Wir verwenden Cookies,

um Ihnen den optimalen Service zu bieten und durch Analysen unsere Webseiten zu verbessern. Wir verwenden zudem Cookies von Drittanbietern für Analyse und Marketing, wenn Sie uns mit Klick auf „Akzeptieren“ Ihr Einverständnis geben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit ablehnen oder widerrufen. Information hierzu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Die in unserer Datenschutzerklärung gesondert genannten Dienstleister verarbeiten Ihre Daten auch in den USA. In den USA besteht kein vergleichbares Datenschutzniveau wie in Europa. Es ist möglich, dass staatliche Stellen auf personenbezogene Daten zugreifen, ohne dass wir oder Sie davon erfahren. Eine Rechtsverfolgung ist möglicherweise nicht erfolgversprechend.

Bitte beachten Sie, dass technisch notwendige Cookies gesetzt werden müssen, um die Webseite zu betreiben.

Medikamente Preisvergleich - medizinfuchs.de

Calcium - Ein Mineralstoff mit großer Wirkung

medizinfuchs Redaktion

medizinfuchs Redaktion

calcium
99,9 Prozent des Calciums in unserem Körper befindet sich in gebundener Form in Zähnen und Knochen.

Inhaltsverzeichnis

Was ist Calcium?

Bereits bei den alten Römern kam dem Calcium eine bedeutende Rolle zu. Damals allerdings als Baustoff in Form von Kalk. Erst mehrere hundert Jahre später entdeckten Wissenschaftler seine Bedeutung für unsere Gesundheit, insbesondere für Knochen und Zähne. Wozu wir den Stoff benötigen und wie viel, was bei einem Calciummangel passiert und wie Sie einer Osteoporose vorbeugen können? Calcium zählt für den Menschen zu den essentiellen Nährstoffen. Dies bedeutet, für unseren Organismus ist es lebensnotwenig. Der Anteil im gesunden, erwachsenen menschlichen Körper beträgt durchschnittlich 1000 bis 1500 g. Damit ist es der Mineralstoff mit dem höchsten Vorkommen in unserem Körper.

Wozu benötigen wir Calcium?

stabilität der knochen

99,9 Prozent des Calciums in unserem Körper befindet sich in gebundener Form in Zähnen und Knochen. Nur 0,1 Prozent liegt gelöst in Blut und Gewebe vor.
Während es in gebundenem Zustand der Stabilisierung von Knochen und Zähnen dient, ist der Mineralstoff in freier, ionisierter Form für verschiedene, lebensnotwendige Aufgaben erforderlich:
1. eine normale Membranfunktion den physiologischen Ablauf der Muskelkontraktion
2. diverse enzymatische Vorgänge
3. die Blutgerinnung der Stoff bildet Komplexe mit Phospholipiden und Gerinnungsfaktoren und ist so an der Aktivierung des Systems der Blutgerinnung
beteiligt

Häufige Fragen zum Thema Calcium

Welche Lebensmittel enthalten Calcium?
Calcium ist in vielen Lebensmitteln zu finden. Dazu gehören pflanzliche Lebensmittel wie Grünkohl, Brokkoli, Rucola, Fenchel, Hülsenfrüchte, Soja, Samen und Nüsse (vor allem Haselnüsse, Paranüsse). Der klassische tierische Calciumlieferant ist Milch bzw. aus Milch hergestellte Lebensmittel wie Käse, Buttermilch oder Jogurt.

Milch und Milchprodukte
enthalten bedeutende Mengen des Mineralstoffes.

  • Joghurt liefert ca. 120 mg pro 100 g Lebensmittel.
  • Je nach Sorte enthält Käse ca. 400 bis 900 mg des Mineralstoffes pro 100 g Käse.
  • Haselnüsse und Paranüsse sind mit mehr als 100 mg pro 100 g reich an Calcium.
  • Auch einige Gemüsearten wie Brokkoli, Grünkohl und Ruccola weisen mit mehr als 80 mg pro 100 g einen hohen Calciumanteil auf.
  • Ein Mineralwasser wird als "calciumreich"- bezeichnet, wenn es in 1 l mehr als 150 mg enthält.

