Medikamente Preisvergleich - medizinfuchs.de
21

JuniorStar silber Injektionsgerät

  • JuniorStar silber Injektionsgerät, 1 Stk., Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
  • JuniorStar silber Injektionsgerät, 1 Stk., Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
  • JuniorStar silber Injektionsgerät, 1 Stk., Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Preisalarm einrichten

Wir informieren Sie per E-Mail, sobald sich der Preis ändert.
JuniorStar silber Injektionsgerät

JuniorStar silber Injektionsgerät, 1 Stk.

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH

Aktuell günstigster Preis: 78,83 €

Ab welcher Preisgrenze möchten Sie informiert werden?

Mit dem Klick auf „Preisalarm eintragen“ willige ich in die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung von medizinfuchs.de ein.

Was ist der Preisalarm?

Sie können zu jedem Produkt bei medizinfuchs.de einen Preisalarm setzen. Sobald sich der Preis dieses Produktes verändert, werden Sie von uns per E-Mail benachrichtigt. Weiterhin erhalten Sie wertvolle Tipps und Infos rund um das Thema „Gesundheit“.

Sie können den Preisalarm für das jeweilige Produkt jederzeit wieder deaktivieren. Klicken Sie hierfür nur den Deaktivierungs-Link in der Preisalarm-E-Mail.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Hilfe.

rezeptfrei
78,83
Sie sparen 21% 1
Bisher: 101,00 €
(versandkostenfrei)

JuniorStar silber Injektionsgerät

Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
1 Stk.
Zum Shop
Meine OnlineApo
78,83 € / 1 Stk.

Preisvergleich

  1. Meine OnlineApo
    JuniorStar silber Injektionsgerät bei Meine OnlineApo bestellen
    78,83 €
    versandkostenfrei

    Günstigster Gesamtpreis

    78,83 € inkl. Versand
    78,83 € / 1 Stk.
    sofort lieferbar
  2. APONEO
    JuniorStar silber Injektionsgerät bei APONEO bestellen
    eRezept
    78,85 €
    versandkostenfrei
    Gesamtpreis: 78,85 €
    78,85 € / 1 Stk.
    sofort lieferbar
  3. Pharmeo DE
    JuniorStar silber Injektionsgerät bei Pharmeo DE bestellen
    eRezept
    78,87 €
    versandkostenfrei
    Gesamtpreis: 78,87 €
    78,87 € / 1 Stk.
    sofort lieferbar
  4. ayvita.de
    JuniorStar silber Injektionsgerät bei ayvita.de bestellen
    eRezept
    78,88 €
    versandkostenfrei
    Gesamtpreis: 78,88 €
    78,88 € / 1 Stk.
  5. Petersberg-Apotheke
    JuniorStar silber Injektionsgerät bei Petersberg-Apotheke bestellen
    eRezept
    79,38 €
    + Versand 4,99 €
    Gesamtpreis: 84,37 €
    79,38 € / 1 Stk.
    1 Tag
Favoriten Icon

Jetzt ein Konto erstellen, um Favoriten-Anbieter zu speichern

Weitere Vorteile:
  • Beliebig viele persönliche Merkzettel
  • Ihre Bestellungen im Überblick

Sie können sich auch mit anderen Accounts anmelden:

Sie haben bereits ein Konto?

Jetzt anmelden

Siegel Datensicherheit SSL Siegel Comodo SW

Bestelldauer Kunden

Gibt die aktuelle durchschnittliche Lieferzeit in Werktagen nach einer Bestellung beim Anbieter an.

Die Angabe der Bestelldauer basiert auf den bei medizinfuchs abgegebenen Anbieter-Bewertungen zu Bestellungen, die innerhalb der letzten 4 Wochen erfolgt sind.

Produktinformation zu JuniorStar silber Injektionsgerät 3

Details
  • placeholder.svg Packungsgröße 1 st
Produkteigenschaften:

JuniorSTAR Insulinpen silber, Bedienungsanleitung - Bitte zuerst lesen - Wichtige Informationen zu Ihrem neuen Insulinpen

