen, dass es sich um ein hochwertiges und gut verträgliches Produkt handelt.

Nebenwirkungen & Wechselwirkungen

Bei gleichzeitiger Einnahme von Vitamin E und Eisen kann sich die Wirkung von Vitamin E verringern. Es kann auch bei Präparatunverträglichkeit nicht nur zu einem Vitamin E Mangel, sondern auch Vitamin K Mangel folgen. Hier sollte man in Absprache mit dem behandelnden Arzt gehen und die Blutgerinnung überwachen lassen. Auch Patienten mit Durchblutungsstörungen sollten vor der Einnahme von Vitamin E Rücksprache mit einem behandelnden Arzt halten. Es kann auch zu einer rapiden Verschlechterung der Vitamin K Werte kommen bei der Einnahme und es kann zu Blutungsgefahr kommen. Hier sollte man zur Vorbeugung seine Blutwerte beim Arzt häufiger überprüfen lassen.

Überdosierung 

Eine Überdosierung von Vitamin E tritt sehr selten auf. Bei sehr hoher Dosierung und in seltenen Fällen können Magen-Darmprobleme auftreten, ein erhöhtes Blutungsrisiko entstehen sowie sich die Schilddrüsenhormone verringern. 

In welchen Lebensmitteln ist Tocopherol enthalten? 

  • Weizenkeimöl 
  • Sonnenblumenöl 
  • Distelöl 
  • Mandelöl 
  • Rapsöl 
  • Olivenöl 
  • Sojaöl
  • Sonnenblumenkerne 
  • Mandeln 
  • Haselnüsse und Walnüsse 
  • Weizenkeime 
  • Tierische Lebensmittel enthalten in der Regel wenig Vitamin E

Welche weiteren Vitaminkombinationen sind sinnvoll: 

  • Vitamin A und E
  • Vitamin C und E 
  • Vitamin D und E
  • Omega 3 und Vitamin E 
  • Adek

Quellenangaben

Quellen

¹¹https://www.gesundheit.gv.at/leben/ernaehrung/vitamine-mineralstoffe/fettloesliche-vitamine/vitamin-e.html

12https://www.bfr.bund.de/cm/343/hoechstmengenvorschlaege-fuer-vitamin-e-in-lebensmitteln-inklusive-nahrungsergaenzungsmitteln.pdf

Suche

Links & Kategorien