Die empfohlene Calciumzufuhr ist altersabhängig. Am meisten Calcium brauchen wegen des starken Wachstums Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren mit 1 200 mg pro Tag, gefolgt von Kindern im Alter von 10 bis 12 Jahren mit 1 100 mg pro Tag. Die empfohlene Calcium-Zufuhr für Erwachsene beträgt 1 000 mg pro Tag.

Der Körper kann durchschnittlich nur zwischen 30 und 50 % des in der Nahrung enthaltenen Calciums aufnehmen. Der Grund: Vor allem in pflanzlichen Lebensmitteln sind andere Stoffe enthalten, die die Calciumaufnahme behindern können.
Deswegen sollen vorzugsweise Lebensmittel mit einer guten Bioverfügbarkeit gewählt und die gleichzeitige Aufnahme von absorptionshemmenden Substanzen wie Oxalat, Phytat und Gerbstoffe vermieden werden. Daneben ist unbedingt auch auf eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D und Vitamin K zu achten.  Denn Vitamin D fördert die Aufnahme von Calcium aus dem Magen-Darm-Trakt ins Blut, reguliert den Calciumstoffwechsel und fördert den Einbau von Calcium in den Knochen. Außerdem sollte eine hohe Salzzufuhr, beispielsweise in Form von Fertigprodukten, vermieden werden.

Die empfohlene tägliche Zufuhr für einen Erwachsenen kann zum Beispiel durch den Verzehr von 150 ml fettarmer Milch, 1 Becher Joghurt (150 g), 2 Scheiben Käse (60 g), einer Portion Brokkoli (200 g) und 500 ml calciumreiches Mineralwasser erreicht werden. Die empfohlene Menge kann von Menschen jeden Alters durch die Ernährung mit einer gesunden Mischkost erreicht werden.
Bei einer Ernährungsweise völlig ohne Milchprodukte sollte auf oxalatarme Lebensmittel wie Brokkoli oder calciumreiche Mineralwässer zurückgegriffen werden. Personen mit Lactoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit) können auf lactosearme bzw. laktosefreie Produkte mit Calcium zugreifen oder alternative Calciumquellen nutzen.
Was können Symptome eines Mangels an Calcium sein?
Häufig bleibt ein Mangel dieses Mineralstoffes zunächst symptomfrei. Bei einigen Menschen tritt ein Kribbeln oder ein Taubheitsgefühl an Händen, Füßen und in der Mundregion auf. Es kann zu Depressionen und Angstzuständen kommen. Typisch für eine schwere Unterversorgung ist die sogenannte Tetanie, eine neuromuskuläre Übererregbarkeit. Dabei entstehen Krämpfe an den Händen und Füßen. Die Hände gehen in die sogenannte Pfötchenstellung ein. An den Füßen kommt es zu einer Spitzfußstellung, wobei die Zehen im Sitzen zum Boden zeigen. Es kommt zu Herzrasen und einer Verlangsamung der Stimme, infolge eines Taubheitsgefühls im Bereich der Lippen und der Zunge. Schließlich führt die Tetanie zu Müdigkeit und absoluter Erschöpfung.
Wie wurde der Nutzen von Calcium entdeckt?
Seine Entdeckung als chemisches Element steht in engem Zusammenhang mit der Erfindung der Elektrizität. Denn erst letztere ermöglichte entsprechende Analysemethoden. Im Jahr 1808 gelang dem britischen Physiker und Chemiker Sir Humphry Davy die Darstellung von unreinem Calcium mittels Elektrolyse von angefeuchtetem Branntkalk.