Bevor Sie den Pen verwenden
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung und befolgen Sie sie bei jeder Verwendung des JuniorSTAR vollständig, um die Abgabe der richtigen Dosis sicherzustellen. Wenn Sie auch nur teilweise von der Bedienungsanleitung abweichen, erhalten Sie möglicherweise zu viel oder zu wenig Insulin, was Ihren Blutzuckerspiegel ungünstig beeinflussen kann. Wenn Sie den JuniorSTAR nicht selbstständig verwenden oder nicht alle Anweisungen völlig selbstständig befolgen können, dürfen Sie den JuniorSTAR nur mit der Hilfe einer Person verwenden, die die Bedienungsanleitung vollständig befolgen kann.
JuniorSTAR ist ein wiederverwendbarer Pen zum Injizieren von Insulin. Ihr medizinisches Fachpersonal hat Ihnen den JuniorSTAR entsprechend Ihren Fähigkeiten zur Handhabung empfohlen. Sprechen Sie mit Ihrem medizinischen Fachpersonal vor der Anwendung des JuniorSTAR über eine geeignete Injektionsmethode.
Halten Sie den Pen genau wie in dieser Anleitung gezeigt. Um ein fehlerfreies Ablesen der Dosis zu ermöglichen, halten Sie den Pen waagerecht, mit der Nadel nach links und dem Dosierring nach rechts, wie in den Abbildungen unten zu sehen. Es können Dosierungen von 1 bis 30 Einheiten in Schritten von 0,5 Einheiten eingestellt werden. JuniorSTAR darf nur mit Lantus, Apidra und Insuman in 3-ml-Insulinpatronen (300 Einheiten, U-100-Insulin) von Sanofi-Aventis verwendet werden. Eine Insulinpatrone enthält Insulin für mehrere Injektionen.

Wichtige Informationen zur Verwendung des JuniorSTAR


Handhabung des JuniorSTAR in besonderen Situationen

Heben Sie diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf. Falls Sie Fragen zum JuniorSTAR oder zu Diabetes haben, wenden Sie sich an Ihr medizinisches Fachpersonal. Sie können auch die Nummer unseres Kundenservice wählen:
Deutschland:
ServiceCenter Diabetes:
Tel.: 0180 2 22 20 10 (0,06 EUR/Anruf dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,42 EUR/min)
E-Mail: servicecenter-diabetes@sanofi.com
Internet: www.diabetologieportal.de

Österreich:
Service-Hotline:
Tel.: 01/ 80 185 - 2448
E-Mail: VIE.DiabetesPortal@sanofi.com
Internet: www.diabetesportal.at

Schweiz:
Diabetes-care line:
Tel.: 0 800 87 0800 (gratis)
E-Mail: diabetescare.ch@sanofi.com

Der JuniorSTAR hat eine Funktionsdauer von 2 Jahren nach Inbetriebnahme.
Notieren Sie hier das Datum der ersten Verwendung Ihres Pens.
Sprechen Sie Ihr medizinisches Fachpersonal an, um nach 2 Jahren Gebrauch einen neuen JuniorSTAR zu erhalten.

JuniorSTAR: Einstieg in die Handhabung Ihres Insulinpens
STELLEN SIE SICHER, DASS SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG VOLLSTÄNDIG LESEN. Lesen Sie beide Seiten der Bedienungsanleitung, bevor Sie Ihren JuniorSTAR verwenden.

Für die Injektion benötigen Sie:


Schritt 1: Legen Sie eine neue Insulinpatrone ein
  1. Ziehen Sie die Penkappe ab.
  2. Drehen Sie die Patronenhülse vom Gehäuse ab. Entnehmen Sie gegebenenfalls die leere Insulinpatrone.
  3. Drehen Sie die Gewindestange vollständig in die Ausgangsposition zurück.
    1. Drücken Sie den Injektionsknopf vollständig ein, falls im Dosisfenster nicht ",0", steht.
    2. Halten Sie den Gewindestangenring fest.
    3. Drehen Sie das Gehäuse bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn, dabei wird die Gewindestange vollständig zurückgeschraubt.
      1. Berühren Sie nicht den Stempel an der Spitze der Gewindestange.
      2. Versuchen Sie nicht, die Gewindestange zurückzuschieben. Dies kann die Gewindestange beschädigen und eine Fehlfunktion des Pens zur Folge haben.
  4. Prüfen Sie Ihr Insulin.
    1. Prüfen Sie die Beschriftung Ihrer Insulinpatrone, um sicherzustellen, dass Sie das richtige Insulin verwenden. Wenn Sie das falsche Insulin verwenden, kann dies zu unerwünschten Blutzuckeränderungen führen und Ihrer Gesundheit schaden.
    2. Beachten Sie die Angaben in der Gebrauchsinformation der Insulinpatrone, um das Verfalldatum und die Beschaffenheit Ihres Insulins zu überprüfen.
  5. Legen Sie die neue Insulinpatrone in die Patronenhülse. Legen Sie keine gebrauchte Insulinpatrone ein. Stellen Sie sicher, dass die Bezeichnung auf der Insulinpatrone im Fenster der Patronenhülse sichtbar ist.
  6. Schrauben Sie die Patronenhülse wieder fest an das Gehäuse. ACHTUNG: Die Markierungen auf der Patronenhülse und dem Gehäuse müssen einander genau gegenüberliegen. Falls das nicht der Fall ist, schrauben Sie die Patronenhülse noch einmal ab und wiederholen Sie Schritt C und die nachfolgenden Schritte. Wenden Sie keine Gewalt an.


