- Das Präparat ist ein keimtötendes Mittel (Antiseptikum) zur Anwendung auf Haut, Schleimhaut und Wunden.
- Die Lösung wird einmalig angewendet zur Desinfektion der intakten äußeren Haut oder Antiseptik der Schleimhaut wie z. B. vor Operationen, Biopsien, Injektionen, Punktionen, Blutentnahmen und Blasenkatheterisierungen.
- Die Lösung wird wiederholt, zeitlich begrenzt angewendet zur antiseptischen Wundbehandlung (z. B. Druckgeschwüre, Unterschenkelgeschwüre) bei Verbrennungen, infizierten und superinfizierten Hauterkrankungen sowie zur chirurgischen Händedesinfektion.
- Arzneimittel
- apothekenpflichtig
Für dieses Produkt liegt kein Preis vor.
Preisvergleich
Dieses Produkt wird zurzeit von keinem Anbieter bei medizinfuchs.de vertrieben.
Bitte wählen Sie ein anderes Produkt aus oder wenden Sie sich an eine Apotheke oder einen Shop.
Bitte ändern Sie Ihre Filter-Einstellungen oder setzen Sie alle Filter zurück.
Produktdetails & Pflichtangaben 3
- Betaisodona Lösung, 3x1000 ml
-
Hersteller Hermes Arzneimittel GmbH
-
PZN 00448947
-
Darreichungsform Lösung
-
Hauptwirkstoffe Povidon iod 100 mg Iod 11 mg
-
- zur Desinfektion/Antiseptik von Haut und Schleimhaut
- zur Wundbehandlung (auch Verbrennungen und Dekubitus)
- zur chirurgischen Händedesinfektion
-
Packungsgröße 3x1000 ml
Indikation
Indikation
Kontraindikation
Kontraindikation
- Die Lösung darf nicht angewendet werden:
- wenn Sie allergisch gegen Povidon-Iod oder einen der sonstigen Bestandteile dieses Arzneimittels sind,
- wenn bei Ihnen eine Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) oder eine andere bestehende (manifeste) Schilddrüsenerkrankung vorliegt,
- wenn bei Ihnen die sehr seltene chronische Hautentzündung Dermatitis herpetiformis Duhring besteht,
- vor, während und nach einer Anwendung von Radio-Iod im Rahmen einer Strahlentherapie oder einer diagnostischen Untersuchung,
- wenn Sie gleichzeitig quecksilberhaltige Präparate anwenden,
- bei Neugeborenen, Säuglingen und Kleinkindern unter einem Jahr.
Dosierung von Betaisodona Lösung
Dosierung von Betaisodona Lösung
- Wenden Sie dieses Arzneimittel immer genau wie beschrieben bzw. genau nach der mit Ihrem Arzt oder Apotheker getroffenen Absprache an. Fragen Sie bei Ihrem Arzt oder Apotheker nach, wenn Sie sich nicht ganz sicher sind.
- Das Präparat kann ein- bis mehrmals täglich angewendet werden. Bei wiederholter Anwendung richtet sich die Häufigkeit und Dauer der Anwendung nach dem vorliegenden Anwendungsgebiet.
- Die empfohlene Dosis beträgt (falls vom Arzt nicht anders verordnet):
- Die Lösung ist unverdünnt und in Verdünnungen zur äußerlichen Anwendung bestimmt.
- Zur Verdünnung eignet sich normales Leitungswasser. Wenn angenäherte Isotonie erwünscht ist, können Sie physiologische Kochsalzlösung oder Ringerlösung zur Verdünnung verwenden.
- Die Verdünnungen sind stets frisch herzustellen und alsbald zu verbrauchen.
- Unverdünnt anzuwenden zur:
- Hautdesinfektion oder Schleimhautantiseptik (z. B. vor operativen Eingriffen, Biopsien, Injektionen, Punktionen, Blutentnahmen, Blasenkatheterisierungen)
- Bei talgdrüsenarmer Haut beträgt die Einwirkungszeit vor Injektionen, Punktionen und Blutentnahmen mindestens 1 Minute, vor operativen Eingriffen mindestens 3 Minuten.
- Bei talgdrüsenreicher Haut beträgt die Einwirkungszeit mindestens 10 Minuten. Die Haut ist während der gesamten Einwirkungszeit durch das unverdünnte Präparat feucht zu halten.
