Medikamente Preisvergleich - medizinfuchs.de
28

EPINO Delphine Plus

  • EPINO Delphine Plus, 1 Stk., Tecsana GmbH
  • EPINO Delphine Plus, 1 Stk., Tecsana GmbH
  • EPINO Delphine Plus, 1 Stk., Tecsana GmbH

Preisalarm einrichten

Wir informieren Sie per E-Mail, sobald sich der Preis ändert.
EPINO Delphine Plus

EPINO Delphine Plus, 1 Stk.

Tecsana GmbH

Aktuell günstigster Preis: 90,96 €

Ab welcher Preisgrenze möchten Sie informiert werden?

Mit dem Klick auf „Preisalarm eintragen“ willige ich in die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung von medizinfuchs.de ein.

Was ist der Preisalarm?

Sie können zu jedem Produkt bei medizinfuchs.de einen Preisalarm setzen. Sobald sich der Preis dieses Produktes verändert, werden Sie von uns per E-Mail benachrichtigt. Weiterhin erhalten Sie wertvolle Tipps und Infos rund um das Thema „Gesundheit“.

Sie können den Preisalarm für das jeweilige Produkt jederzeit wieder deaktivieren. Klicken Sie hierfür nur den Deaktivierungs-Link in der Preisalarm-E-Mail.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Hilfe.

rezeptfrei
90,93
Sie sparen 28% 1
Bisher: 126,90 €
(versandkostenfrei)

EPINO Delphine Plus

Tecsana GmbH
1 Stk.
Zum Shop
Deutsche Internet Apotheke
90,93 € / 1 Stk.

Preisvergleich

  1. Deutsche Internet Apotheke
    EPINO Delphine Plus bei Deutsche Internet Apotheke bestellen
    eRezept
    90,93 €
    versandkostenfrei

    Günstigster Gesamtpreis

    90,93 € inkl. Versand

    Weitere Hinweise - Deutsche Internet Apotheke

    Die "Deutsche Internet Apotheke" bietet viele Produkte auf medizinfuchs zu Sonderpreisen an. Diese Sonderpreise sind nur online gültig und auch nur, wenn Sie über die Medizinfuchs-Seite zum Shop der "Deutsche Internet Apotheke" gehen.
    90,93 € / 1 Stk.
    sofort lieferbar
  2. Meine OnlineApo
    EPINO Delphine Plus bei Meine OnlineApo bestellen
    90,96 €
    versandkostenfrei
    Gesamtpreis: 90,96 €
    90,96 € / 1 Stk.
    sofort lieferbar
  3. APONEO
    EPINO Delphine Plus bei APONEO bestellen
    eRezept
    90,98 €
    versandkostenfrei
    Gesamtpreis: 90,98 €
    90,98 € / 1 Stk.
    sofort lieferbar
  4. juvalis.de
    EPINO Delphine Plus bei juvalis.de bestellen Top-Apotheke - Lieferzeit
    eRezept
    91,01 €
    versandkostenfrei
    Gesamtpreis: 91,01 €

    Weitere Hinweise - juvalis.de

    juvalis.de bietet viele Produkte auf medizinfuchs zu Sonderpreisen an. Diese Sonderpreise sind nur online gültig und auch nur, wenn Sie über die Medizinfuchs-Seite zum juvalis.de Shop gehen.

    Es kann in Einzelfällen produktbezogene Mengenbegrenzungen geben, um die haushaltsübliche Abgabe für bestimmte Arzneimittelgruppen mit Gefahrenpotential zu gewährleisten.
    91,01 € / 1 Stk.
    sofort lieferbar
  5. die-beraterapotheke.de
    EPINO Delphine Plus bei die-beraterapotheke.de bestellen
    eRezept
    91,05 €
    versandkostenfrei
    Gesamtpreis: 91,05 €
    91,05 € / 1 Stk.
Favoriten Icon

Jetzt ein Konto erstellen, um Favoriten-Anbieter zu speichern

Weitere Vorteile:
  • Beliebig viele persönliche Merkzettel
  • Ihre Bestellungen im Überblick

Sie können sich auch mit anderen Accounts anmelden:

Sie haben bereits ein Konto?

Jetzt anmelden

Siegel Datensicherheit SSL Siegel Comodo SW

Bestelldauer Kunden

Gibt die aktuelle durchschnittliche Lieferzeit in Werktagen nach einer Bestellung beim Anbieter an.