Schritt 2: Prüfen Sie Ihr Insulin
Prüfen Sie vor jeder Injektion die Bezeichnung auf Ihrer Insulinpatrone. Sollte die Bezeichnung auf der Insulinpatrone nicht sichtbar sein, drehen Sie die Patrone mit Ihren Fingern, bis Sie die Bezeichnung sehen können.
  1. Prüfen Sie die Beschaffenheit Ihres Insulins.
    1. Wenn Sie eine klare Insulinlösung verwenden (Lantus, Apidra oder Insuman Rapid), verwenden Sie die Patrone nicht, wenn die Lösung trüb oder verfärbt ist.
    2. Wenn Sie eine Insulinsuspension verwenden (Insuman Basal oder Insuman Comb), kippen Sie den Pen mindestens 10-mal auf und ab, um das Insulin zu mischen. Kippen Sie den Pen langsam, um Schaumbildung in der Patrone zu vermeiden.
    3. Prüfen Sie die Beschaffenheit Ihres Insulins nach dem Mischen. Insulinsuspensionen müssen gleichmäßig milchig weiß sein. Das Durchmischen ist in der Gebrauchsinformation Ihres Insulins beschrieben. Vor jeder Injektion muss eine gleichmäßige Durchmischung der Insulinsuspension erfolgen.


Schritt 3: Befestigen Sie die Nadel
WICHTIG: Verwenden Sie für jede Injektion eine neue sterile Nadel. Dadurch vermeiden Sie Verunreinigungen und mögliche Verstopfungen der Nadel. Lesen Sie vor Gebrauch der Nadel deren Packungsbeilage sorgfältig durch.
  1. Ziehen Sie von einer neuen Nadel die Schutzfolie ab.
  2. Bringen Sie Nadel und Pen in eine Linie und halten Sie beide gerade, wenn Sie die Nadel befestigen.
    1. Schrauben oder stecken Sie die Nadel auf, je nach Nadeltyp, den Sie verwenden (siehe Anleitung der Nadel). ACHTUNG: Stellen Sie sicher, dass Sie die Nadel fest anbringen.


Schritt 4: Führen Sie einen Sicherheitstest durch
WICHTIG: Führen Sie vor jeder Injektion den Sicherheitstest durch, um sicherzustellen, dass die richtige Insulindosis abgegeben wird. Durch den Sicherheitstest werden Luftblasen entfernt und es wird sichergestellt, dass Pen und Nadel einwandfrei funktionieren.
  1. Stellen Sie durch Drehen des Dosierrings 2 Einheiten ein.
    1. Im Dosisfenster ist ",2", zu lesen.
  2. Nehmen Sie die äußere Nadelschutzkappe ab und heben Sie sie auf, um nach der Injektion die Nadel vom Pen abzudrehen. Nehmen Sie die innere Nadelschutzkappe ab und entsorgen Sie sie.
  3. Halten Sie den Pen mit der Nadel nach oben. Klopfen Sie an die Patronenhülse, damit eventuell vorhandene Luftblasen in Richtung Nadel aufsteigen.
  4. Drücken Sie den Injektionsknopf vollständig ein. ACHTUNG: Vergewissern Sie sich, dass an der Nadelspitze Insulin austritt. WICHTIG: Eventuell müssen Sie den Sicherheitstest mehrmals wiederholen, bis Insulin austritt. Falls kein Insulin an der Nadelspitze austritt,
    1. wechseln Sie die Nadel,
    2. überprüfen Sie, dass die Patrone korrekt eingesetzt und nicht beschädigt ist,
    3. wiederholen Sie den Sicherheitstest.