- Bei der Hautdesinfektion vor Operationen ist eine Flüssigkeitsansammlung unter dem Patienten wegen möglicher Hautreizungen zu vermeiden.
- chirurgischen Händedesinfektion: Die Einwirkungszeit beträgt 5 Minuten. Die Hände müssen während der gesamten Einwirkungszeit durch das unverdünnte Präparat feucht gehalten werden.
- antiseptischen Wundbehandlung
- antiseptischen Oberflächentherapie von Verbrennungswunden
- Folgende Verdünnungen werden empfohlen für:
- Spülungen im Rahmen der Wundbehandlung (z. B. Druckgeschwüre, Unterschenkelgeschwüre, Brand) und Vorbeugung einer Entzündung vor, während und nach Operationen: 1:2 bis 1:20
- antiseptische Waschungen: 1:2 bis 1:25
- antiseptische Teilbäder ca. 1:25
- antiseptische Vollbäder ca. 1:100
- Mengenbeispiele für die Erstellung der entsprechenden Verdünnungen:
- Verdünnung: 1:2
- Povidon-Iod-Lösung Menge in ml: 5
- Wasser/Kochsalz bzw. Ringerlösung Menge in ml: 10
- Verdünnung: 1:20
- Povidon-Iod-Lösung Menge in ml: 5
- Wasser/Kochsalz bzw. Ringerlösung Menge in ml: 100
- Verdünnung: 1:25
- Povidon-Iod-Lösung Menge in ml: 4
- Wasser/Kochsalz bzw. Ringerlösung Menge in ml: 100
- Verdünnung: 1:100
- Povidon-Iod-Lösung Menge in ml: 10
- Wasser/Kochsalz bzw. Ringerlösung Menge in ml: 1000 (=1 Liter)
- Verdünnung: 1:2
- Dauer der Anwendung
- Die Anwendung sollte so lange fortgeführt werden, wie noch Anzeichen einer Entzündung bestehen. Sollten sich Ihre Beschwerden nach regelmäßiger Anwendung über 2 bis 5 Tage nicht gebessert haben oder sollten nach Abschluss der Behandlung erneut Beschwerden auftreten, suchen Sie bitte Ihren Arzt auf.
- Wenn Sie eine größere Menge angewendet haben, als Sie sollten
- Wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt, insbesondere wenn Sie eines der in Kategorie "Nebenwirkungen" angegebenen Symptome bemerken.
- Das Arzneimittel ist nur zur äußerlichen Anwendung bestimmt. Wenn Sie versehentlich eine größere Menge Lösung verschluckt haben, setzen Sie sich bitte umgehend mit Ihrem Arzt in Verbindung. Es können in diesem Fall die folgenden Symptome einer akuten Iod-Vergiftung auftreten: Bauchschmerzen und -krämpfe, Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Austrocknung, Blutdruckabfall, Kreislaufkollaps, Herzrasen, Blutungsneigung, Sauerstoffmangel (blaurote Verfärbung der Haut und der Schleimhäute), Nierenfunktionsstörungen, Harnverhalten, Empfindlichkeitsstörungen der Nerven, Krampfanfälle, Fieber, Kehlkopfschwellung und Lungenödem.
- Wenn Sie weitere Fragen zur Anwendung dieses Arzneimittels haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Patientenhinweise
Patientenhinweise
- Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen
- Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie das Arzneimittel anwenden.
- Falls Sie an Schilddrüsenerkrankungen leiden oder bei Ihnen ein Kropf besteht, sollten Sie dieses Präparat nur auf ausdrückliche Anweisung des Arztes über längere Zeit und großflächig anwenden (z. B. über 10% der Körperoberfläche und länger als 14 Tage).
- Auch nach Beendigung der Therapie (bis zu 3 Monate) ist auf Frühsymptome einer möglichen Schilddrüsenüberfunktion zu achten. Ihr Arzt wird gegebenenfalls die Schilddrüsenfunktion überwachen.
- Wird as Arzneimittel zur Hautdesinfektion vor Operationen verwendet, wird Ihr Arzt vermeiden, dass es zur Flüssigkeitsansammlung unter Ihnen kommt. Ein längerer Hautkontakt mit, der nicht abgetrockneten Lösung kann in seltenen Fällen schwere verbrennungsähnliche Hautreaktionen auslösen.
- Bei Anwendung im Rachenbereich ist ein Verschlucken zu vermeiden, da anderenfalls Atembeschwerden bis hin zu einer Lungenentzündung auftreten können.