Bestseller Vitamine und Calcium für Kinder und Jugendliche

  1. naturafit Kindervitamine mit Calcium, 40 Stk., Naturafit GmbH 30

    naturafit Kindervitamine mit Calcium

    40 Stk.

    11,07
    Preisvergleich
  2. KIDS'CALCIUM, 180 Stk., New Nordic Deutschland GmbH 37

    KIDS'CALCIUM

    180 Stk.

    10,95
    Preisvergleich

Ursachen für einen Calciummangel

Eine Unterversorgung wird medizinisch als Hypokalzämie bezeichnet. Als mögliche Ursachen für eine Hypokalzämie kommen unter anderem in Betracht:
  • Niedrige Eiweißkonzentration (z.B. bei Leberzirrhose)
  • Vitamin D - Mangel oder Rachitis
    Nierenschwäche (Niereninsuffizienz)
  • Hypoparathyreoidismus (Unterfunktion der Nebenschilddrüse, einhergehend mit einer verringerten Produktion von Parathormon)
  • Einnahme bestimmter Medikamente (Antiepileptika, einige Diuretika, Cortison)
  • Unzureichende Resorption von Calcium und/oder Vitamin D durch den Darm,
    beispielsweise bei entzündlichen Darmerkrankungen (Durchfall, Colitis Ulzerosa, Morbus Crohn).
  • Akute Entzündung der Bauchspeicheldrüse
Zu geringe Aufnahme durch die Ernährung, insbesondere bei einer vorliegenden Lactoseintoleranz oder einer Milcheiweißallergie ist die ausreichende Versorgung aufgrund des geringen oder gänzlich fehlenden Konsums von Milch- und Milchprodukten gefährdet.

Osteoporose - mögliche Folge eines Calciummangels

Die Osteoporose ist eine Skeletterkrankung, die mit verminderter Knochenmasse und Störungen im Aufbau des Knochengewebes einhergeht. Folglich steigt das Risiko einer erhöhten Knochenbrüchigkeit, Wirbelbrüchen mit Knochenschmerzen, Rundrücken, Rumpfverkürzungen sowie Oberschenkelhalsbrüchen. 80 % aller Osteoporosen treten bei Frauen nach der Menopause auf. Folgende Faktoren erhöhen das Osteoporoserisiko:
  • Geschlecht: Frauen sind häufiger betroffen, als Männer
  • vorzeitige Menopause
  • Untergewicht
  • Unterversorgung mit Calcium, Vitamin D und K
  • Rauchen
  • Alkohol
  • verschiedene Medikamente (z.B. Cortison)
  • mangelnde körperliche Aktivität
  • genetische Faktoren

 

osteoporose durch magnesiummangel

Drei Bausteine zur Prävention von Osteoporose:

  1. Regelmäßige Bewegung, am besten mindestens 30 Minuten am Tag. Bei jeder Bewegung üben die Muskeln einen Reiz auf die Knochen aus, sodass der Knochenaufbau aktiviert wird.

  2. Eine vollwertige, ausgewogene Ernährung garantiert die notwendige Versorgung mit Calcium, Proteinen und Vitamin K. Untergewicht sollten Sie unbedingt vermeiden.

  3. Täglicher Aufenthalt im Freien sorgt für eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D. Zudem sind fettreiche Fischsorten wie Hering, Aal und Lachs, sowie Fischöl und Eigelb reich an Vitamin D. 

Bestseller Calcium + Vitamin D

  1. CALCIUM SANDOZ D OSTEO 500MG/400I.E. Kautablette, 120 Stk., HEXAL AG 56

    CALCIUM SANDOZ D OSTEO 500MG/ 400I. E. …

    120 Stk.

    18,30
    Preisvergleich
  2. Calcium D3 STADA 600mg/400 I.E. Kautabletten, 120 Stk., STADA Consumer Health Deutschland GmbH 33

    Calcium D3 STADA 600mg/ 400 I. E. Kauta…

    120 Stk.

    19,05
    Preisvergleich
  3. Calcium Verla Vital, 200 Stk., Verla-Pharm Arzneimittel GmbH & Co. KG 38

    Calcium Verla Vital

    200 Stk.

    18,61
    Preisvergleich
  4. Calcium D3 Puren 1000 mg/880 I.E. Kautabletten, 90 Stk., PUREN Pharma GmbH & Co. KG 51

    Calcium D3 Puren 1000 mg/ 880 I. E. Kau…

    90 Stk.

    16,95
    Preisvergleich
  5. Calcium + Magnesium + Vitamin D, 120 Stk., Boma Lecithin GmbH 20