Falls danach immer noch kein Insulin an der Nadelspitze austritt, verwenden Sie diesen JuniorSTAR nicht. Wenden Sie sich an Sanofi in Deutschland: ServiceCenter Diabetes unter Tel.: 0180 2 22 20 10 (0,06 EUR/Anruf dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,42 EUR/min), in Österreich: Service-Hotline unter Tel.: 01/ 80 185 - 2448, in der Schweiz: Diabetes-care line unter Tel.: 0 800 87 0800 (gratis).

Schritt 5: Stellen Sie die Dosis ein
Sie können die Dosis in 0,5er-Schritten von 1 bis maximal 30 Einheiten einstellen. Im Dosisfenster sind die ganzen Einheiten als Zahlen zu sehen. Halbe Einheiten werden als Strich dargestellt (z. B. wird in der Abbildung unten die eingestellte Dosis von 15,5 Einheiten als Strich zwischen 15 und 16 Einheiten dargestellt). Wenn Sie eine Dosis von mehr als 30 Einheiten benötigen, müssen Sie zwei oder mehr Injektionen verabreichen.
  1. Überzeugen Sie sich, dass nach dem Sicherheitstest im Dosisfenster ",0", steht.
  2. Stellen Sie die gewünschte Dosis ein (im Beispiel unten sind es 15,5 Einheiten).
    1. Wenn Sie zu weit gedreht haben, können Sie die eingestellte Dosis durch Zurückdrehen des Dosierrings korrigieren.
    2. Der Pfeil, der in der Mitte des Dosisfensters steht, zeigt die eingestellte Dosis an.
    3. Drücken Sie während der Dosiseinstellung nicht den Injektionsknopf, da sonst Insulin austritt.
    4. Sie können den Dosierring nicht über die Anzahl der Einheiten hinausdrehen, die noch in der Insulinpatrone vorhanden sind. Versuchen Sie nicht, den Dosierring mit Gewalt weiterzudrehen. In einem solchen Fall können Sie
    5. entweder die noch in der Patrone vorhandenen Einheiten injizieren und die fehlende Menge mit einer neuen Patrone verabreichen oder
    6. für die gesamte Dosis eine neue Insulinpatrone verwenden.

WICHTIG: Lesen Sie das Dosisfenster richtig ab. Die maximal einstellbare Dosis beträgt 30 Einheiten. Halbe Dosiseinheiten werden als Strich zwischen den ganzen Einheiten dargestellt. Ganze Einheiten sind im Dosisfenster als Zahlen zu sehen.

Schritt 6: Injizieren Sie das Insulin
  1. Injizieren Sie Ihr Insulin, wie es Ihnen von Ihrem medizinischen Fachpersonal gezeigt wurde.
  2. Stechen Sie die Nadel in die Haut.
  3. Injizieren Sie die eingestellte Dosis, indem Sie den Injektionsknopf langsam vollständig eindrücken. Die im Dosisfenster angezeigte Zahl geht dabei auf ",0", zurück.
  4. Halten Sie den Injektionsknopf vollständig eingedrückt. Zählen Sie langsam bis 10, bevor Sie die Nadel aus der Haut ziehen. Wenn Sie die gesamte Dosis injiziert haben, wird im Dosisfenster ",0", angezeigt.

WICHTIG: Um sicherzustellen, dass die gesamte Dosis abgegeben wird, ist es wichtig, dass Sie den Injektionsknopf vollständig eindrücken und 10 Sekunden lang eingedrückt halten.
Die Gewindestange wird mit jeder Dosisabgabe vorwärts geschoben. Nach Abgabe der 300 Einheiten Insulin hat die Gewindestange das Ende der Patrone erreicht.

Schritt 7: Entfernen und entsorgen Sie die Nadel
Entfernen Sie nach jeder Injektion die Nadel und bewahren Sie den JuniorSTAR ohne Nadel auf. Dies hilft, Verunreinigungen, Verstopfungen der Nadel und das Eindringen von Luft zu vermeiden, was wiederum die Dosiergenauigkeit beeinträchtigen könnte. Achten Sie darauf, dass Sie dabei nicht die Nadelspitze berühren, und vermeiden Sie vor allem, dass andere Personen durch Kontakt mit der Nadelspitze ein Infektionsrisiko eingehen. Entfernen Sie die Nadel und entsorgen Sie sie, wie es Ihnen vom medizinischen Fachpersonal gezeigt wurde.
  1. Legen Sie die äußere Nadelschutzkappe auf eine ebene Fläche. Führen Sie die Nadel in die äußere Nadelschutzkappe ein. Setzen Sie die äußere Nadelschutzkappe wieder auf.
  2. Drücken Sie die äußere Nadelschutzkappe etwas zusammen, um die Nadel zu greifen, und drehen Sie mit ihrer Hilfe die Nadel vom JuniorSTAR ab. Halten Sie dabei den Pen an der Patronenhülse fest.
  3. Entsorgen Sie die gebrauchte Nadel in einem durchstichfesten Behältnis.
    1. Wenn Sie die Injektion durch eine andere Person verabreicht bekommen oder sie einer anderen Person verabreichen, ist beim Entfernen und Entsorgen der Nadel besondere Vorsicht erforderlich. Befolgen Sie entsprechende Sicherheitsempfehlungen (z. B. fragen