- Ältere Menschen
- Da ältere Menschen häufiger an Funktionsstörungen der Schilddrüse leiden, sollte bei älteren Menschen (ab 65 Jahren) eine großflächige und längerfristige Anwendung von Betaisodona Lösung nur nach ausdrücklicher Anweisung des Arztes erfolgen. Gegebenenfalls wird Ihr Arzt die Schilddrüsenfunktion überwachen.
- Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion
- Eine längerfristige Anwendung bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sollte vermieden werden. Eine Überwachung der Schilddrüsenfunktion sollte in Erwägung gezogen werden.
- Kinder
- Nach Anwendung der Lösung wird der Arzt eine Kontrolle der Schilddrüsenfunktion durchführen.
- Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
- Das Arzneimittel hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen.
Schwangerschaft
Schwangerschaft
- Wenn Sie schwanger sind oder stillen, oder wenn Sie vermuten, schwanger zu sein oder beabsichtigen, schwanger zu werden, fragen Sie vor der Anwendung dieses Arzneimittels Ihren Arzt oder Apotheker um Rat.
- Während der Schwangerschaft und Stillzeit ist das Arzneimittel nur auf ausdrückliche Anweisung des Arztes und äußerst beschränkt anzuwenden. In diesem Fall ist eine Kontrolle der Schilddrüsenfunktion beim Kind erforderlich.
- Eine Aufnahme der Lösung durch den Säugling über den Mund durch Kontakt mit der behandelten Körperstelle der stillenden Mutter muss vermieden werden.
Einnahme Art und Weise
Einnahme Art und Weise
- Die Lösung ist unverdünnt und in Verdünnungen zur äußerlichen Anwendung bestimmt.
- Zur Verdünnung eignet sich normales Leitungswasser. Wenn angenäherte Isotonie erwünscht ist, können physiologische Kochsalzlösung oder Ringerlösung verwendet werden.
- Die Verdünnungen sind stets frisch herzustellen und alsbald zu verbrauchen.
- Tragen Sie die Lösung bis zur vollständigen Benetzung auf die zu behandelnde Stelle auf. Der beim Eintrocknen sich bildende, antiseptisch wirkende Film lässt sich mit Wasser leicht abwaschen.
- Die Braunfärbung der Lösung ist eine Eigenschaft des Präparates und zeigt seine Wirksamkeit an. Eine zunehmende Entfärbung weist auf ein Nachlassen der Wirksamkeit des Präparates hin. Bei vollständiger Entfärbung ist keine Wirksamkeit mehr gegeben. Wenn Sie eine weitgehende Entfärbung der Lösung bemerken, sollten Sie die Lösung erneut auftragen.
- Zur Herstellung antiseptischer Vollbäder sollte erst Wasser in die Wanne gelassen werden und danach die erforderliche Menge Lösung, um Verfärbungen der Wanne durch Entwicklung iodhaltiger Dämpfe zu vermeiden. Da sich Iod als gelber Niederschlag in der Umgebung finden kann, wird eine sofortige Reinigung der Wanne empfohlen.
- Hinweis
- Die Lösung ist im Allgemeinen aus Textilien und anderen Materialien mit warmem Wasser und Seife auswaschbar. In hartnäckigen Fällen helfen Ammoniak (Salmiakgeist) oder Fixiersalz (Natriumthiosulfat). Beides ist in Apotheken oder Drogerien erhältlich.
Wechselwirkungen bei Betaisodona Lösung
Wechselwirkungen bei Betaisodona Lösung
- Anwendung mit anderen Arzneimitteln
- Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker, wenn Sie andere Arzneimittel einnehmen/anwenden, kürzlich eingenommen/angewendet haben oder beabsichtigen, andere Arzneimittel einzunehmen/anzuwenden.
- Povidon-Iod kann mit Eiweiß und verschiedenen anderen organischen Substanzen wie z. B. Blut- und Eiterbestandteilen reagieren, wodurch seine Wirksamkeit beeinträchtigt werden kann.
- Die Wirkung beider Arzneimittel wird abgeschwächt bei gleichzeitiger Anwendung von
- enzymatischen Wundbehandlungsmitteln
- Wasserstoffperoxid
- Taurolidin
- silberhaltigen Desinfektionsmitteln oder silberhaltigen Wundauflagen
- Verwenden Sie dieses Präparat nicht gleichzeitig oder kurzfristig nachfolgend mit quecksilberhaltigen Präparaten, da sich unter Umständen aus Iod und Quecksilber ein Stoff bilden kann, der die Haut schädigt.