Die Angabe der Bestelldauer basiert auf den bei medizinfuchs abgegebenen Anbieter-Bewertungen zu Bestellungen, die innerhalb der letzten 4 Wochen erfolgt sind.

Produktdetails & Pflichtangaben 3

Details
  • placeholder.svg Packungsgröße 1 st
Produkteigenschaften:

Epino Delphine Plus
Der Beckenbodentrainer zur Geburtsvorbereitung und Rückbildung

Die Beckenbodentrainer zur Geburtsvorbereitung und Rückbildung Epino Delphine und Delphine Plus wurden in enger Zusammenarbeit mit Gynäkologen, Hebammen, Physiotherapeuten und Schwangeren mit größter Sorgfalt entwickelt.

Sie bestehen aus:
  1. Einem anatomisch geformten aufblasbaren Silikonballon.
  2. Einer Handpumpe.
  3. Einer Druckanzeige (nur Epino Delphine Plus).
  4. Einem Luftablassventil.
  5. Einem Zuführungsschlauch.


Indikation:
Epino Delphine und Delphine Plus sind als Beckenbodentrainer zur Geburtsvorbereitung und Rückbildung konzipiert. Mit Epino Delphine und Delphine Plus erschließen sich Ihnen zwei Anwendungsgebiete mit verschiedenen Übungsmöglichkeiten.

Anwendungsgebiete:
Erstens Geburtsvorbereitung:
Mit Epino Delphine und Delphine Plus können Sie ihren Beckenboden schonend auf die Geburt vorbereiten.

Zweitens Beckenbodentraining:
Mit den Epino Delphine Plus Übungen unterstützen Sie optimal die nachgeburtliche Regeneration.

Übungen mit Epino:


Beckenbodenübungen:


Gegenanzeigen:


Beschränkungen:


Nur unter Aufsicht eines Arztes oder einer Hebamme dürfen Frauen Epino Delphine und Delphine Plus anwenden:


Bitte sprechen Sie vor der Anwendung von Epino Delphine oder Delphine Plus mit Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme.

Sicherheitshinweise:


Gemäß Europäischer Verordnung für Medizinprodukte (2017/745) ist die Tecsana GmbH verpflichtet, Sie auf folgendes hinzuweisen:
Alle im Zusammenhang mit dem Produkt aufgetretenen schwerwiegenden Vorkommnissen sind der Tecsana GmbH und der zuständigen Behörde des Mitgliedstaats, in dem der Anwender und / oder der Patient niedergelassen ist, zu melden.

Geburtsvorbereitung mit Epino:
Epino Delphine oder Delphine Plus können Sie, sofern nicht medizinische Gründe dagegen sprechen (siehe Abschnitt »Gegenanzeigen«), sowohl bei Ihrer ersten als auch bei weiteren Schwangerschaften anwenden. Sofern Ihnen Ihr Arzt oder Ihre Hebamme die Anwendung nicht anders empfohlen hat, sollten Sie mit den Übungen 3 Wochen vor dem errechneten Geburtstermin beginnen. Durch das schrittweise Dehnen und Stärken der Muskulatur und des Gewebes wird der gesamte Beckenbodenbereich gestärkt und elastischer. Somit wird die Wahrscheinlichkeit deutlich verringert, dass es während der Geburt zum Dammriss kommt oder dass ein Dammschnitt erforderlich wird. Bleibt der Damm unverletzt, bedeutet dies für die Zeit nach der Entbindung, dass sich Muskeln und Gewebe leichter und dauerhafter regenerieren können. Zudem können Sie so äußerst unangenehme Folgebeschwerden wie Narben, Senkungen oder Inkontinenz vermeiden.

Anwendungshinweise:
Wählen Sie für Ihre Übungen mit Epino Delphine oder Delphine Plus einen für Sie angenehmen Platz und gönnen Sie sich für jede Trainingseinheit ca.30 Minuten Ruhe und Entspannung. Sorgen Sie dafür dass Sie nicht gestört werden. Nehmen Sie zu Trainingsbeginn eine bequeme Haltung ein (z.B. liegend mit aufgerichtetem Oberkörper). Im Laufe der Zeit werden Sie durch Ausprobieren die für Sie angenehmste Körperhaltung beim Training herausfinden. Dabei können Sie unter Umständen schon eine für Sie geeignete Geburtsposition kennenlernen. Bevor Sie den Ballon einführen, schließen Sie bitte die Luftablassschraube. In vielen Fällen kann das Benetzen des Ballons mit einem Gleitmittel (maximal bis zur Taille) die Einführung erleichtern (siehe Abschnitt »Sicherheitshinweise«).