Schritt 8: Aufbewahrung des JuniorSTAR
  1. Setzen Sie die Penkappe wieder auf den JuniorSTAR und bewahren Sie ihn so bis zur nächsten Injektion auf. WICHTIG: Die Insulinpatrone reicht für mehrere Injektionen. Bewahren Sie Ihren JuniorSTAR für die nächste Injektion mit eingelegter Insulinpatrone auf. Bewahren Sie den JuniorSTAR nicht im Kühlschrank auf. Auch das Insulin sollte nicht im Kühlschrank aufbewahrt werden, nachdem es in den JuniorSTAR eingelegt wurde. Auf dieser Seite haben Sie die grundlegenden Schritte zur Verwendung des JuniorSTAR kennengelernt.


Pflege
Schützen Sie Ihren JuniorSTAR vor Staub und Schmutz. Sie können den JuniorSTAR außen mit einem mit Wasser befeuchteten Tuch abwischen. Der Pen darf nicht durchnässt, gewaschen oder geölt werden, da er dadurch beschädigt werden kann. Der JuniorSTAR wurde für eine genaue und sichere Funktion konstruiert. Behandeln Sie ihn mit Sorgfalt. Vermeiden Sie Situationen, in denen er beschädigt werden könnte. Wenn Sie besorgt sind, dass Ihr JuniorSTAR beschädigt sein könnte, benutzen Sie einen neuen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, ob eine Funktionsstörung vorliegt, wenden Sie sich bitte an Ihr medizinisches Fachpersonal oder rufen unsere o. g. Servicenummer an. Ein beschädigter JuniorSTAR darf aus Sicherheitsgründen nicht mehr benutzt werden. Im Notfall können Sie das Insulin aus der Insulinpatrone mit einer passenden U-100-Insulin-Spritze aufziehen.

Aufbewahrungshinweise
Schützen Sie den JuniorSTAR vor Hitze, direktem Sonnenlicht und Kälte. Bewahren Sie den JuniorSTAR stets ohne Nadel und mit aufgesteckter Penkappe bei einer Temperatur von 5 °C bis 30 °C auf. Legen Sie den JuniorSTAR nicht in den Kühlschrank. Lesen Sie bitte die Gebrauchsinformation des Insulins für Hinweise zur Aufbewahrung des JuniorSTAR mit eingelegter Insulinpatrone. Bewahren Sie Ihren JuniorSTAR für Kinder unzugänglich auf. Wenn Sie eine neue Insulinpatrone benötigen, nehmen Sie sie 1 bis 2 Stunden vor der Injektion aus dem Kühlschrank, damit sie Raumtemperatur annehmen kann. Kaltes Insulin zu injizieren ist schmerzhafter. Entsorgen Sie Ihren JuniorSTAR nach 2 Jahren Gebrauch entsprechend den örtlichen Bestimmungen.

Sonstiges
Für Deutschland und die Schweiz: Bitte senden Sie nach Erhalt Ihres JuniorSTAR die Garantiekarte ausgefüllt und unterschrieben zurück.
Der JuniorSTAR hat eine Garantiezeit von 2 Jahren.
Bei einer Reklamation während der Garantiezeit senden Sie bitte den defekten JuniorSTAR zum Austausch direkt oder über Ihre Apotheke an folgende Anschrift:

Deutschland:
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
Reklamationsservice
Industriepark Höchst
Gebäude K703
65926 Frankfurt am Main

Österreich:
sanofi-aventis GmbH
SATURN Tower
Leonard-Bernstein-Straße 10
A-1220 Wien

Schweiz:
sanofi-aventis (suisse) sa
3, route de Montfleury
1214 Vernier/GE
Tel.: 0 800 87 0800 (gratis)