    Calcium + Magnesium + Vitamin D

    120 Stk.

    12,71
    Preisvergleich
  6. Calcium D3 STADA 1000mg/880 I.E. Brausetabletten, 120 Stk., STADA Consumer Health Deutschland GmbH 58

    Calcium D3 STADA 1000mg/ 880 I. E. Brau…

    120 Stk.

    27,85
    Preisvergleich
  7. Calcium Sun 500 Direkt, 60 Stk., Avitale GmbH 12

    Calcium Sun 500 Direkt

    60 Stk.

    16,61
    Preisvergleich
  8. Calcium D3-ratiopharm Brausetabletten, 100 Stk., ratiopharm GmbH 58

    Calcium D3- ratiopharm Brausetabletten

    100 Stk.

    15,92
    Preisvergleich
  9. Doppelherz Calcium 700 + Vitamin D3, 80 Stk., Queisser Pharma GmbH & Co. KG 25

    Doppelherz Calcium 700 + Vitamin D3

    80 Stk.

    7,44
    Preisvergleich
  10. Calcimagon D3, 180 Stk., Cheplapharm Arzneimittel GmbH 39

    Calcimagon D3

    180 Stk.

    28,79
    Preisvergleich
  11. Calcimed Osteo Direct, 20 Stk., Hermes Arzneimittel GmbH 28

    Calcimed Osteo Direct

    20 Stk.

    8,53
    Preisvergleich

Die Calciumregulation im menschlichen Körper

Zwischen dem eingelagerten Kalzium in Knochen und Zähnen und dem gelösten Mineralstoff findet ein ständiger Austausch statt. Dieser Auf- und Abbauprozess wird hauptsächlich von 3 Hormonen gesteuert: Dem Parathormon, Calcitonin und Vitamin D.
mit nahrung aufnehmen

Das von den C-Zellen der Schilddrüse gebildete Calcitonin senkt die Menge an Kalzium im Blut. Es baut den gelösten Stoff in den Knochen ein und fördert gleichzeitig die Ausscheidung des Mineralstoffes über Urin und Stuhl. Vitamin D fördert die Resorption von Calcium aus der Nahrung und unterstützt die Einlagerung in die Knochen. Parathormon wird von den Nebenschilddrüsen produziert.

Ein erhöhter Parathormspiegel bewirkt die Mobilisierung von Kalzium aus den Knochen. Folglich steigt der Spiegel im Serum. Das Serumcalcium ist über einen Rückkopplungsprozeß mit der Sekretion des Parathormons verbunden. Sinkt der Serumspiegel, steigt die Parathormonsekretion und umgekehrt. Somit ist im Körper ein konstanter Spiegel an Serumcalcium gewährleistet. Neben diesen Mechanismen ist die Konzentration von Serumcalcium abhängig von der Aufnahme mit der Ernährung, sowie der Ausscheidung über die Niere.

Resorption aus der Nahrung

bewegung lässt defizit entstehen

Die tägliche Ausscheidung des Mineralstoffes über Urin, Stuhl und Schweiß beträgt durchschnittlich 300 Milligramm. Das damit entstehende Defizit in unserem Körper, muss über die Ernährung ausgeglichen werden, um den Erhalt der Gesundheit zu gewährleisten. Im Rahmen einer vollwertigen Mischkost resorbiert der Organismus jedoch nur 20 bis 40 Prozent des Calciums.

Die Resorptionsrate hängt von mehreren Faktoren ab. Alter, Geschlecht, aktueller Bedarf, Hormonhaushalt und die Zusammensetzung der Nahrung fördern oder hemmen die Calciumresorption. Säuglinge nehmen aus der Muttermilch 75 % des Mineralstoffes auf. Männer verwerten Calcium aus der Nahrung besser als Frauen. Oxalsäure bildet mit Calcium einen schwerlöslichen Komplex.