Drei Stufen Geburtsvorbereitungsprogramm:

Erstens, Beckenbodenübungen:
Fassen Sie nun den Ballon am Schlauchansatz an und führen sie ihn zu etwa zur Hälfte in die Scheide ein (siehe Abbildung). Durch leichte Auf- und Abbewegungen des Ballons bekommen Sie ein Gefühl für die Dehnbarkeit im Dammbereich. Bleiben Sie bei den Übungen locker, auch wenn das Training am Anfang noch ungewohnt ist. Die Erfahrung zeigt, dass sich nach etwa drei Übungseinheiten eine gewisse Routine einstellt und Sie ein Gefühl für die für Sie optimale Anwendung entwickeln.Versuchen Sie nun, den Ballon für ca.10 Sekunden durch ein Anspannen der Beckenbodenmuskulatur nach oben zu ziehen. Entspannen Sie anschließend Ihre Muskulatur für 10 Sekunden und wiederholen Sie die Übung. Diese Übung führen Sie bitte mehrfach über einen Zeitraum von ca.10 Minuten aus. Berühren Sie leicht den Ballon und spüren Sie, wie er sich durch die Muskelanspannung nach oben bewegt. Dadurch haben Sie die Gewissheit, dass Sie die Übungen korrekt ausführen.

Nur Epino Delphine Plus:
Beobachten Sie während dieser Übung den Zeigerausschlag auf der Druckanzeige vor und nach dem Anspannen der Beckenbodenmuskulatur. Bei den ersten Anwendungen werden Sie vielleicht noch keinen Ausschlag feststellen. Bereits nach wenigen Tagen werden sie jedoch erste Erfolge verzeichnen und Ihre Fortschritte durch den Zeigerauschlag bestätigt sehen.

Zweitens, Dehnungsübungen:
Fassen Sie den Ballon am Schlauchansatz an und führen sie ihn etwa bis zur Hälfte in die Scheide ein (siehe Abbildung). Pumpen Sie den Ballon langsam so weit wie möglich auf, ganz wie es Ihr persönliches Empfinden zulässt (ein leicht ziehendes Gefühl zeigt Ihnen die Dehnung an) . Belassen Sie den Ballon nun für bis zu 10 Minuten in der Scheide. Durch diese Übung werden Haut und Muskulatur im Dammbereich sowie der Geburtskanal langsam und vorsichtig erweitert. Die im Training maximal erreichte Ballongröße sollte schrittweise von Trainingseinheit zu Trainingseinheit gesteigert werden. Bleiben Sie aber immer unterhalb Ihrer persönlichen Schmerzgrenze. Durch Betätigen der Luftablassschraube können Sie die Ballongröße jederzeit wieder reduzieren. Der auf der Druckanzeige (nur Epino Delphine Plus) angezeigte Wert ist kein Maß für den Ballondurchmesser. Lassen Sie sich durch die Werte auf der Druckanzeige in dieser Übungsphase nicht beeinflussen und vertrauen Sie auf Ihr Körpergefühl.

Drittens, Simulationsübungen:
Versuchen Sie am Ende der Dehnungsphase den Ballon durch Lockerlassen der Beckenbodenmuskulatur hinausgleiten zu lassen. Ihren Trainingsfortschritt stellen Sie anhand beiliegender Durchmesserschablone oder mit einem Maßband fest (Eine Bestimmung der Ballongröße ist nur außerhalb des Körpers möglich).

Weitere Hinweise:
Das Dehngefühl wird beim Hinausgleiten des Ballons verstärkt und kann unangenehm sein. Deshalb empfehlen wir bei den ersten Übungen, den Ballonumfang durch kurzes Öffnen der Luftablassschraube etwas zu reduzieren. Im weiteren Verlauf der Übungen wird Ihnen das Hinausgleiten des Ballons entsprechend des Trainingsfortschritts leichter fallen. Eine Übungseinheit sollte nicht länger als 15 - 20 Minuten dauern und in der Regel nicht öfter als zweimal am Tag durchgeführt werden. Sie können alternativ auch ca. 3 - 4 mal innerhalb einer Übungseinheit die Dehnübungen nur jeweils 2 - 3 Minuten lang mit kleinen Pausen durchführen, wenn Ihnen das leichter fällt.