- Verwenden Sie die Lösung nicht gleichzeitig mit oder unmittelbar nach Anwendung von Desinfektionsmitteln mit dem Wirkstoff Octenidin auf denselben oder benachbarten Stellen. Es kann dort zu vorübergehenden dunklen Verfärbungen kommen.
- Wenn Sie mit Lithium-Präparaten behandelt werden, sollten Sie eine längerfristige und/oder großflächige Anwendung dieser Lösung vermeiden, da dies die Auslösung einer Schilddrüsenunterfunktion fördern kann.
- Für Hinweise zur Verfärbung von Materialien siehe Kategorie "Art der Anwendung".
- Beeinflussung diagnostischer Untersuchungen oder einer Radio-Iod-Therapie
- Diese Lösung kann bei verschiedenen Diagnostika falsch-positive Ergebnisse liefern (u. a. Toluidin und Guajakharz zur Hämoglobin- oder Glucosebestimmung im Stuhl oder Urin).
- Das Arzneimittel kann zu Störungen von diagnostischen Untersuchungen der Schilddrüse (Schilddrüsenszintigraphie, PBI-Bestimmung, Radio-Iod-Diagnostik) führen und eine geplante Radio-Iod-Therapie unmöglich machen. Bis zur Aufnahme eines neuen Szintigramms sollten Sie einen Abstand von 4 Wochen nach Absetzen der Behandlung mit dem Präparat einhalten.
Wirkstoffe & Inhaltsstoffe
Wirkstoffe & Inhaltsstoffe
-
100 mg
-
11 mg
-
Citronensäure, wasserfreiHilfsstoff
-
Dinatrium hydrogenphosphatHilfsstoff
-
GlycerolHilfsstoff
-
Kalium iodatHilfsstoff
-
Natrium hydroxidHilfsstoff
-
Nonoxinol-9Hilfsstoff
-
Wasser, gereinigtHilfsstoff
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Produktinformation zu BETAISODONA LOESUNG
Anwendungsbereich der BETAISODONA LOESUNG
- zur Desinfektion/Antiseptik von Haut und Schleimhaut
- zur Wundbehandlung (auch Verbrennungen und Dekubitus)
- zur chirurgischen Händedesinfektion
Die BETAISODONA LOESUNG wird vor Blutentnahmen, Injektionen, Punktionen, Biopsien (Gewebeprobeentnahmen), Operationen oder Blasenkatheterisierungen (Einbringen eines Blasenkatheters) einmalig aufgetragen, um das jeweils betreffende Gewebe zu desinfizieren. Im Rahmen einer Wundbehandlung (u. a. Schnitt- und Schürfwunden, Druckgeschwüre, Unterschenkelgeschwüre), bei Verbrennungen oder (infizierten/superinfizierten) Hauterkrankungen kann die BETAISODONA LOESUNG ebenfalls zeitlich begrenzt eingesetzt werden.
Wirkstoff
Die BETAISODONA LOESUNG enthält das Desinfektionsmittel Povidon-Iod (= wasserlöslicher Komplex von Iod mit Povidon). Dieser verfügt über antimikrobielle Eigenschaften gegenüber Bakterien, Viren, Pilzen sowie Sporen (bei längerer Einwirkung). Die Wirkung beruht auf dem oxidierenden und halogenierenden Effekt des enthaltenen elementaren Jods. Ein großer Vorteil ist, dass keine Resistenzen entstehen.Gegenanzeigen
- bei einer Schilddrüsenerkrankung (u. a. Schilddrüsenüberfunktion)
- bei Dermatitis herpetiformis Duhring (sehr seltene chronische Entzündungserkrankung der Haut)
- während einer Strahlenbehandlung mit Jod (Radio-Jod-Therapie)
- bei Überempfindlichkeit gegenüber einem der Inhaltsstoffe des Präparats
Dosierung und Anwendung
Wenden Sie die BETAISODONA LOESUNG nur auf Anweisung Ihres Arztes an. Dieser muss zudem die Schilddrüsenfunktion Ihres Kindes überwachen. Sollten Sie stillen, müssen Sie sicherstellen, dass Ihr Kind die Lösung nicht über den Mund aufnehmen kann.Dosierungsempfehlung laut Gebrauchsinformation:
- Zur antiseptischen Wundbehandlung oder antiseptischen Oberflächenbehandlung von Verbrennungen tragen Sie die Lösung unverdünnt auf die betreffenden Hautareale auf. Zur Desinfektion talgdrüsenarmer Haut: Lassen Sie die Lösung mindestens eine Minute, vor Operationen mindestens drei Minuten einwirken.