Nach dem Genuss oxalreicher Nahrungsmittel wie Spinat, Rhabarber und schwarzem Tee, ist die Resorption des Stoffes reduziert. Im Vergleich zu Milch wird aus Spinat nur ein Zehntel des Calciums resorbiert. Auch das in Getreide vorkommende Phytin geht mit dem Mineralstoff einen schwerlöslichen Komplex ein und vermindert die Resorption. Dies spielt bei einer sehr ballaststoffreichen Ernährung eine Rolle. Zu einer erhöhten Ausscheidung des Stoffes kommt es bei verstärktem Koffeinkonsum, einer hohen Proteinzufuhr, einer sehr kochsalzreichen Ernährung und in Folge einer chronischen Azidose.

Bestseller Calcium vegan

  1. Calcium 400 mg vegan, 180 Stk., Vitamaze GmbH 21

    Calcium 400 mg vegan

    180 Stk.

    13,35
    Preisvergleich
  2. Leider keine Produktabbildung vorhanden 24

    MY VEGAN ENERGY Calcium Citrat Pulver

    120 g

    12,34
    Preisvergleich
  3. Leider keine Produktabbildung vorhanden 20

    Rotalge pflanzliches Calcium

    90 Stk.

    7,84
    Preisvergleich
  4. Kalzium 100% pflanzlich, 100 Stk., Sanatur GmbH 40

    Kalzium 100% pflanzlich

    100 Stk.

    14,28
    Preisvergleich

Das könnte Sie auch interessieren

Bestseller Calcium

  1. CALCIUM SANDOZ D OSTEO 500MG/400I.E. Kautablette, 120 Stk., HEXAL AG 56

    CALCIUM SANDOZ D OSTEO 500MG/ 400I. E. …

    120 Stk.

    18,30
    Preisvergleich
  2. Calcimagon D3, 180 Stk., Cheplapharm Arzneimittel GmbH 39

    Calcimagon D3

    180 Stk.

    28,79
    Preisvergleich
  3. Calcium Verla 600mg, 100 Stk., Verla-Pharm Arzneimittel GmbH & Co. KG 43

    Calcium Verla 600mg

    100 Stk.

    13,33
    Preisvergleich
  4. CALCIUM SANDOZ FORTE, 5x20 Stk., HEXAL AG 55

    CALCIUM SANDOZ FORTE

    5x20 Stk.

    18,99
    Preisvergleich
  5. Doppelherz Magnesium + Calcium + D3, 100 Stk., Queisser Pharma GmbH & Co. KG 23

    Doppelherz Magnesium + Calcium + D3

    100 Stk.

    7,65
    Preisvergleich
  6. CALCIMAGON D3 UNO, 90 Stk., Cheplapharm Arzneimittel GmbH 35

    CALCIMAGON D3 UNO

    90 Stk.

    31,94
    Preisvergleich
  7. IDEOS 500 mg/400 I.E. Kautabletten, 90 Stk., Pharma Gerke Arzneimittelvertriebs GmbH 48

    IDEOS 500 mg/ 400 I. E. Kautabletten

    90 Stk.

    12,23
    Preisvergleich
  8. Calcium D3 STADA 600mg/400 I.E. Kautabletten, 120 Stk., STADA Consumer Health Deutschland GmbH 33

    Calcium D3 STADA 600mg/ 400 I. E. Kauta…

    120 Stk.

    19,05
    Preisvergleich

Erfahrungsberichte zu CALCIUM SANDOZ D OSTEO 500MG/400I.E. Kautablette, 120 Stk.

CALCIUM SANDOZ D OSTEO 500MG/400I.E. Kautablette, 120 Stk., HEXAL AG

HEXAL AG

(2)

5,00 Sterne

ab 18,30 €
Preisvergleich
  • Anonymer Nutzer
    Hilft sehr gut bei Knochenschwund
    Ich habe Calcium-Sandoz D für meinen Opa gekauft, da er Osteoporose, also Knochenschwund in seinem hohen Alter hat. Durch Zunahme von Vitamin D und Calcium geht es ihm viel besser als zuvor. Kann ich nur weiter empfehlen und die Braustabletten sind sehr praktisch.
    vom 29.04.2016

Suche

Links & Kategorien