Reinigen Sie nach jeder Trainingseinheit Ihr Epino Delphine oder Delphine Plus nach den beschriebenen Verfahren ( siehe Abschnitt Reinigung und Desinfektion).

Mit jeder Übungseinheit reduzieren Sie das Risiko einer Dammverletzung. Ideal ist es, wenn Sie nach etwa zwei Wochen Training in der Lage sind, den auf einen Durchmesser von ca. 8 - 10 cm aufgepumpten Ballon aus der Scheide hinausgleiten zu lassen. Wenn Sie durch die Dehnungsübung einen Ballondurchmesser von ca. 8 - 10 cm erreicht haben, dies entspricht ungefähr dem Platzbedarf des kindlichen Kopfes in seiner Geburtsposition, legen Sie von nun an den Schwerpunkt auf die Beckenboden- und Simulationsübungen.

Eine weitere Steigerung der Ballongröße ist nicht sinnvoll und nicht zu empfehlen. Es kommt häufig vor, dass der Ballon zu stark nach außen drängt (z.B. durch Verwendung von zuviel Gleitgel oder zu hohen Gegendruck). Dem können Sie durch leichtes Gegenhalten mit der Hand bzw. einem leichten Schließen der Beine oder Einnehmen der Seitenlage entgegenwirken. Sie können aber auch nach eigenem Empfinden den Ballon etwas tiefer einführen. Selbst wenn der Ballon ganz in die Scheide rutscht und dabei den Muttermund berühren sollte, können Sie ihn durch leichtes Ziehen am Schlauchansatz wieder in die richtige Position bringen.

Sollte es bei den Anwendungen von Epino Delphine oder Delphine Plus zu Komplikationen kommen, so suchen Sie bitte umgehend Ihren Arzt oder Ihre Hebamme auf.

Nachgeburtliches Beckenbodentraining:(Nur Epino Delphine Plus bietet Ihnen Biofeedback).
Wenn Sie das Beckenbodentraining mit Epino Delphine und Delphine Plus zur nachgeburtlichen Regeneration einsetzen wollen, beginnen Sie frühestens drei Wochen nach der Geburt mit dem Training. Der Wochenfluss sollte abgeklungen, eventuelle Verletzungen im Intimbereich verheilt sein. Wir empfehlen darüber hinaus das Training mindestens über einen Zeitraum von 3 Wochen durchzuführen. (Üblicherweise wird ein Rückbildungstraining bis zu einer Dauer von vier bis sechs Monaten nach der Geburt durchgeführt).

Typische Symptome einer geschwächten Beckenbodenmuskulatur sind:


Wählen Sie für die Übungen mit Epino Delphine und Delphine Plus einen für Sie angenehmen Platz. Sorgen Sie dafür, dass Sie nicht gestört werden. Nehmen Sie zu Trainingsbeginn eine bequeme Haltung ein (z.B. liegend mit aufgerichtetem Oberkörper). Im Laufe der Zeit werden Sie durch Ausprobieren die für sich angenehmste Körperhaltung für das Training herausfinden. Atmen Sie bei den Übungen ruhig und gleichmäßig. Versuchen Sie die Muskulatur von Bauch, Gesäß und Oberschenkel zu entspannen. Versuchen Sie pro Tag 10 bis 20 Minuten zu trainieren.

Vorbereitungen:
Öffnen Sie die Luftablassschraube und nehmen Sie den Ballon in Ihre Hand. Bilden Sie eine Faust, um den Ballon zusammenzudrücken. Schließen Sie dann die Luftablassschraube, damit sich der Ballon nicht mehr entfalten kann. Anschließend können Sie Ihre Hand wieder öffnen. Der Ballon bleibt nun in seiner schmalen Form erhalten. In vielen Fällen kann das Benetzen der oberen Hälfte des Ballons mit einem Gleitmittel die Einführung erleichtern (siehe Abschnitt »Sicherheitshinweise«). Fassen Sie nun den Ballon am Schlauchansatz an und führen ihn etwa zur Hälfte in die Scheide ein. Lassen Sie sich Zeit, die Scheide kann trocken und empfindlich sein. Entspannen Sie Ihre Beckenbodenmuskulatur. Pumpen Sie nun den Ballon auf, bis Sie ihn spüren (bei den meisten Frauen zeigt die Druckanzeige bei Epino Delphine Plus nun den Wert 2 an). Der Ballon entfaltet sich dabei. Sollte der Druck zu hoch sein, können Sie diesen jederzeit durch Betätigen der Luftablassschraube wieder verringern.