Bitte nennen Sie uns den Grund der Reklamation.
An uns eingesandte Pens werden in jedem Fall nach der Untersuchung den gesetzlichen Bestimmungen entsprechend entsorgt.
Bei Verwendung von nicht für den JuniorSTAR geeigneten Insulinpatronen oder Nadeln wird keinerlei Haftung für die Sicherheit, Dosiergenauigkeit und Funktionsfähigkeit des Pens sowie für etwaige Schäden übernommen.
Wer zur Insulinabgabe ein technisches Hilfsmittel wie diesen Pen verwendet, muss für den Fall des Verlustes oder einer Funktionsstörung Insulin, Spritzen und Nadeln zur Hand haben.

Häufig gestellte Fragen

Frage:
Es tritt kein Insulin aus (wenn der Injektionsknopf eingedrückt wird).
Mögliche Ursache:

Empfehlung:


Frage:
Der Injektionsknopf kann nicht eingedrückt werden.
Mögliche Ursache:

Empfehlung:


Frage:
Das Dosisfenster zeigtnach der Injektion nicht »0« an.
Mögliche Ursache:
Wenn das Dosisfenster nach der Injektion statt »0« eine andere Zahl anzeigt, dann wurde nicht die ganze Dosis Insulin gespritzt.
Empfehlung:
Drücken Sie stets so lange auf den Injektionsknopf, bis die Anzeige auf »0« ist. Falls dies nicht möglich ist, haben Sie möglicherweise nicht die vollständige Dosis injiziert. Versuchen Sie nicht, die Fehlmenge durch eine zweite Injektion auszugleichen (sonst besteht die Gefahr einer Unterzuckerung). Bitte überwachen Sie Ihren Blutzucker und wenden Sie sich an Ihr medizinisches Fachpersonal.

Frage:
Die Insulinpatrone enthält viele Luftblasen.
Mögliche Ursache:

Empfehlung:


Frage:
Der Dosierring lässt sich nicht drehen.
Mögliche Ursache:
Die Insulinpatrone enthält nicht mehr genug Insulin für Ihre komplette Dosis.
Empfehlung:
ENTWEDER injizieren Sie sich die vorhandenen Einheiten und verabreichen die noch fehlende Menge mit einer neuen Insulinpatrone ODER verwenden Sie für die gesamte Dosis eine neue Insulinpatrone.

Frage:
Die Gewindestange lässt sich beim Insulinpatronenwechsel nicht in die Ausgangsposition zurückdrehen.
Mögliche Ursache:
Der Mechanismus klemmt möglicherweise, da Sie versucht haben, mehr Einheiten aus der Insulinpatrone zu entnehmen, als vorhanden sind.
Empfehlung:
Halten Sie den Gewindestangenring mit einer Hand fest. Fassen Sie den Dosierring mit der anderen Hand. Drehen Sie den Dosierring gegen den Uhrzeigersinn bis auf »0« zurück, dabei löst sich die Blockade.

Frage:
Die Patronenhülse lässt sich nicht an das Gehäuse schrauben. Die Gummidichtscheibe der Insulinpatrone beult sich aus.
Mögliche Ursache:

Empfehlung:


Hersteller:

Haselmeier GmbH
Vaihinger Straße 48
70567 Stuttgart
Deutschland

Vertreiber:

Deutschland:
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
65926 Frankfurt am Main
Deutschland
Tel.: 0180 2 22 20 10 (0,06 EUR/Anruf dt. Festnetz, Mobilfunkpreise max. 0,42 EUR/min)

Österreich:
sanofi-aventis GmbH
SATURN Tower
Leonard-Bernstein-Straße 10
A-1220 Wien

Schweiz:
sanofi-aventis (suisse) sa
3, route de Montfleury
1214 Vernier/GE
Tel.: 0 800 87 0800 (gratis)

Stand der Information: Dezember 2013

Quelle: www.sanofi.de
Stand: 01/2015
Quelle: Ixxilon3

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Wird oft zusammen gekauft

145,46 € 97,66 €
32 % Ersparnis
Bei Meine OnlineApo
Zum Shop

Erfahrungsbericht schreiben

Helfen Sie anderen Nutzern und schreiben Sie einen Erfahrungsbericht!

Mehr Produkte aus den Kategorien

Ratgeber

Newsletter

Newsletter

Erhalten Sie mehr Rabatte, Gutscheine und Infos

Mit dem Klick auf „Anmelden“ willige ich in die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung von medizinfuchs.de ein.