Zur Desinfektion talgdrüsenreicher Haut (Kopfhaut): Lassen Sie die Lösung mindestens zehn Minuten einwirken. Während der Desinfektion müssen Sie die betreffenden Hautbereiche kontinuierlich feucht halten.
- Für antiseptische Spülungen, Waschungen und Bäder wird die BETAISODONA LOESUNG verdünnt. Die jeweils zu verwendende Verdünnung richtet sich nach dem Verwendungszweck. Die Anwendungen können wiederholt durchgeführt werden. Lassen Sie sich am besten von einem Arzt beraten oder lesen Sie aufmerksam die Packungsbeilage des Herstellers.
„Was muss ich beachten?"
Behandeln Sie Neugeborene und Säuglinge bis zum sechsten Lebensmonat nur dann mit der BETAISODONA LOESUNG, wenn dies von Ihrem Kinderarzt verordnet wurde. Sie dürfen die Lösung zudem lediglich eingeschränkt anwenden und müssen die Schilddrüsenfunktion Ihres Kindes überwachen lassen.Hinweise
Sie können die BETAISODONA LOESUNG in den folgenden Packungsgrößen in Ihrer örtlichen Apotheke oder bei einer Versandapotheke erwerben:- 30 Milliliter
- 100 Milliliter
- 500 Milliliter
- 1000 Milliliter
- 3 x 1000 Milliliter
Weitere Informationen entnehmen Sie dem Beipackzettel.
Erfahrungsberichte zu Betaisodona Lösung, 3x1000 ml
Sehr gut dosierbar
von
Anonymer Nutzer vom 06.02.2021
Sehr gut dosierbar
Hilfreich?
Die Produktbewertungen zu Betaisodona Lösung beinhalten die persönlichen Erfahrungen der Medizinfuchs-Nutzer. Sie dienen nicht als Ersatz für eine persönliche Beratung durch einen Arzt oder Apotheker.
Hinweis zur Verifizierung
Erfahrungsberichte und Bewertungen werden von unseren Mitarbeitern manuell überprüft. Wir veröffentlichen alle sachlichen Berichte über Produkterfahrungen, unabhängig davon, ob sie positive oder negative Meinungen enthalten, solange sie unserer Netiquette entsprechen.
Autoren erhalten eine Verifizierungs-E-Mail mit einem Bestätigungslink zur Bestätigung ihrer Bewertung. Wir prüfen die Sachlichkeit und Verifizierung der Berichte, jedoch nicht die Echtheit der Kundenbewertungen.
Weitere Informationen zu Erfahrungsberichten von Produkten finden Sie in unserer FAQ.
Erfahrungsbericht schreiben
Helfen Sie anderen Nutzern und schreiben Sie einen Erfahrungsbericht!
Bitte beachten Sie dazu unsere Netiquette.
Mehr Produkte aus den Kategorien
- Arzneimittel & weiteres
- Haut, Haare & Nägel
- Haut
- Hautpflege & -schutz
- Desinfektion
- Wunddesinfektion
- Entzündungen
- Infektion & Wundbehandlung
- Krankenpflege
- Erste Hilfe
- Infektion & Wundbehandlung
- Wundbehandlung
- Gele, Sprays & Sonstiges
- Wunddesinfektion
weitere Kategorien in Haut
- Akne
- Allergie
- Camouflage
- Dermatitis
- Diabetiker Hautpflege
- Ekzeme
- Fußpilz
- Gereizte & juckende Haut
- Hautpflege & -schutz
- Hautpilz
- Hornhaut
- Infektion & Wundbehandlung
- Insektenstiche
- Juckreiz
- Kortisonhaltige Salben
- Krätze
- Narbenpflege
- Neurodermitis
- Pilzinfektion
- Rosacea
- Schuppenflechte
- Schwitzen
- Sonnen- & Insektenschutz
- Sonnenbrand
- Tattoopflege
- Verbrennungen
- Warzen
Ratgeber

Newsletter
Erhalten Sie mehr Rabatte, Gutscheine und Infos