Beckenbodenaufzugübung:
Versuchen Sie den Ballon für ca.10 Sekunden durch ein Anspannen der Beckenbodenmuskulatur nach oben zu ziehen. Entspannen Sie anschließend Ihre Muskulatur für 10 Sekunden und wiederholen Sie diese Übung. Berühren Sie leicht den Ballon und spüren Sie, wie er sich durch die Muskelanspannung nach oben bewegt. So stellen Sie sicher, dass Sie nicht nur die äußeren Muskelschichten trainieren, sondern auch die darunterliegenden mit einbezogen werden.

Nur Epino Delphine Plus:
Beobachten Sie während dieser Übung den Zeigerausschlag auf der Druckanzeige vor und nach dem Anspannen der Beckenbodenmuskulatur. Bei den ersten Anwendungen werden Sie vielleicht noch keinen Ausschlag feststellen. Dies ist ein Zeichen dafür, dass Ihre Muskulatur noch geschwächt ist. Bereits nach wenigen Tagen werden sie jedoch erste Erfolge verzeichnen und Ihre Fortschritte durch den Zeigerausschlag bestätigt sehen. (siehe Tabelle Trainingserfolg).

Tabelle Trainingserfolg:
Druckunterschied Bemerkung ( angespannt - entspannt).


Weitere Übungen mit Epino Delphine Plus:
Die folgenden Übungen geben Ihnen einen Überblick über die weiteren Trainingsmöglichkeiten mit Epino Delphine Plus. Sie können natürlich auch andere, von Ihrem Arzt oder Ihrer Hebamme oder Ihrem Physiotherapeuten empfohlene Übungen durchführen. Bei der Einführung des Ballons halten Sie sich bitte an die vorangegangenen Beschreibungen. Während all dieser Übungen können Sie den Zeigerausschlag auf der Druckanzeige und damit die Anspannung Ihrer Beckenbodenmuskulatur verfolgen.

\\"Wiege\\":
Legen Sie sich auf den Rücken und stellen Sie die Beine an. Die Füße stehen fest auf dem Boden, mit Druck auf den Fersen. Schieben Sie abwechselnd die rechte und die linke Hüfte nach oben und wiederholen Sie die Bewegung jeweils 2 - 3 mal.

\\"Feldenkrais-Uhr\\":
Gleiche Ausgangsstellung wie \\"Wiege\\". Stellen Sie sich vor, es läge eine Uhr unter Ihrem Becken (Lendenwirbelsäule), deren Zeigerbewegung Sie mit dem Becken folgen. Erst mehrmals im Uhrzeigersinn, dann mehrmals entgegengesetzt. Der Bewegungsablauf sollte so fließend sein, dass das Becken eine gleichmäßige, ununterbrochene Kreisbewegung ausführt.

\\"Lange Beine\\":
Sie liegen auf dem Rücken die Beine sind jedoch ausgestreckt. Die gesamte Wirbelsäule sollte stets den Boden berühren. Ziehen Sie das Kinn etwas an das Brustbein heran, damit der Nacken gedehnt wird. Versuchen Sie, abwechselnd die linke bzw. die rechte Ferse nach vorn zu schieben, so als ob Sie das Bein verlängern wollten und ziehen Sie gleichzeitig die Zehen entgegengesetzt zu Ihrem Körper hin.

Wichtige Hinweise zu Reinigung und Desinfektion:



Hergestellt von:
TECSANA GmbH
Rathochstr. 97
D-81247 München

Ingredients:
keine Angaben des Herstellers

Quelle: www.epino.de/
Stand: 07/2023
Quelle: Ixxilon3

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.

Erfahrungsbericht schreiben

Helfen Sie anderen Nutzern und schreiben Sie einen Erfahrungsbericht!

Mehr Produkte aus den Kategorien

Ratgeber

Newsletter

Newsletter

Erhalten Sie mehr Rabatte, Gutscheine und Infos

Mit dem Klick auf „Anmelden“ willige ich in die Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten gemäß der Datenschutzerklärung von medizinfuchs.de ein.